- Posts: 129
- Thank you received: 5
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
- mrbigjo
- Offline
- Premium Member
-
meinst Du die zwei Masseverbindungen am Saugrohr? Und dann natürlich Masseband Batterie sowie Plusleitung Batterie zum Anlasser. Mehr gibt es glaube ich nicht oder? Ist aber interessant, dass es dadurch solche Probleme gibt.
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 207
- Thank you received: 31
Hallo Volker,
Kontakte haben keinen Grad und die Welle des Zündverteilers hat auch kein Spiel.
Ich habe das große Masseband an der Batterie erneuret. Beim weißen Kabelbaum gbt es zwei Massepunkte, die auch erneuert wurden und sichere Verbindung haben. Die Plusleitung für die D-Jetronic kommt vom Anlasser (dort von der Batterie) und führt zum Hauptrelais. Diese Plus-Leitumgen wurden ebenfalls alle komplett erneuert. Da schließe ich Probleme nahezu zu 100 % aus.
Das Poti am DKS steht jetzt erst einmal grob auf Mittelstellung, was auch dazu geführt hat, dass sich die Drehzahl mit oder ohne Stecker am DKS kaum bis gar nicht verändert. Insofern danke für den Hinweis Volker.
Bei den gestrigen aufmerksamen Testfahrten habe ich dann noch festgestellt, dass das Ruckeln auch während der Beschleunigung im unterren Drehzahlbereich vorhanden ist.
Es wird ein kleiner doofer fehler sin, doch im Moment versteckt es sich leider noch extrem gut.....
Viele Grüße
Wilhelm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2693
- Thank you received: 766
in das Relais solltest du nochmal reingucken...
Ansonsten fällt mir nur noch der Drosselklappenschalter ein. Vielleicht habt ihr den innen inspiziert und zur 'Pflege' etwas Fett oder Kontaktspray aufgetragen. Das führt wegen der dort fließenden extrem kleinen Ströme dann zu Kontaktproblemen. Der DKS muss innen absolut sauber und trocken sein.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 207
- Thank you received: 31
welches Relais meinst du denn genau? Sicher das Hauptrelais oder?
Den DKS schließe ich aus, nicht, weil er tip top und sauber von innen aussieht, sondern weil der Fehler auch da ist, wenn ich den DKS-Stecker abgezogen habe.
Ich bekomme immer mehr irgendwie die Zündung in Verdacht. Bei anderer Gelegenheit hatte ich mal irgendwo gelesen., dass die Zündkabel und der Kabelbaum der D-Jetronic bei diesem Fahrzeug an einigen Stellen ungünstig verlegt sind und sich stören können....
Viele Grüße
Wilhelm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
von welchem Poti am DKS redest Du? Ist der Leerlaufschalter denn richtig eingestellt?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 207
- Thank you received: 31
Hallo Norbert,
mit dem Poti meinte ich natürlich das Poti am Steuergerät, da hatte ich mich am 20.7. verschrieben. Sorry. Das war der Hinweis, nachdem Du mir erklärt hattest, dass das Poti wohl falsch stehen würde, weil ja beim Aufstecken des Steckers vom DKS bei mir die Drehzahl soweit abfiel. Das ist nun nicht mehr so. Da der Wagen im unteren Bereich auch ohne DKS ruckelt, schließe ich den DKS erst einmal komplett aus.
ERinstellung DKS sollte richtig sein. Habe ich alles, wie im Kompendium beschrieben eingestellt.
Was habe ich gestern noch gemacht ?
- Ich habe das Relais (Hauptrelais) nach Empfehlung von Norbert geöffnet und geprüft.
Es ist innen picobello sauber und arbeitet gut. Somit auch hier kein Befund.
- Von Joachim hatte ich sein Steuergerät mit rotem Punkt, das bei seinem Wagen
einwandfrei funktioniert zu Testzwecken bei mir eingebaut. Das Fahrverhalten war
damit aber absolut komplett unverändert, sodass ich den unwahrscheinlichen Fall
eines Fehlers im Steuergherät damit auch zu 100 % ausschließen kann.
- alle Zündkerzenstecker durchgemessen, haben alle 1,4 K-Ohm, was auch ok ist.
- Verlauf der (neuen) Zündkabel und des (neuen) D-Jetronic-Kabelbaums geprüft, ob
dort irgendwo eine Überschneidung o. ä. vorliegt, wodurch möglicherweise
Beeeinflussungen stattfinden könnten. Befund ist i. O.. Die jeweiligen Kabelstränge
liegen sauber getrennt voneinander.
Nach allem, was ich bisher jetzt zur Fehlersuche unternommen habe, bleiben unter berücksichtigung meiner Kenntnisse eigentlich nur noch wenige Dinge über:
> Benzindruck muss noch geprüft werden, wobei ich nicht weiß, ob ein falscher Druck
diesen Fehler bewirklen kann. Der Wagen läuft ja sonst bei allen Lasten perfekt.
