- Posts: 13
- Thank you received: 4
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Neues Mitglied
- Donpadre
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
4 years 5 months ago #15074
by Donpadre
Neues Mitglied was created by Donpadre
Hallo Forumsmitglieder,
hallo Volker,
ich wohne nahe Köln und bin auf meiner Suche nach D-Jetronic Know-How auf diese Seite gestoßen und seit wenigen Monaten Mitglied. Erst jetzt habe ich mich mit dem Forum beschäftigt und die Vorstellungsseite gesehen. Zuerst mal meine große Bewunderung und Glückwunsch zu dieser Webseite. Als Hobby-Autoschrauber und Berufselektroniker kann ich die vielen Mühen und den Zeitaufwand von Volker zur Ansammlung und Aufbereitung des geballten Wissens nur bewundern.
Meinen 450SLC, Bj. 73, jetzt ca. 240TKm, habe ich vor ca. 30 Jahren erworben und fahre ihn nur zum Spass, gelegentlich und im Sommer. Zum Glück sind mir bis heute große Probleme erspart geblieben. Vor einiger Zeit begann allerdings ein leichtes Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit und warmem Motor. In diesem Zusammenhang hatte ich Schlimmes befürchtet und natürlich direkt ein Auge auf die D-Jetronic geworfen. Dank der tollen Beschreibungen von Volker konnte ich vieles mit Multimeter und Oszi checken. Glücklicherweise löste dann ein Kerzenwechsel das Problem, obwohl diese in km-tern noch neu waren, ca. 2000km, aber im Alter ca. 8 Jahre!
Obwohl der SLC jetzt ok zu sein scheint, spiele ich mit dem Gedanken, eine Messeinrichtung für die D-Jet zu basteln. Das Handling mit Multi und Oszi am Fahrzeug ist doch etwas sehr umständlich. Einen "Diagnosestecker" für das Steuergerät habe ich schon vorbereitet, das Erfassen von Werten, sowie die Betätigung von Funktionen (z. B. Ventile) könnten von einen Raspberry in Kombination mit analoger Spannungsmessung realisiert werden. Vielleicht hat sich schon jemand damit beschäftigt? In diesem Zusammenhang eine Frage, gibt es für die Ohm-Werte der Luft- und Motortemp.-Fühler entsprechende Spannungswerte?
Ich habe eine Messanordnung schon für meinen W140 gebaut, allerdings dann mangels erforderlicher Hintergrundinformationen nicht zu Ende führen können und eine Mercedes Stardiagnose angeschafft.
Soweit meine Vorstellung.
Viele Grüße
Peter
hallo Volker,
ich wohne nahe Köln und bin auf meiner Suche nach D-Jetronic Know-How auf diese Seite gestoßen und seit wenigen Monaten Mitglied. Erst jetzt habe ich mich mit dem Forum beschäftigt und die Vorstellungsseite gesehen. Zuerst mal meine große Bewunderung und Glückwunsch zu dieser Webseite. Als Hobby-Autoschrauber und Berufselektroniker kann ich die vielen Mühen und den Zeitaufwand von Volker zur Ansammlung und Aufbereitung des geballten Wissens nur bewundern.
Meinen 450SLC, Bj. 73, jetzt ca. 240TKm, habe ich vor ca. 30 Jahren erworben und fahre ihn nur zum Spass, gelegentlich und im Sommer. Zum Glück sind mir bis heute große Probleme erspart geblieben. Vor einiger Zeit begann allerdings ein leichtes Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit und warmem Motor. In diesem Zusammenhang hatte ich Schlimmes befürchtet und natürlich direkt ein Auge auf die D-Jetronic geworfen. Dank der tollen Beschreibungen von Volker konnte ich vieles mit Multimeter und Oszi checken. Glücklicherweise löste dann ein Kerzenwechsel das Problem, obwohl diese in km-tern noch neu waren, ca. 2000km, aber im Alter ca. 8 Jahre!
Obwohl der SLC jetzt ok zu sein scheint, spiele ich mit dem Gedanken, eine Messeinrichtung für die D-Jet zu basteln. Das Handling mit Multi und Oszi am Fahrzeug ist doch etwas sehr umständlich. Einen "Diagnosestecker" für das Steuergerät habe ich schon vorbereitet, das Erfassen von Werten, sowie die Betätigung von Funktionen (z. B. Ventile) könnten von einen Raspberry in Kombination mit analoger Spannungsmessung realisiert werden. Vielleicht hat sich schon jemand damit beschäftigt? In diesem Zusammenhang eine Frage, gibt es für die Ohm-Werte der Luft- und Motortemp.-Fühler entsprechende Spannungswerte?
Ich habe eine Messanordnung schon für meinen W140 gebaut, allerdings dann mangels erforderlicher Hintergrundinformationen nicht zu Ende führen können und eine Mercedes Stardiagnose angeschafft.
Soweit meine Vorstellung.
