Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Temperaturfühler Kühlflüssigkeit in der D-Jetronic

  • Jörg
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
8 years 3 months ago #6670 by Jörg
[Temperaturfühler Wasser, Temperatursensor, NTC 2, BOSCH 280 130 009/280 130 014]

Die ersten Motoren mit D-Jetronic von Volvo und auch von Mercedes wurden von August bis Dezember/Januar 1969/1970 mit diesem Temperaturfühler ausgerüstet:

BOSCH 0 280 130 009
Gehäuse Stahl; 2-poliger Flachsteckanschluss aus Polyamid, SCHWARZ gefärbt

Bereits nach wenigen Monaten musste dieser Temperaturfühler ersetzt werden.

"Aufgrund eingetretener Motorstörungen, die durch besagten Temperaturfühler verursacht wurden, ist dessen Ausführung geändert worden. Der neue Temperaturfühler kann durch den BRAUNEN, früher schwarzen, Isolator unterschieden werden. Beim nächsten Kundendienst sind befindliche Temperaturfühler gegen die neue Ausführung auszuwechseln."

So das schwedischdeutsche Kundendienst-Rundschreiben P-24-3 vom 20. August 1970.

Der verbesserte Temperaturfühler hat diese Spezifikationen und ist auch heute noch lieferbar:
BOSCH 0 280 130 014
Gehäuse Sondermessing; 2-poliger Flachsteckanschluss aus Polyamid, BRAUN gefärbt

In Volvo Foren wird immer wieder darauf hingewiesen, dass heute nur noch ein Fühler mit braunem Steckanschluss eingebaut sein sollte. Leider hat sich nach fast 50 Jahren der Kunststoffkörper so verfärbt (Ölnebel, Schmutz, etc), dass man nicht mehr eindeutig feststellen kann, ob dieser einmal schwarz oder braun gefärbt war.

Auch weiss man nie, woher ein Vorbesitzer des Fahrzeugs den Temperaturfühler bezogen hatte. Im Fachhandel oder von Schlachtfahrzeug, Werkstattauflösung, eBay-Rentner.

So wäre es kein Fehler im Zweifelsfall einen neuen Temperaturfühler zu kaufen und einmal auf eine bis zwei Flaschen Wein zu verzichten.

??Anscheinend sind die Kunststoffkörper des Fühlers BOSCH 0 280 130 014 aus aktueller Fertigung wieder SCHWARZ gefärbt. Wer weiss mehr??

Jörg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 3 months ago #6672 by Dr-DJet
Hallo Jörg,

ich habe in den Bosch Technische Mittteilungen geforscht, ob ich da einen ähnlichen Hinweis finde. Leider gibt es da nichts. Das ist natürlich sehr interessant. Ich bin gerade auf Familienbesuch und kann mir meine Fühler nicht ansehen. Die sind aber in der Tat braun. Ob da irgendwo eine Nummer drauf steht, kann ich aber so nicht feststellen.

Jedenfalls danke für den Hinweis!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 3 months ago #6674 by nordfisch
Hallo Jörg,
eine Unterscheidung der beiden Typen sollte duch das verschiedene Gehäusematerial leicht möglich sein.
Entweder reinigen, z.B. mit Drahtbürste: Wenn goldfarbenes Material, dann o.k.
Und / oder prüfen mit Magnet: Wenn Magnet am Gehäuse haftet, dann nicht o.k.

Ich glaube nicht, dass das Risiko, noch ein Exemplar des 'verbotenen' Typs zu finden, sehr hoch ist. und wenn - den würde ich als Rarität bewahren, so wie ich noch einen der legendären 'Pentium-90'-Prozessoren mit dem Rechenfehler besitze.
Intel hat mir zeitlich ungegrenzten Austausch zugesichert... warten wir noch ein paar Jahrzehnte.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Jörg
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
8 years 3 months ago - 8 years 3 months ago #6676 by Jörg
Volker, ich habe Deinen Vorwurf nicht überlesen und füge flugs das Bild des Temperaturfühlers (NTC2) für die Kühlflüssigkeit bei. Im ausgebauten Zustand ist deutlich die Bosch Nummer 0 280 130 014 zu erkennen. Das zweite Bild zeigt den Fühler wie er heute ausgeliefert wird.

Norbert, nach circa 45 Jahren ist nichts mehr "goldfarben", man kann den Unterschied zwischen schwarz und braun nur erahnen. Du kennst das Problem doch von den "grünen" und "blauen" Einspritzventilen.

1970, ein knappes Jahr nach der Markteinführung war die Identifizierung anhand der Farbe in der Werkstatt noch leicht möglich. Stahl und Messing mit dem Magneten zu unterscheiden ist das Mittel der Wahl, nur muss der Mechaniker und der Hobbymechaniker auch wissen, dass die verbesserte Version des Fühlers nun ein Gehäuse aus Messing hat. Dies ist jedoch Herrschaftswissen, das nur in den Kennlisten von Bosch zu finden ist.

Nachdem Volvo der Werkstatt für den Austausch neben dem Material Arbeitskosten in Höhe von 0,1 Stunden erstattet, musste der Augenschein genügen, Zeit für Demontage und Test mit dem Magneten war nicht vorgesehen.Es war keine Rückrufaktion durch Anschreiben des Kunden, die neue Ausführung sollte beim nächsten Kundendienst ausgewechselt werden.

Nach den Unterlagen von Volvo waren 1969/1970 1.191 Fahrzeuge der Modellreihe 1800E betroffen:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Übrigens: Der Temperaturfühler für die Ansaugluft (NTC1, Bosch 0 280 130 006) hatte um 1970 ein Gehäuse aus Stahl, heute auch aus Messing, - wie ich durch gurgeln feststelle..

Gab es bei MB nicht ähnliche Probleme? Der Fühler 0 280 130 009 wurde ja auch nur sehr kurzzeitig verbaut, wie ich den Tabellen von Volker im "Anhang A: Komponenten für Mercedes-Benz" entnehme.

Gruss

Jörg
Last edit: 8 years 3 months ago by Jörg.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 3 months ago #6677 by Dr-DJet
Hallo Jörg,

nein ich habe Dir keinen Vorwurf machen wollen. Ich war nur neugierig, ob da nicht die Nr. draufsteht. Denn man müsste das ja nach dem Bericht unterscheiden. Bei MB habe ich von dem Problem noch nie gehört.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.109 seconds
Powered by Kunena Forum