Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Gelöst: Saugrohrdruckfühler undicht / verstellt? Die Lösung!

  • nordfisch
  • Topic Author
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
8 years 1 month ago - 8 years 1 month ago #7096 by nordfisch
Das ist ja mal ein wirklich großer Wurf von BOSCH Classic – pünktlich zum 50. Jubiläum der D-Jetronic, das im Sommer ansteht!:woohoo:

In der April-Ausgabe des ‚Bosch-Zünder‘, der Mitarbeiter-Zeitung der Robert Bosch GmbH ist die Story der Aufmacher zum Bereich ‚Unsere Ausbildung in der BOSCH-Familie‘.
Einem ‚Alten Hasen‘ im Bosch-Werk Hildesheim gelang es, eine Azubi-Gruppe zu einem Projekt zu begeistern, das auch mich begeistert!:YES:

Im Rahmen ihrer Ausbildung müssen die angehenden Elektroniker und Informatiker sich zwar auch <noch> mit analoger Technik beschäftigen, aber das Thema ‚Digitalisierung der Analogtechnik‘ begeisterte sie hinterher so sehr, dass sie sogar den kommenden Jahrgang von einem weiteren D-Jetronic-Projekt (zugegeben geringerer Komplexität) begeistern wollen.
Es gelang der jungen Mannschaft, den Saugrohrdruckfühler zu digitalisieren, und dies unter weitgehendster Beibehaltung der alten Optik und universell für alle Fahrzeuge.:kiss:
Schaut hier:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Wie man sieht, ist die alte Optik unangetastet. Lediglich die grünen Schrauben und das grüne Siegel verweisen auf den vollkommen neuen Inhalt.
Die Elektronik (über die ich nur mutmaßen kann, genauere Informationen gibt es nicht…) nimmt erstmal den Saugrohrdruck über einen Drucksensor auf, der auch über einen integrierten Höhenkompensationskreis verfügt.
Dann wird das Übersetzungsverhältnis der Primär- zur Sekundärseite des SDF mittels eines (bisher nicht bekannten) Chips mit externem, diskret adressierbaren Eprom nach den motor- und modellspezifischen, dem entsprechenden SDF entsprechenden Kennlinien umgerechnet und dem Sekundärkreis übergeben.
Zur Stromversorgung soll nach den mir vorliegenden Informationen eine mit in den SDF-Körper eingebaute Lithium-Zelle mit einer Lebensdauer von minimal 10 Jahren genügen. (Man wollte das Verlegen von zusätzlichen Kabeln zum SDF vermeiden, wurde mir gesagt…)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Der Einbau der neuen Technik soll zukünftig in den bekannten BOSCH-Classic-Betrieben geschehen, ebenso der spätere Batteriewechsel (dies ist doch leider etwas kundenunfreundlich, wir werden Lösungen finden müssen… ):NO:
Der Umbau soll ausschließlich im Austausch stattfinden, sodass das originale Aussehen und auch die ‚Typisierung‘ anhand der vorhandenen Bosch-Bestellnummer erhalten bleibt.
Auch soll dort vorort die ‚Programmierung‘ stattfinden, d.h. das Einstellen der DIP-Schalter auf die SDF-spezifischen Einstellungen.
Ein erster Blick wurde mir ermöglicht….
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Auffällig ist, dass offenbar die ‚alternative Konditionierung‘ verschiedener SDF (erkennbar an verschiedenfarbigen Aufklebern) bisher nicht implementiert wurde.:unsure:
‚Wir arbeiten dran‘ sagte mein Kontaktmann zu meiner diesbezüglichen Rückfrage. Und ‚Auch Modifizierungen (z.B. für Tuningzwecke) sind möglich, das machen wir dann aber in Hildesheim‘.
Diese qualifizierten Antworten allein geben mir aber doch schon ein gutes Gefühl… offenbar ist man wirklich bei Bosch dabei, die alte Thematik nachhaltig umzuformulieren, d.h. zukunftsfähig zu machen.
Im Zusammenhang mit dem im August startenden neuen Azubi-Projekt fiel der Ausdruck ‚Impulsgeber‘. :pinch:

Ja, es bleibt spannend… insbesondere konnte ich noch gar nichts über den Preis des SDF-Umbaus in Erfahrung bringen. Wie üblich wird wohl eine auf den Kundenkreis, sprich nach Fahrzeugmarke / Modell ‚angepasste‘ Preisgestaltung erfolgen…:Bang:

Gruß und ein in jeder Hinsicht wunderschönes Wochenende
Norbert
Last edit: 8 years 1 month ago by nordfisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 1 month ago #7097 by iolo
Wäre zu schön, ich denk aber eher es liegt am Datum :whistle: :P

Gruß
Immanuel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Topic Author
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
8 years 1 month ago - 8 years 1 month ago #7098 by nordfisch
Ja, wie ich schrieb: Zum 50. Jahrestag der D-Jetronic.

Soll im VW-Museum im Sommer anlässlich des offiziellen 50-jährigen Produktionsstarts des 'Typ III' vorgestellt werden.

Wie ich hörte, hatten die Azubis zu Beginn des Projektes noch eine weitere Schaltung integriert, die bei geöffneter Motorhaube die Abgaswerte nur bei den VW / Porsche-Modellen reduzierte.
Davon wurde nach Rücksprache mit dem Steuergeräte-Fabrikationsstandort Salzgitter Abstand genommen. Die Schaltung wurde danach bei allen Herstellern eingesetzt, also ausdrücklich kein herstellerspezifisches 'Sonderprogramm' integriert.

Gruß
Norbert
Last edit: 8 years 1 month ago by nordfisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 1 month ago #7099 by Dr-DJet
Hallo,

ich habe sogar schon ein Tuning Programm gesehen. Da kann man dann während der Fahrt das Kennfeld umschalten von "Gemütlich" auf "Sport" oder gar "Rallye". Selbst die Diesel Euro 6 ist möglich.

Ich bin total begeistert! :YES: :OKAY:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.129 seconds
Powered by Kunena Forum