Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Kein Standgas bei D-Jetronic nach Warmlaufphase

  • Bobo914
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
8 years 3 months ago #6549 by Bobo914
Hallo Zusammen,
aufgrund einer anhaltenden Leistungsschwäche habe ich im letzten Jahr meinen 2,0 GB Motor auf 2,1Liter vergrößert und eine 290° Webcam Nockenwelle eingebaut. Weiterhin wurde ein elektronischer 1-2-3 Verteiler mit Unterdruckanschluß verwendet. Die Fahrleistungen sind sehr gut, allerdings hat der Motor kein Standgas mehr. Ist er aus der Warmlauffase raus (ca. 3-4 Minuten mit 2000rpm, sackt die Drehzahl durch und der Motor geht aus. Mit dem Original Boschtester wurden alle Komponenten der D-Jettronic geprüft, Widerständer der Sensoren sind i.o. Harwarekomponenten wie DKS, DS und Computer getauscht, keine Veränderung. Kann das Problem an der Nockenwelle liegen, obwohl mir physikalisch keine Grund einfällt..! Ab 2000 rpm läuft der Motor einwandfrei mit sehr guter Leistung.
Vieleicht hat ja jemand eine Idee bzw. so ein Problem schon einmal gehabt.
Vielen Dank im Voraus von der Ostsee.
Bobo914

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 3 months ago #6551 by Dr-DJet
Hallo Ralf,

leider erstaunt mich das nicht. Im Steuergerät und im Druckfühler sind motorspezifische Kurven hinterlegt, deshalb gibt es auch so viele Varianten von beiden. Beispielsweise ist im Steuergerät eine Füllgradkurve hinterlegt, die die Beatmung des Motors über die Drehzahl abbildet. Wenn Du also an Hubraum und Steuerzeiten etwas änderst, müsste das im Steuergerät nachvollzogen werden. Denn durch geänderte Strömungsverhältnisse ändert sich die Beatmung des Motors, das Steuergerät muss daran ja das Benzin anpassen, indem es das erahnt, nicht misst (es stuert, es regelt ja nicht). Da sich auch das Unterduckniveau dabei ändern müsste, definitiv auch der Druckfühler.

Jetzt wirst Du sagen: Mach mal bitte schnell Dr-DJet! Nur so einfach ist es leider nicht. Die Tuner, die damals mit der D-Jetronic arbeiteten, haben diese beiden Komponenten auf dem Leistungsprüfstand in unzähligen Testläufen angepasst. So etwas steht mir weder zur Vefügung noch hätte ich die Zeit dazu. Die Tuner haben damals wenigstens eine Kleinserie damit versorgt. Einen parallelen Versuch hat Tobias an einem aufgebohrten MB Strich8 M110 Motor gemacht. Er hatte dazu ein Poti im Innenraum installiert, mit dem er den Widerstand des Motortemperaturfühlers beeinflusste. Noch dazu wollte er Rennen mit Lambda 1,1 und nicht 1,0 fahren.

Ich habe ihm damals eine Lambdasonde und ein altes Nachrüst-Kat-Steuergerät GAT ST28 für die DJetronic ohne Katalysator empfohlen. Wie es der Zufall will, kam sein Feedback gerade dieser Tage. Es hat nicht funktioniert. Warum, weiß ich leider nicht so genau. Er meint, dass es nicht daran lag, dass er eine Breitband- statt einer Sprungsonde verwendete. Meine Hoffnung war, dass das externe Stuergerät mehr oder weniger über das D-Jetronic Steuergerät hinweg die Regelung auf Lambda 1 würde regeln können. So hätte es eigentlich in der Theorie sein sollen. Wenn Du magst, kannst Du Tobias ja nach dem Kat-Steuergerät fragen. Er hat eine Lösung mit einem Schalter und 3 Vorwiderständen gefunden.

Warum Dein Motor kalt gut läuft: Da bekommt er vom Steuergerät sehr reichlich Benzin, damit kommt er klar. Wenn die Kaltstartanreicherung aber weg ist, erzeugt der größere Hubraum hinter der geschlossenen Drosselklappe aber ein höheres Vakuum, was der D-Jetronic Abmagerung signalisiert. Zusätzlich bräuchte der Motor aufgrund des gößeren Hubraums aber mehr Benzin und so exponiert sich das Problem.

Wenn Du dem jetzt mit mehr Benzindruck entgegen steuerst, wird er oben rum viel zu fett laufen. Also keine wirkliche Lösung. Es bleibe wirklich nur das Anpassen von Steuergerät und Druckfühler. Beim Vergaser müsstest Du jetzt die Düsenbestückung anpassen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 3 months ago #6552 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Kein Standgas bei D-Jetronic nach Warmlaufphase
Hallo,
ich habe mal ein bisschen zu dem Problem im web geforscht.
Da wird von Motoren wie Deinem berichtet, die problemlos mit genau deinem Setup laufen.

Auch berichtet wird allerdings, dass in Verbindung mit der D-Jetronic eine 296°-Nocke das höchste der Gefühle sei.
An anderer Stelle wieder, dass man bei den amerikanischen Nockenwellen wohl so 20° zurechnen müsse - sie entspräche demnach einer deutschen 310°-Nocke.
Von solchen Nocken wird berichtet, dass daraus absolut instabile Druckverhältnisse im Saugrohr resultieren. Gute Performance - Aber kein Leerlauf mehr!

Mein Suchbegriff dazu war " 290° Webcam Nockenwelle " und die Treffer kamen sofort.

Dennoch würde ich mal probieren, was sich beim Einbau des Originalverteilers ändert.
Gut möglich auch, dass da irgendwas nicht passt - oder hast Du die Verstellkurve mal mit den Vorgaben verglichen?

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Bobo914
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
8 years 3 months ago #6553 by Bobo914
Hallo Volker,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hätte nicht gedacht, das die zusätzlichen 100ccm und 15°mehr Nockenwelle so einen Effekt hat. Eine Lambda Regelung bzw. Kat hat die Einspritzung im 14er noch nicht, somit keine Lösungsmöglichkeit. Vergaser dann schon eher, das habe ich bei meinem 2,4 Liter Motor schon erfolgreich erprobt, wollte aber bei diesem Motor wieder die Original Konfiguration mit etwas Leistungsplus realisieren...

Vielen Dank trotzdem!!

Gruß Ralf

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 3 months ago #6554 by Dr-DJet
Hallo Ralf,

für die Lambdaregelung müsstest Du nur eine Mutter am Krümmer anschweißen und eine Lambda Sprungsonde einbauen. Dazu das Steuergerät von Tobias und vielleicht würde das bei Dir den gewünschten Erfolg bringen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 3 months ago #6555 by Dr-DJet
Das Grundproblem ist, dass Du massiv in den Füllungsgrad eingreifst. So was fand ich hier gut beschrieben . Und die Kurven sind sehr aufwändig für Deinen Motor im Steuergerät hinterlegt. Da gibt es so typischerweise 4 Kurven, die zusammen den Füllungsgrad abbilden.

Beim Vergaser erhöhst Du jetzt einfach den Düsendurchfluss, selbst wenn der Motor dann mit Lambda 1.1 und mehr läuft. Im Prinzip ließe sich das auch mit der D-Jetronic machen: Einfach den Benzindruck hochdrehen. Aber eigentlich ist das nicht Sinn der Sache, lässt den Motor verrußen und sehr viel Sprit verbrauchen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.120 seconds
Powered by Kunena Forum