Viele Grüße
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger II
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 39
- Thank you received: 12
4 years 5 months ago #15075
by Rudiger II
Replied by Rudiger II on topic Neues Mitglied
Hallo Peter willkommen im Forum. Du wirst hier mit Sicherheit einige finden die auch einen Diagnostik Port haben mochten.
Rudiger
Rudiger
The following user(s) said Thank You: Donpadre
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 years 5 months ago #15076
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Neues Mitglied
Hallo Peter,
das wurde schon mal hier im Forum diskutiert und dann wieder verworfen, einfach mal suchen. An der Widerstandsmessung - nicht Spannungsmessung - führt kein Weg vorbei und dann braucht man noch das Gaspedal- und Druckerfassung, um vernünftige Aussagen zu machen.
das wurde schon mal hier im Forum diskutiert und dann wieder verworfen, einfach mal suchen. An der Widerstandsmessung - nicht Spannungsmessung - führt kein Weg vorbei und dann braucht man noch das Gaspedal- und Druckerfassung, um vernünftige Aussagen zu machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: Donpadre
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 400
- Thank you received: 58
4 years 5 months ago #15077
by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic Neues Mitglied
Hallo Peter,
willkommen im Forum und viel Erfolg bei deinem Vorhaben, schöne Farbe hat dein Fzg.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
willkommen im Forum und viel Erfolg bei deinem Vorhaben, schöne Farbe hat dein Fzg.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
The following user(s) said Thank You: Donpadre
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2583
- Thank you received: 736
4 years 5 months ago - 4 years 5 months ago #15083
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Neues Mitglied
Hallo Peter,
von mir auch ein herzliches Willkommen.
Wie Volker schon schrieb, gab es schon mehrere hier, die so ein Diagnosesystem für die D-Jetronic entwickeln wollten. Darunter war mindestens einer, der einen ähnlichen Ansatz hatte wie du.
Ab einem bestimmten Punkt haben wir nichts mehr davon gehört.
Das ist sicher nicht unmöglich - es stellt sich aber die Frage, ob der Aufwand lohnt.
Ich besitze immerhin 6 verschiedene D-Jet-spezifische Prüfgeräte, aber wirklich zum Einsatz gekommen sind sie noch nie... bzw. ein einziges Mal.
Da wollte ich einen solchen Tester an meinem Auto prüfen und habe dadurch zufällig einen Fehler gefunden...
Gruß
Norbert
Edit: Hier ist der Link zumindest zu einem alten Thread: jetronic.org/de/forum/jetronic/573-messf...etrieb-auslesen#5579
von mir auch ein herzliches Willkommen.
Wie Volker schon schrieb, gab es schon mehrere hier, die so ein Diagnosesystem für die D-Jetronic entwickeln wollten. Darunter war mindestens einer, der einen ähnlichen Ansatz hatte wie du.
Ab einem bestimmten Punkt haben wir nichts mehr davon gehört.
Das ist sicher nicht unmöglich - es stellt sich aber die Frage, ob der Aufwand lohnt.
Ich besitze immerhin 6 verschiedene D-Jet-spezifische Prüfgeräte, aber wirklich zum Einsatz gekommen sind sie noch nie... bzw. ein einziges Mal.
Da wollte ich einen solchen Tester an meinem Auto prüfen und habe dadurch zufällig einen Fehler gefunden...
Gruß
Norbert
Edit: Hier ist der Link zumindest zu einem alten Thread: jetronic.org/de/forum/jetronic/573-messf...etrieb-auslesen#5579
Last edit: 4 years 5 months ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Donpadre
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 13
- Thank you received: 4
4 years 5 months ago #15084
by Donpadre
Replied by Donpadre on topic Neues Mitglied
Hallo Norbert,
vielen Dank für die Info und den Link zu den bestehenden Überlegungen für das Diagnosesystem. Ich hatte schon danach gesucht, aber noch nichts gefunden. Der Grundgedanke ist meinem sehr ähnlich, aber im Detail schon deutlich weiter fortgeschritten als mein Ansatz. Somit komme ich zu dem Schluss, hier nicht weiter zu experimentieren und im Falle eines Falles nochmals die Multimeter/Oszi-Diagnose zu nutzen. Zum Glück läuft mein SLC jetzt problemlos und wird wohl auch erst wieder im nächsten Sommer bewegt werden.
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für die Info und den Link zu den bestehenden Überlegungen für das Diagnosesystem. Ich hatte schon danach gesucht, aber noch nichts gefunden. Der Grundgedanke ist meinem sehr ähnlich, aber im Detail schon deutlich weiter fortgeschritten als mein Ansatz. Somit komme ich zu dem Schluss, hier nicht weiter zu experimentieren und im Falle eines Falles nochmals die Multimeter/Oszi-Diagnose zu nutzen. Zum Glück läuft mein SLC jetzt problemlos und wird wohl auch erst wieder im nächsten Sommer bewegt werden.
Viele Grüße
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.104 seconds