> ESD müssen geprüft werden, wobei ich hier auch nicht weiß, wie der Fehler hier sein
müsste, damit bei niedriger Drehzahl ein Ruckeln entsteht.
> Zündanlage selbst, wobei hier eigentlich nur noch der Verteiler eine Rolle spielen
könnte !? Einen Fehjler in der Zündung hjabe ich am allermeisten in Verdacht.
Habt Ihr noch Iddeen? Ich bin fast mit meinem Latein am Ende.....
Viele Grüße
Wilhelm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 129
- Thank you received: 5
ich habe mal für den Wilhelm etwas ausprobiert und zwar im warmen Zustand den Stecker am DKS abgezogen. Die Leerlaufdrehzahl steigt bei mir um ca. 200-300 Umdrehungen und dann bin ich gefahren mit abgezogenem Stecker. Ich bin der Meinung, dass es etwas ruckelt aber nicht sehr stark. Dann wieder angeschlossen und es ruckelt nicht. Somit würde ich sagen, dass der DKS beim Wilhelm nicht richtig funktioniert also das er ein Denkfehler hat mit seiner Behauptung, dass der DKS in Ordnung ist wenn er das Ruckeln immer hat also mit angeschlossenem und abgezogenem DKS.
Was meint Ihr?
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2693
- Thank you received: 766
so ganz verstehe ich nicht, was dich verunsichert.
Er scheint doch sowohl mit gestecktem als auch abgezogenem Stecker zu ruckeln?
Der DKS kann Ruckeln nur dann auslösen, wenn er angeschlossen ist, sonst nicht.
Seine Vermutung - Zündung - z.B. mit springendem Zündzeitpunkt wegen Fehler an der Fliehkraftverstellung scheint doch erstmal plausibel zu sein.
Ansonsten könnt ihr mal testweise den Lufttemperatursensor abklemmen. Das bewirkt eine Anfettung. Ein eventuelles Magerruckeln sollte dann weg sein, Probleme an der Zündung natürlich nicht.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 129
- Thank you received: 5
vielen Dank für die Info....ich habe das System der D-Jetronic noch nicht verstanden....im September bin ich ja beim Workshop und hoffentlich lerne ich dann was dazu.
Dann wird der Wilhelm in Richtung Zündung suchen und dazu habe ich eine Frage:
Kann man mit modernen Motortester auch die alten Zündanlagen testen also auch wie früher mit Zündoszilloskop MOT 300 und MOT 400 oder benötigt man einen alten Motortester?
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2693
- Thank you received: 766
moderne Motortester können das schon - wenn man mal von Testern, die ausschließlich für OBD-Anschluss gedacht sind absieht. Die entsprechenden Anschlussmöglichkeiten sind immer noch vorhanden.
Limitiert wird das in der Praxis durch Motivation und Kompetenz der Mitarbeiter.
Eine geführte Diagnose wie bei den Hermann-Testern wird es aber bei den neuen Testern für unsere Fahrzeuge nicht geben.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 129
- Thank you received: 5
recht herzlichen Dank für die Info. Der Wilhelm will auch mit dem Oszi dran gehen.
Ich bin ja immer noch an meinen Einspritzventilen dran und habe immer wieder mit dem Vergaserreiniger Mannol 9970, ERC-Benzin-Mischung diese gereinigt. Jetzt habe ich fürs Verständnis mal die Einspritzventile eingebaut obwohl zwei Stück getropft haben. Vom Sprühbild haben alle 6 schon mal gut ausgesehen.
Ergebnis: Motor ruckkelt bis ca. 2.500 Umdrehungen dann nicht mehr zu merken. 50 km gefahren und Zündkerzen raus: 1 u. 6 sind eher schwarz aber nicht ganz und genau da habe ich die zwei undichten Einspritzventile eingebaut. Rest der Zündkerzen eher weiß.
Weiß nicht ob Ihr auch diese Erfahrungen gemacht habt, aber vielleicht ist das beim Wilhelm auch so. Er könnte die ja zumindest etwas ausbauen und am Motor sprühen lassen und schauen ob sie wenigstens dicht sind und einigermaßen gleichmäßig sprühen.
An Volker: Hast Du noch so einen alten Motortester übrig zum Verkauf?
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 207
- Thank you received: 31
inzwischen habe ich die Sprühbilder der ESD mir angesehen und dabei keine "Unregelmäßigkeiten" visuell wahrnehmen können. Ein Tropfen oder ein Lecken nach Abstellen der Zündung etc. konnte ich ebenfalls nicht feststellen. Jede EDS blieb unten an der Nadel trocken. Was ich aber festgestellt habe, ist, dass ESD von Zylinder 1 oben, also außerhalb des Motors, dort, wo das kleine schwarze Schlauchstück anfängt wohl nicht ganz dicht zu sein scheint. Wenn ich die ESD mit dem Schlauch manuell in alle möglichen Richtungen bewege tritt Sprit aus. Bei allen anderen Düsen ist das nicht der Fall. Kann das schon mit meinem Ruckelproblem zusammen hängen?
