Hallo,
ein Anbieter von D-Jetroni[strike]c[/strike]k Steuergeäte Reparaturen hat eine neue Geschäftsidee, auf die man mich aufmerksam gemacht hat. Die sofortige Reparatur eines Steuergeräts kostet dort eh schon 920€. Wer nicht 4-6 Wochen warten kann, zahlt 1480€ .Selbstverständlich ohne Saugrohrdruckfühler Prüfung, deshalb wohl auch 37€ billiger als bei Bosch selbst, die 957€ verlangen..
Aber das geht noch besser: Ein Austausch eines Steuergeräts auf die nächsthöhere Nummer kostet
1850 €
Zitat:
(Beispiel 0 280 002 001 gegen 0 280 002 004 oder 0280 002 004 gegen 0 280 002 007) € 1850.-.
Anmerkung hierzu: Das Steuergerät 0 280 002 001 war das erste, welche in einen 8 Zylinder Mercedes-Benz eingebaut wurde. Das Nachfolgende mit der Nummer 0 280 002 004 verfügt über eine deutliche Verbesserung des Fahrverhalten im Teillastbereich, beim 0 280 002 007 flossen weitere Verbesserungen ein.
Komisch nur, dass Steuergeräte 0 280 002 007 die gleiche Elektronik wie 0 280 002 004 besitzen und sich nur durch die fehlenden Bolzen, Laschen und den Halter für R/C107 sowie W108-W111 am Gehäuse unterscheiden. Beim Tausch vom 0 280 002 004 auf das 0 280 002 007 für 1850€ gewinnt man also elektronisch gar nichts, kann es nur nicht mehr im R/C 107 und W108-W111 wie zuvor am Halter befestigen. Eine Verschlechterung und keine Verbesserung.!
Die Veränderung vom 0 280 002 001 zum 0 280 002 004 / 007 liegt nicht wie behauptet im Teillastbereich, sondern wirklich nur minimal im Volllastbereich und vor allen Dingen in der Reaktion auf die beiden Temperatursensoren. Also Kaltlauf und Reaktion auf Kaltluft ist etwas verändert.
Hoffentlich kommt man dort nicht auch noch auf die Idee, das 0 280 002 005 / 008 in das 0 280 002 013 / 014 zu tauschen. Dann passt nämlich der alte Saugrohrdruckfühler nicht mehr.
Tolles Marketing. Lasst Euch aber nicht verunsichern und behaltet wie ich Eure 0 280 002 004 Steuergeräte. Die sind nämlich wertvoller als die 0 280 002 007.