- Posts: 21
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Tausch der Benzinschläuche an den Einspritzventilen
- Markus D.
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
6 years 11 months ago #9445
by Markus D.
Tausch der Benzinschläuche an den Einspritzventilen was created by Markus D.
Hallo zusammen,
ich heiße Markus und lese so ziemlich seit der ersten Forumsstunde hier mit, hatte mich bisher aber nicht angemeldet. Ich habe lediglich ein D-Jet-Fahrzeug im Fuhrpark, aber das dafür seit fast 15 Jahren. Es ist ein recht später 250 CE. Mit der D-Jet hatte ich tatsächlich noch nie ernsthafte Probleme. Vor rund 10 Jahren beschäftigte ich mich etwas tiefer mit der Einspritzung und habe damals auch einige Teile getauscht und seither läuft er noch schöner...
Nun nach den 10 Jahren steht leider schon wieder der Austausch der Benzinschläuche an
Was ich damals nicht machte, sind die Schläuche der Einspritzventile. Jetzt habe ich heute bei dem schönen Wetter alles zerlegt und nun habe ich doch eine Frage zu den kurzen Schläuchen. Ich habe die ESV mit der niedrigen Hülse. Im (sehr guten!) Kompendium steht, dass man die Hülse nicht aufschneiden muss und die ESV zwei Dichtkanten haben. Nun habe ich oberhalb der Hülse den alten Schlauch abgeschnitten. Sichtbar ist aber nur eine Dichtkante, die zweite ist vermutlich unter der Hülse. Aber wie bekommt den Schlauchrest unter der Hülse raus? Rausschnitzen?
Es würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Danke und viele Grüße
Markus
ich heiße Markus und lese so ziemlich seit der ersten Forumsstunde hier mit, hatte mich bisher aber nicht angemeldet. Ich habe lediglich ein D-Jet-Fahrzeug im Fuhrpark, aber das dafür seit fast 15 Jahren. Es ist ein recht später 250 CE. Mit der D-Jet hatte ich tatsächlich noch nie ernsthafte Probleme. Vor rund 10 Jahren beschäftigte ich mich etwas tiefer mit der Einspritzung und habe damals auch einige Teile getauscht und seither läuft er noch schöner...
Nun nach den 10 Jahren steht leider schon wieder der Austausch der Benzinschläuche an

Was ich damals nicht machte, sind die Schläuche der Einspritzventile. Jetzt habe ich heute bei dem schönen Wetter alles zerlegt und nun habe ich doch eine Frage zu den kurzen Schläuchen. Ich habe die ESV mit der niedrigen Hülse. Im (sehr guten!) Kompendium steht, dass man die Hülse nicht aufschneiden muss und die ESV zwei Dichtkanten haben. Nun habe ich oberhalb der Hülse den alten Schlauch abgeschnitten. Sichtbar ist aber nur eine Dichtkante, die zweite ist vermutlich unter der Hülse. Aber wie bekommt den Schlauchrest unter der Hülse raus? Rausschnitzen?
Es würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Danke und viele Grüße
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Markus D.
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 21
- Thank you received: 0
6 years 11 months ago #9446
by Markus D.
Replied by Markus D. on topic Tausch der Benzinschläuche an den Einspritzventilen
Hat sich schon erledigt. Ich habe es jetzt mit einem Minischrauben an einer Düse rausgeschabt. Etwas mühsam, aber geht. Schön, daß man die originale Hülse behalten kann 
Viele Grüße
Markus