Joachim ist so nett und stellt mir eine Ersatzdüse gleichen Typs für Testzwecke zur Verfügung. Bei dieser Düse fehlt unten die orange Kunststoffkappe. Im Anhang füge ich ein Bild an.
Kann mir jemand sagen, wie es richtig ist? Mit oder ohne Kappe? Kann die Kappe Negatives bewirken?
Ich wäre für einen Hinweis dazu sehr dankbar.
Viele Grüße
Wilhelm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn da Sprit raus kommt, stimmt der Benzindruck nicht und der Motor kann nicht sauber laufen.
wenn das originale Bosch 0 280 150 036 sind, gehört da keine Schlauchschelle auf das nicht-origignal rot lackierte EV drauf. Genau wie das EV oben drüber gehört da eine niedrige Hülse, die nicht verpresst wird und ein ca. 2 cm langer Schlauch drauf. Siehe jetronic.org/de/d-jetronic/einspritzventil#Schlauch
Die Schutzhülse unten ist nicht entscheidend. Sie soll ein Verkoken der Nadel verhindern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 207
- Thank you received: 31
es handelt sich um BOSCH ESD 0 280 150 043, die von der Nummer auch richtig sind. Bei der oberen ESD mit der orangenen Kappe handelt es sich um ein der ESD, die bei mir verbaut sind und alle eine solche Kappe haben. Bei der unteren ESD handelt es sich um die Leihgabe von Joachim,
die auch die Nummer 0 280 150 043 hat. Ob di schon mal jemand überholt hat und da eine falsche Hülse bzw. Schlauchschelle verbaut hat entzieht sich meiner Kenntnis. Dies ist aber sicher für Joachim sehr interessant.
Dass die Kappen nichts mit dem Ruckeln zu tun haben können, sondern nur eine Verkokungsschutzfunktion haben, habe ich verstanden, vielen Dank für den Hinweis.
Den Benzindruck muss ich noch checken, wenn alles wieder zusammen ist. Nun nochmal zur ESD von Zylinder 1, die oben etwas undicht zu sein scheint, wenn ich da deutlich den Schlauch hin und her bewege. Alle anderen (Zy. 2-6) sind das nicht. Du erkennst daraus einen nicht stimmenden Benzindruck. Bedeutet das zusätzlich, dass die ESD repariert werden muss (Ersetzen des Benzinschlauches ?) Macht es dann überhaupt Sinn, die ESD von Joachim zu verbauen? Das Sprühbild meiner ESD war ja völlig ok und getropft hat sie auch nicht.
Mir geht es ja darum, dass ich endlich die Ursache für das Ruckeln bei Konstantgeschwindigkeit bei niedriger Drehzahl finde.
Viele Grüße
Wilhelm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 129
- Thank you received: 5
es sind 043er Düsen die der Wilhelm hat. Ich suche immer noch nach den niedrigen Hülsen die man nicht bekommt....weißt Du wo ich die kaufen kann? Dann kann man wohl auf die Schellen verzichten so wie ich Dich verstanden habe. Danke
Der Wilhelm fragt sich hauptsächlich wegen dem Durchmesser der ja größer ist und somit passt doch der Dichtungsring nicht richtig drauf wenn die orange Kappe drauf ist....muss die Kappe abgemacht werden? Bei Mercedes 450 bleibt die Kappe drauf und bei E9 muss sie ab....hat mir jemand gesagt, aber ob das stimmt?
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2693
- Thank you received: 766
ob mit oder ohne Kappe <pintle-cap> richtet sich nach den Dichtringen. Die gibt es auch in verschiedenen Innendurchmessern.
Die pintle-caps und auch die Ferrules <niedrige Schlauchhülsen> gibt es bei Finjector: www.finjector.com/eng/other_spare_parts_for_injectors-251
Die originale Schlauchlänge ist übrigens 42,5 mm.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 129
- Thank you received: 5
vielen lieben Dank für die wertvolle Info.
Gruß
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich kann von den niedrigen Hülsen welche zum Workshop mitbringen. Die verhindern nur, dass sich der aufgeschobene und dichte Schlauch unten nicht aufweiten kann.
Wilhelm, das mit den undichten Schläuchen musst Du machen. Nicht erst rum messen, bis Dein BMW abfackelt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2693
- Thank you received: 766
bitte kontrolliert unbedingt die Düsen nach Ersatz der Schläuche noch mal auf Dichtheit.
Nicht nur die Schläuche, sondern oft auch die Düsen selbst werden undicht.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 129
- Thank you received: 5
gerne kaufe ich Dir einige ab. Danke
Hallo Norbert,
gute Info wegen der Düsen...was macht man wenn die undicht sind?Frage an alle: Habt ihr Erfahrungen gemacht mit den 036er jedoch mit Anschluss L-Jetronic?
Viele Grüße, Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.