- Posts: 2
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Druckfühler Wechsel für einen 3,5Ltr Motor.
- Richard
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
8 years 4 months ago #6395
by Richard
Druckfühler Wechsel für einen 3,5Ltr Motor. was created by Richard
Hallo Volker,
Seit einigen Jahren bin ich im Besitz eines BMW SI 3.0. der ersten Generation mit D.-Jekronik.
Von einem Bekannten könnte ich einen neu überholten 3,5 Ltr. Motor aus dem E24 / 635i mit 218PS bekommen.
Dieser wurde mit der Nockenwelle vom Si – Motor versehen.
Meine Frage zielt nun dahin, ob ich den Druckfühler des 3.0 SI/ 1/73 ( 0280100030 ) noch verwenden kann,
oder den des MB W107 ( 0280100012 ) für 3,5 Liter Einstellung verwenden sollte.
Wie siehst Du die Sache? Ich bitte Dich hier um einen Ratschlag
Gruß
Richard
Seit einigen Jahren bin ich im Besitz eines BMW SI 3.0. der ersten Generation mit D.-Jekronik.
Von einem Bekannten könnte ich einen neu überholten 3,5 Ltr. Motor aus dem E24 / 635i mit 218PS bekommen.
Dieser wurde mit der Nockenwelle vom Si – Motor versehen.
Meine Frage zielt nun dahin, ob ich den Druckfühler des 3.0 SI/ 1/73 ( 0280100030 ) noch verwenden kann,
oder den des MB W107 ( 0280100012 ) für 3,5 Liter Einstellung verwenden sollte.
Wie siehst Du die Sache? Ich bitte Dich hier um einen Ratschlag
Gruß
Richard
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 4 months ago #6396
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Druckfühler Wechsel für einen 3,5Ltr Motor.
Hallo Richard,
willkommen auf jetronic.org vom Dr-DJet !
Ja wenn es denn so einfach wäre, dass jeder Typ Druckfühler nur für je ein Motorvolumen zuständig wäre. Dem ist leider nicht so, sonst gäbe es auch keine 4 Druckfühler für den BMW 3.0 oder einen für den MB 2,8l und 4 für den Opel 2,8l. Dasselbe würde dann für Steuergeräte gelten. Und alle Motoren gleichen Hubraums würden identische Leistung abgeben und gleich viel Sprit verbrauchen. Ein Einheitsmotor also.
Jetzt wirst Du fragen, warum dem nicht so ist. Die Antwort lautet: Jeder Motor hat einen anderen Hub, andere Verdichtung, andere Stömungsverhältnisse durch Ventile, Steuerzeiten, Andaugkrümmer, Luftfilter etc. Das beeinflusst das Unterdruckniveau im Ansaugraum erheblich. Das hängt mit dem Füllgrad des Motors über der Drehzahl zusammen. Der Füllgrad ist das Verhältnis von tatsähclich angesaugter Luftmenge zum Hubraum. Diese Kurve wird aufwändig im Steuergerät nachgebildet und das Absolutniveau des Unterdrucks im Saugrohrdruckfühler. Also Steilheit der Kurve und Volllastübergang beim BMW. Deshalb kannst Du da nicht einfach ein 3,5l SDF vom MB 8-Zylinder drauf setzen. Du müsstest dann auf dem Prüfstand den Füllgrad des Motors bestimmen und im Steuergerät programmieren. Und den SDF an das Unterdruckniveau anpassen. Illusorisch, so was haben früher nur die AMG Leute für Rennwagen gemacht.
Für solche Fälle habe ich immer die Empfehlung, im Auspuff eine Lambdasonde zu verbauen und sich ein Lambdaregelgerät für die D-Jetronic (wie es damals für die D-Jetronic Kats als Nachrüstung gab) zu verbauen. Da gab es das GAT ST28 und eines von Gutmann.
willkommen auf jetronic.org vom Dr-DJet !
Ja wenn es denn so einfach wäre, dass jeder Typ Druckfühler nur für je ein Motorvolumen zuständig wäre. Dem ist leider nicht so, sonst gäbe es auch keine 4 Druckfühler für den BMW 3.0 oder einen für den MB 2,8l und 4 für den Opel 2,8l. Dasselbe würde dann für Steuergeräte gelten. Und alle Motoren gleichen Hubraums würden identische Leistung abgeben und gleich viel Sprit verbrauchen. Ein Einheitsmotor also.
Jetzt wirst Du fragen, warum dem nicht so ist. Die Antwort lautet: Jeder Motor hat einen anderen Hub, andere Verdichtung, andere Stömungsverhältnisse durch Ventile, Steuerzeiten, Andaugkrümmer, Luftfilter etc. Das beeinflusst das Unterdruckniveau im Ansaugraum erheblich. Das hängt mit dem Füllgrad des Motors über der Drehzahl zusammen. Der Füllgrad ist das Verhältnis von tatsähclich angesaugter Luftmenge zum Hubraum. Diese Kurve wird aufwändig im Steuergerät nachgebildet und das Absolutniveau des Unterdrucks im Saugrohrdruckfühler. Also Steilheit der Kurve und Volllastübergang beim BMW. Deshalb kannst Du da nicht einfach ein 3,5l SDF vom MB 8-Zylinder drauf setzen. Du müsstest dann auf dem Prüfstand den Füllgrad des Motors bestimmen und im Steuergerät programmieren. Und den SDF an das Unterdruckniveau anpassen. Illusorisch, so was haben früher nur die AMG Leute für Rennwagen gemacht.