Viele Grüße
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2603
- Thank you received: 747
6 years 11 months ago #9447
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Tausch der Benzinschläuche an den Einspritzventilen
Hallo Markus,
Herzlich Willkommen auf jetronic.org
Es geht tatsächlich nicht anders: 'Rausschnitzen' ist der Weg.
Die niedrigen 'ferrules' sind schwer zu beschaffen und unverhältnismäßig teuer. Sie sind <meines Wissens> nur im Ausland erhältlich und da fallen dann sehr hohe Versandkosten an.
Eigentlich sollten bei dir Düsen mit Einfachdichtkante verbaut sein. Falls das dann doch so ist, die 'ferrules' nicht erneut verbauen. Die halten die Schläuche nur in Verbindung mit der Doppeldichtkante zuverlässig fest.
Bei Ventilen mit Einfachdichtkante am besten als Ersatz für die originalen Hülsen gute Schlauchschellen (auch in zu klemmender Ausführung) verwenden - keine mit 'Spiralbefestigung'.
Die originale Schlauchlänge ist übrigens 42,5 mm.
Gruß
Norbert
Herzlich Willkommen auf jetronic.org
Es geht tatsächlich nicht anders: 'Rausschnitzen' ist der Weg.
Die niedrigen 'ferrules' sind schwer zu beschaffen und unverhältnismäßig teuer. Sie sind <meines Wissens> nur im Ausland erhältlich und da fallen dann sehr hohe Versandkosten an.
Eigentlich sollten bei dir Düsen mit Einfachdichtkante verbaut sein. Falls das dann doch so ist, die 'ferrules' nicht erneut verbauen. Die halten die Schläuche nur in Verbindung mit der Doppeldichtkante zuverlässig fest.
Bei Ventilen mit Einfachdichtkante am besten als Ersatz für die originalen Hülsen gute Schlauchschellen (auch in zu klemmender Ausführung) verwenden - keine mit 'Spiralbefestigung'.
Die originale Schlauchlänge ist übrigens 42,5 mm.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Markus D.
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 21
- Thank you received: 0
6 years 11 months ago #9453
by Markus D.
Replied by Markus D. on topic Tausch der Benzinschläuche an den Einspritzventilen
Hallo Norbert,
danke für Deine Rückmeldung.
Ich melde Vollzug. Alle Benzinschläuche sind nun gewechselt. Auf die nächsten 10 Jahre...
Bei mir sind die Düsen mit der Endnummer 045 verbaut, vermutlich die letzte Evolutionsstufe schätze ich mal. Die haben auf jedenfalls zwei Dichtkanten. Ich habe die neuen Schläuche nun draufgewürgt und hoffe mal dass es dicht ist. Die Hülse hat jetzt nur noch optischen Charakter ohne Funktion, richtig? Muss mal sehen, vielleicht kann ich besser schlafen, wenn ich doch noch ein paar Schlauchschellen draufmache...
Schlauchschellen: ich hatte vor rund 10 Jahren alles neu gekauft. Leider hat Daimler damals schon nicht mehr die originalen Schlauchschellen geliefert, sondern „ersetzt durch ABA verzinkt“. Die Schlauchschellen erfüllen zwar ihre technische Funktion, sind aber a) nicht mehr so schön wie die Alten, b) hat verzinkt in einem 70er Jahre-Motorraum eigentlich nichts zu suchen und c) hinterlassen sie recht tiefe Abdrücke in den neuen Schläuchen. Ich habe die nun wieder verwendet, muss aber mal suchen wo ich meine originalen damals hinverräumt habe.
Danke, für die Schlauchlängenangabe. Ich habe nun heute nur nach Gefühl abgeschnitten, aber beim nächsten Mal werde ich darauf achten.
Viele Grüße
Markus
danke für Deine Rückmeldung.
Ich melde Vollzug. Alle Benzinschläuche sind nun gewechselt. Auf die nächsten 10 Jahre...
Bei mir sind die Düsen mit der Endnummer 045 verbaut, vermutlich die letzte Evolutionsstufe schätze ich mal. Die haben auf jedenfalls zwei Dichtkanten. Ich habe die neuen Schläuche nun draufgewürgt und hoffe mal dass es dicht ist. Die Hülse hat jetzt nur noch optischen Charakter ohne Funktion, richtig? Muss mal sehen, vielleicht kann ich besser schlafen, wenn ich doch noch ein paar Schlauchschellen draufmache...
Schlauchschellen: ich hatte vor rund 10 Jahren alles neu gekauft. Leider hat Daimler damals schon nicht mehr die originalen Schlauchschellen geliefert, sondern „ersetzt durch ABA verzinkt“. Die Schlauchschellen erfüllen zwar ihre technische Funktion, sind aber a) nicht mehr so schön wie die Alten, b) hat verzinkt in einem 70er Jahre-Motorraum eigentlich nichts zu suchen und c) hinterlassen sie recht tiefe Abdrücke in den neuen Schläuchen. Ich habe die nun wieder verwendet, muss aber mal suchen wo ich meine originalen damals hinverräumt habe.
Danke, für die Schlauchlängenangabe. Ich habe nun heute nur nach Gefühl abgeschnitten, aber beim nächsten Mal werde ich darauf achten.
Viele Grüße
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2603
- Thank you received: 747
6 years 11 months ago #9454
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Tausch der Benzinschläuche an den Einspritzventilen
Hallo Markus,
nein - die Düsen so auf keinen Fall verbauen!
Die Schläuche müssen unbedingt in den 'Ferrules' sitzen.
Die sorgen für den zuverlässigen Festsitz.
Damit sollte man nicht experimentieren...
Der Schlauch würde ja schlagartig abspringen, was meins du, wie heftig da der Motor geduscht wird. Brandgefährlich!
- Bedingung ist, dass der zu verbauende Schlauch erstmal in die 'Flachhülse' rein passt. Es gibt Schläuche, die dafür einfach zu dick sind.
- Der Schlauch wird zusammen mit der vorher aufgesteckten Hülse auf den Ventilstutzen geschoben.
Dazu muss man erstmal das Ventil sicher und fest nach unten abstützen (Aufnahme bauen / bohren)
und für den Schlauch muss man eine geschlossene Hülse in richtiger Länge und Durchmesser haben, mittels der man dann den Schlauch auf den Stutzen aufschiebt.
Wenn du sowas nicht hast bzw. bauen kannst, befestige lieber den Schlauch konventionell mit einer guten Schlauchschelle. Das geht auch.
Aber das Risiko, dass er abfliegt, würde ich nicht eingehen wollen.
Gruß
Norbert
nein - die Düsen so auf keinen Fall verbauen!

