- Posts: 2600
- Thank you received: 744
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Untersuchungen am Drosselklappenschalter
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
7 years 7 months ago - 7 years 7 months ago #8134
by nordfisch
Untersuchungen am Drosselklappenschalter was created by nordfisch
Hallo Freunde,
für uns kein ganz unbekanntes Thema...
Jetzt hat sich mal ein Volvo-Mensch ziemlich umfassend des Themas angenommen. Ihn interessierte dabei besonders die 'Ruckel-bzw. Aussetzer-Problematik', die bei Volvo immer wieder berichtet wird.
Bosch D-Jetronic TPS and Miss at Cruise ... Investigation
Der Autor bzeichnet seine Ausführungen selbst als 'Draft Working Copy' - also als in Arbeit befindlich und unvollständig. Er scheint jedoch daran aktuell zu arbeiten... sonst hätte ich es schon früher gefunden.
Dies ist aber auch jetzt schon eine doch ziemlich umfassende Untersuchung... ich habe darin auch für mich Neues entdeckt.
Auf eins möchte ich aber hinweisen: Der Autor schreibt, dass am DKS Ströme von nur unter 18 mA fließen und empfiehlt dennoch, die Kontakte mit 'Deoxit D5', einem Kontaktpflegemittel, zu behandeln.
Ich rate davon ab... nach Behandlung mit 'Kontakt 60' von 'Kontakt-Chemie' (Ein vielfach empfohlenes und hochqualitatives Mittel) machte mein DKS massive Probleme. Ruckeln, fehlende Beschleunigungsimpulse, dadurch Absterben beim Beschleunigen aus dem Leerlauf... insbesondere auch abhängig von der Luftfeuchtigkeit.
Das hat gedauert, bis ich das gefunden habe - hatte ich doch damals mehrere Wartungsarbeiten an der D-Jetronic gleichzeitig vorgenommen.
Ich schmiere da seither nichts mehr im kontaktgebenden Bereich.
Gruß
Norbert
für uns kein ganz unbekanntes Thema...
Jetzt hat sich mal ein Volvo-Mensch ziemlich umfassend des Themas angenommen. Ihn interessierte dabei besonders die 'Ruckel-bzw. Aussetzer-Problematik', die bei Volvo immer wieder berichtet wird.
Bosch D-Jetronic TPS and Miss at Cruise ... Investigation
Der Autor bzeichnet seine Ausführungen selbst als 'Draft Working Copy' - also als in Arbeit befindlich und unvollständig. Er scheint jedoch daran aktuell zu arbeiten... sonst hätte ich es schon früher gefunden.
Dies ist aber auch jetzt schon eine doch ziemlich umfassende Untersuchung... ich habe darin auch für mich Neues entdeckt.
Auf eins möchte ich aber hinweisen: Der Autor schreibt, dass am DKS Ströme von nur unter 18 mA fließen und empfiehlt dennoch, die Kontakte mit 'Deoxit D5', einem Kontaktpflegemittel, zu behandeln.
Ich rate davon ab... nach Behandlung mit 'Kontakt 60' von 'Kontakt-Chemie' (Ein vielfach empfohlenes und hochqualitatives Mittel) machte mein DKS massive Probleme. Ruckeln, fehlende Beschleunigungsimpulse, dadurch Absterben beim Beschleunigen aus dem Leerlauf... insbesondere auch abhängig von der Luftfeuchtigkeit.
Das hat gedauert, bis ich das gefunden habe - hatte ich doch damals mehrere Wartungsarbeiten an der D-Jetronic gleichzeitig vorgenommen.
Ich schmiere da seither nichts mehr im kontaktgebenden Bereich.
Gruß
Norbert
Last edit: 7 years 7 months ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- iolo
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 100
- Thank you received: 46
7 years 7 months ago - 7 years 7 months ago #8137
by iolo
Replied by iolo on topic Untersuchungen am Drosselklappenschalter
Hallo Norbert,
tolle Seite hast du da gefunden, danke für den Link.
Hab's jetzt nur überflogen, aber allein die Detailfotos und die Skizzen sind eine tolle Ergänzung.
Das mit dem schmieren der Kontakte kann ich nur bestätigen. Als ich den SM neu hatte, gab es bei Konstantfahrt immer wieder Aussetzer.
Trotz sorgfältigem einstellen wurde ich dem Problem nie ganz Herr.
