So,
Es gibt Fortschritt.
Am Wochenende erstmal ne ganze Menge rumgemessen und nichts Auffälliges gefunden, dann auf gut Glück das Zusatz-Einspritzventil komplett aus der Ringleitung genommen und mit ner neuen Zündkerze drin losgefahren.
Fuhr sich gefühlt schonmal etwas besser, mit weniger Aussetzern - hat auch eine lange Standgasphase und ein paar Warmstarts mitgemacht - den Motorlauf als rund zu bezeichnen wäre aber immernoch Wunschdenken...
Das entscheidende Indiz gab schließlich ein kräftiger Gasstoß nach genanntem Standgas: Eine stattliche blaue Wolke hinter dem Wagen.
Ich bin mir jetzt nicht sicher wie lange er das schon (wieder) macht. Hatte mir ja nach den neuen Schaftdichtungen gerade abgewöhnt, nach jeder Ampel in den Rückspiegel zu gucken.
Der Übeltäter war tatsächlich die Dichtung des dritten Einlassventils. Hing schön auf Halbmast am Ventil, gute 10mm Abstand zwischen Dichtung und Führung.
Habe sie nach Ausbau der Ventilfedern erstmal wieder auf die Führung hinuntergedrückt, in der Hoffnung, dass wir damals beim ersten Wechsel einfach geschlampt hätten...
Die Passung von Dichtung zu Ventil kam mir aber schon etwas sehr stramm vor. Mit bloßen Fingern, ohne Aufschiebehilfe fast gar nicht zu bewegen... ( oder muss das so?)
Lief erst wirklich gut, - schön Vibrationsarm, kein Ruckeln, stabilerer Leerlauf, keine blauen Wölkchen...
... und fing ein paar Kilometer später dann doch wieder an mit dem Räuchern. Na wenigstens weiß ich jetzt worans liegt.
Habe mir jetzt ein paar neue Schaftdichtungen bestellt und werde erstmal versuchen die so ölfrei wie möglich einzubauen.
Hoffentlich hatte ich mit meinem Korpus Delikti einfach eine sehr ungünstige Toleranz-Kombination erwischt.
Dass der Haltebund auf der Ventilführung aus irgendwelchen Gründen nicht mehr richtig sein sollte kann ich mir eigentlich nicht so richtig vorstellen...
Oder?
Gruß, Marcel