Für solche Fälle habe ich immer die Empfehlung, im Auspuff eine Lambdasonde zu verbauen und sich ein Lambdaregelgerät für die D-Jetronic (wie es damals für die D-Jetronic Kats als Nachrüstung gab) zu verbauen. Da gab es das GAT ST28 und eines von Gutmann.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Richard
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 2
- Thank you received: 0
8 years 4 months ago #6399
by Richard
Replied by Richard on topic Druckfühler Wechsel für einen 3,5Ltr Motor.
Hallo Volker,
danke für Deine ausführliche Info in dieser Sache.
Die von Dir beschriebenen Anwendungsbeispiele der jeweiligen SDF - Type und deren Anwendungen kann ich nachvollziehen.
Auch die damit verbundene Messaufwendungen wie Lambdamesseung und Einstellungen des Motorsteuergerätes.
Meine Frage:
Es Ist das Absolutniveau des Unterdrucks im m30 Motor des BMW 3.0 SI
auf den SDF 0280100030 auf dessen Niveau eingestellt.
Kann bei einer Füllungsgradänderung des m30 Motor auf 3,5 Ltr. somit auch das Verhältnis des Absolutniveaus des Unterdrucks,
mit einer dazu leichten Nachjustierung des SDF, bei gleichbleibenden Motor Performance /Ansaugtrakt / Zündung,
dazu eine stationär positionierte Lambda -Messung / Verwendung eines Rollenprüfstandes,
den SDF des BMW oder eines anderen SDF (Typ ...11 ) zum Erfolg führen .? Welcher Typ SDF könnte man einsetzen?
Bitte Dich um eine kurze Info.
Danke
Richard
danke für Deine ausführliche Info in dieser Sache.
Die von Dir beschriebenen Anwendungsbeispiele der jeweiligen SDF - Type und deren Anwendungen kann ich nachvollziehen.
Auch die damit verbundene Messaufwendungen wie Lambdamesseung und Einstellungen des Motorsteuergerätes.
Meine Frage:
Es Ist das Absolutniveau des Unterdrucks im m30 Motor des BMW 3.0 SI
auf den SDF 0280100030 auf dessen Niveau eingestellt.
Kann bei einer Füllungsgradänderung des m30 Motor auf 3,5 Ltr. somit auch das Verhältnis des Absolutniveaus des Unterdrucks,
mit einer dazu leichten Nachjustierung des SDF, bei gleichbleibenden Motor Performance /Ansaugtrakt / Zündung,
dazu eine stationär positionierte Lambda -Messung / Verwendung eines Rollenprüfstandes,
den SDF des BMW oder eines anderen SDF (Typ ...11 ) zum Erfolg führen .? Welcher Typ SDF könnte man einsetzen?
Bitte Dich um eine kurze Info.
Danke
Richard
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 4 months ago - 8 years 4 months ago #6400
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Druckfühler Wechsel für einen 3,5Ltr Motor.
Hallo Richard,
das kann ich so nicht sagen. Man bräuchte über längere Zeit einen Leistungsprüfstand, um dort über verschiedene Last- und Drehzahlzustände des Motors eine Messung des Unterdruckniveaus und Füllungsgrads zu machen und nach den Anpassungen immer wieder zu verifizieren. Danach könnte man eine Füllgradkurve im Steuergerät und einen passenden Druckfühler designen. Das hat aber nichts mehr mit dem ursprünglichen SDF und Steuergerät des BMW 3.0 zu tun.
Verabschiede Dich von dem Gedanken, dass es nur einer kleinen Nachjustierung bedarf. Wir reden hier von einem ganz anderen Motor. Leichter wäre es bestimmt, den Motor mit seiner Einspritzung (wahrscheinlich eine Motronic) in den E9 zu verpflanzen. Denn die Einspritzung ist auf den Motor abgestimmt.
Ich will auch gar nicht abstreiten, dass man den 635 CSI Motor irgendwie mit der D-Jetronic zum Laufen bekommt. Aber nicht gut in allen Drehzahl- und Lastzuständen oder so fett, dass er sehr viel Sprit verbrauchen wird. Die Kunst der 60er und 70er war ja genau die, ohne Lambdasonde sich so nahe als möglich an Lambda 1 zu bewegen, ohne dass der Motor Leistung verliert und trotzdem noch die gerade aufkeimenden Abgasvorschiften einzuhalten.
das kann ich so nicht sagen. Man bräuchte über längere Zeit einen Leistungsprüfstand, um dort über verschiedene Last- und Drehzahlzustände des Motors eine Messung des Unterdruckniveaus und Füllungsgrads zu machen und nach den Anpassungen immer wieder zu verifizieren. Danach könnte man eine Füllgradkurve im Steuergerät und einen passenden Druckfühler designen. Das hat aber nichts mehr mit dem ursprünglichen SDF und Steuergerät des BMW 3.0 zu tun.
Verabschiede Dich von dem Gedanken, dass es nur einer kleinen Nachjustierung bedarf. Wir reden hier von einem ganz anderen Motor. Leichter wäre es bestimmt, den Motor mit seiner Einspritzung (wahrscheinlich eine Motronic) in den E9 zu verpflanzen. Denn die Einspritzung ist auf den Motor abgestimmt.
Ich will auch gar nicht abstreiten, dass man den 635 CSI Motor irgendwie mit der D-Jetronic zum Laufen bekommt. Aber nicht gut in allen Drehzahl- und Lastzuständen oder so fett, dass er sehr viel Sprit verbrauchen wird. Die Kunst der 60er und 70er war ja genau die, ohne Lambdasonde sich so nahe als möglich an Lambda 1 zu bewegen, ohne dass der Motor Leistung verliert und trotzdem noch die gerade aufkeimenden Abgasvorschiften einzuhalten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 8 years 4 months ago by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.097 seconds