Bei genauerer Betrachtung habe ich innen am Gehäusedeckel dann so ein weißes/durchsichtiges Fett entdeckt. Da ist wohl jemand mit Polfett o.ä. rübergegangen
Erst als ich die Schleifbahnen und die Kontaktflächen der Finger mit Bremsenreiniger (sicher nicht das Beste Mittel aber auf die schnelle
war nichts anderes greifbar) penibel gereinigt hatte war endlich Ruhe.
Gruß
Immanuel
tolle Seite hast du da gefunden, danke für den Link.
Hab's jetzt nur überflogen, aber allein die Detailfotos und die Skizzen sind eine tolle Ergänzung.
Das mit dem schmieren der Kontakte kann ich nur bestätigen. Als ich den SM neu hatte, gab es bei Konstantfahrt immer wieder Aussetzer.
Trotz sorgfältigem einstellen wurde ich dem Problem nie ganz Herr.
Bei genauerer Betrachtung habe ich innen am Gehäusedeckel dann so ein weißes/durchsichtiges Fett entdeckt. Da ist wohl jemand mit Polfett o.ä. rübergegangen

Erst als ich die Schleifbahnen und die Kontaktflächen der Finger mit Bremsenreiniger (sicher nicht das Beste Mittel aber auf die schnelle
war nichts anderes greifbar) penibel gereinigt hatte war endlich Ruhe.
Gruß
Immanuel
Last edit: 7 years 7 months ago by iolo.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 years 7 months ago - 7 years 7 months ago #8138
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Untersuchungen am Drosselklappenschalter
Hallo,
ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen, mir das genauer anzusehen. Ich erinnere mich auch, dass der Autor hier war und Fragen nach der Auswertung im Steuergerät gestellt hatte. Ich kann mich noch erinnern, dass ich ihm das Flip-Flop bestätigt und ein paar Bauteile genannt habe. Dann wollte er noch die Widerstandswerte wissen und ich musste ihm sagen, dass die je nach Steuergerät anders sind wegen des Abgleichs.
Er hat sich den Drosselklappenschalter und da die Schleppschalter genauer angesehen und den Reibmechanismus identifiziert, der verhindern soll, dass der Schleppschalter aus Versehen schaltet. Den kannte ich auch noch nicht. Aber danach sehe ich keine weitere Lösung. Er scheint davon auszugehen, dass es im Steuergerät etwas gibt, was das Ruckeln auch bei heilem Drosselklappenschalter verursacht. Da hat er aber bisher nichts gefunden. Er hat aber auch nur die Vorlage des VW Porsche von PB Anders. Im Mercedes-Benz sieht die Auswertelogik anders aus. Beim Volvo weiß ich es nicht auswendig und da müsste man wohl auch wissen, um welches Steuergerät es sich handelt.
Unter TPS Investigation Conclusions schreibt er jedenfalls, dass ihm noch nichts Gescheites (subtle little flaw) aufgefallen ist. Ansonsten räumt er mit ein paar Mythen im Netz auf wie der, dass der Leerlaufschalter das Ruckeln verursachen könnte.
Na schaun wir mal, was er noch findet.
ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen, mir das genauer anzusehen. Ich erinnere mich auch, dass der Autor hier war und Fragen nach der Auswertung im Steuergerät gestellt hatte. Ich kann mich noch erinnern, dass ich ihm das Flip-Flop bestätigt und ein paar Bauteile genannt habe. Dann wollte er noch die Widerstandswerte wissen und ich musste ihm sagen, dass die je nach Steuergerät anders sind wegen des Abgleichs.
Er hat sich den Drosselklappenschalter und da die Schleppschalter genauer angesehen und den Reibmechanismus identifiziert, der verhindern soll, dass der Schleppschalter aus Versehen schaltet. Den kannte ich auch noch nicht. Aber danach sehe ich keine weitere Lösung. Er scheint davon auszugehen, dass es im Steuergerät etwas gibt, was das Ruckeln auch bei heilem Drosselklappenschalter verursacht. Da hat er aber bisher nichts gefunden. Er hat aber auch nur die Vorlage des VW Porsche von PB Anders. Im Mercedes-Benz sieht die Auswertelogik anders aus. Beim Volvo weiß ich es nicht auswendig und da müsste man wohl auch wissen, um welches Steuergerät es sich handelt.
Unter TPS Investigation Conclusions schreibt er jedenfalls, dass ihm noch nichts Gescheites (subtle little flaw) aufgefallen ist. Ansonsten räumt er mit ein paar Mythen im Netz auf wie der, dass der Leerlaufschalter das Ruckeln verursachen könnte.
Na schaun wir mal, was er noch findet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 7 years 7 months ago by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.111 seconds