Die Schläuche müssen unbedingt in den 'Ferrules' sitzen.
Die sorgen für den zuverlässigen Festsitz.
Damit sollte man nicht experimentieren...

Der Schlauch würde ja schlagartig abspringen, was meins du, wie heftig da der Motor geduscht wird. Brandgefährlich!

- Bedingung ist, dass der zu verbauende Schlauch erstmal in die 'Flachhülse' rein passt. Es gibt Schläuche, die dafür einfach zu dick sind.
- Der Schlauch wird zusammen mit der vorher aufgesteckten Hülse auf den Ventilstutzen geschoben.
Dazu muss man erstmal das Ventil sicher und fest nach unten abstützen (Aufnahme bauen / bohren)
und für den Schlauch muss man eine geschlossene Hülse in richtiger Länge und Durchmesser haben, mittels der man dann den Schlauch auf den Stutzen aufschiebt.
Wenn du sowas nicht hast bzw. bauen kannst, befestige lieber den Schlauch konventionell mit einer guten Schlauchschelle. Das geht auch.
Aber das Risiko, dass er abfliegt, würde ich nicht eingehen wollen.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Markus D.
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 21
- Thank you received: 0
6 years 11 months ago #9455
by Markus D.
Replied by Markus D. on topic Tausch der Benzinschläuche an den Einspritzventilen
Hallo Norbert,
danke für Deinen Warnhinweis. Mir war tatsächlich nicht bewußt, dass die Hülse zusammen mit dem Schlauch über die beiden Dichtkanten geschoben werden muss. Evtl. wäre es sinnvoll um diesen Hinweis das Kompendium zu erweitern.
Also heute mit dem neuen Wissen erneut ans Werk. Ich habe testweise zwei Düsen ausgebaut und wollte die gestern montierten Schläuche wieder abziehen. Allerdings ohne Erfolg. Die Schläuche sitzen bombenfest. Ich würde sie nur runterbekommen, wenn ich sie wieder aufschneide und das war mir dann doch zuviel des Guten. Ich gehe zwar davon aus, dass die aufgesteckten Schläuche die 2 Bar Druck völlig problemlos aushalten würden, aber es wäre natürlich Quatsch die Schläuche zu tauschen um die Brandgefahr zu reduzieren und dann ein neues Risiko einzubauen. Von daher gibt es nächste Woche nun noch 6 Schlauchschellen unten drauf, die werden die obere Dichtkante gut abdichten und dann sollte es gut sein.
Viele Grüße
Markus
danke für Deinen Warnhinweis. Mir war tatsächlich nicht bewußt, dass die Hülse zusammen mit dem Schlauch über die beiden Dichtkanten geschoben werden muss. Evtl. wäre es sinnvoll um diesen Hinweis das Kompendium zu erweitern.
Also heute mit dem neuen Wissen erneut ans Werk. Ich habe testweise zwei Düsen ausgebaut und wollte die gestern montierten Schläuche wieder abziehen. Allerdings ohne Erfolg. Die Schläuche sitzen bombenfest. Ich würde sie nur runterbekommen, wenn ich sie wieder aufschneide und das war mir dann doch zuviel des Guten. Ich gehe zwar davon aus, dass die aufgesteckten Schläuche die 2 Bar Druck völlig problemlos aushalten würden, aber es wäre natürlich Quatsch die Schläuche zu tauschen um die Brandgefahr zu reduzieren und dann ein neues Risiko einzubauen. Von daher gibt es nächste Woche nun noch 6 Schlauchschellen unten drauf, die werden die obere Dichtkante gut abdichten und dann sollte es gut sein.
Viele Grüße
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.101 seconds