Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Prüfen des Motorkabelstranges u. der D-Jetronic Komponenten eines VW Porsche du

  • fred914
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
8 years 6 months ago #6065 by fred914
Aufgabenstellung:
Prüfen des Kabelstranges und der D-Jetronic Komponenten eines VW Porsche
durch Widerstands- und Spannungsmessung

Vorgehensweise:
Ziehen des Steckers am Steuergerät und Aufstecken von Norbert’s Prüfleiste
1. Kabelverbindung zwischen Nobert’s Prüfleiste mit einer Box
2. Messen des Widerstandes der einzelnen Komponenten mit Multimeter
3. Spannungsversorgung Steuergerät, Einspritzventile, Startsignal mit Multimeter
4. Prüfen der Funktion der Einspritzventile
5. Durchgangsprüfung der Auslösekontakte und Drosselklappe

Anordnung der Laborbuchsen (2,6mm) auf der Box:
Spannungsversorgung Temperaturfühler Einspritzventile Druckfühler Leerlaufschalter
Einspritzventile (24-11) Lufttemperatur(1-13) Zyl 1 (3-11) Primär (7-15) Drosselklappe (17-11)
Steuergerät(16-11) Motortemperatur(23-11) Zyl 2 (5-11) Sekundär(8-10)
Startsignal(18-11) Zyl 3 (6-11)
Masseanschluß (11) Zyl 4 (4-11)
-1 Die Zahlen in Klammern sollen die Laborbuchsen für die einzelnen Prüfpunkte darstellen
-2 Unterschiedliche Farben der Laborbuchsen(gelb = Widerstandsmessung, rot= Spannungsmessung)
-3 Angabe der Sollwerte bei den einzelnen Messergebnissen

Offene Punkte:
- Wie läßt sich eine Durchgangsprüfung, z.B. für den Beschleunigungsschalter (Drosselklappe) oder die Auslösekontakte realisieren?
- Beeinflusst die Kabellänge zwischen Prüfleiste und Prüfbox eventuell die Messergebnisse? Ich wollte gerne für die Messung die Prüfbox ausserhalb des Motorraumes aufstellen und hatte eine Kabellänge von maximal 2m geplant.
- Ich wollte mit einem Taster prüfen, ob die Einspritzventile arbeiten. Muß für die Spannungsversorgung eine niedrigere Spannung als 12 Volt vorhanden sein?
- Wenn ja, kann ich dann eventuell mit einem einstellbaren Netzteil diese Versorgung vornehmen?
- Eine Toplösung wäre es wenn man in der Box ein Voltmeter und ein Ohmmeter einbauen würde. Aber dies wird für mich schwierig zu realisieren, weil mir das Wissen fehlt.

Es ist sicherlich einfacher einen VW Tester zu kaufen, aber ich bin nicht bereit mehr als 500 € für einen Tester auszugeben, welcher dann unter Umständen nicht funktioniert.
Vielen Dank für Eure Anregungen.

Gruß
Fred914

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 6 months ago #6068 by Dr-DJet

fred914 wrote: Offene Punkte:
- Wie läßt sich eine Durchgangsprüfung, z.B. für den Beschleunigungsschalter (Drosselklappe) oder die Auslösekontakte realisieren?
- Beeinflusst die Kabellänge zwischen Prüfleiste und Prüfbox eventuell die Messergebnisse? Ich wollte gerne für die Messung die Prüfbox ausserhalb des Motorraumes aufstellen und hatte eine Kabellänge von maximal 2m geplant.
- Ich wollte mit einem Taster prüfen, ob die Einspritzventile arbeiten. Muß für die Spannungsversorgung eine niedrigere Spannung als 12 Volt vorhanden sein?
- Wenn ja, kann ich dann eventuell mit einem einstellbaren Netzteil diese Versorgung vornehmen?
- Eine Toplösung wäre es wenn man in der Box ein Voltmeter und ein Ohmmeter einbauen würde. Aber dies wird für mich schwierig zu realisieren, weil mir das Wissen fehlt.

Es ist sicherlich einfacher einen VW Tester zu kaufen, aber ich bin nicht bereit mehr als 500 € für einen Tester auszugeben, welcher dann unter Umständen nicht funktioniert.
Vielen Dank für Eure Anregungen.

Gruß
Fred914

Hallo Fred,

einen getesteten VW 1218 Tester hättest Du bei mir erwerben können, ich habe da 3 von :cheer:

Zu deinen Fragen:
  1. Verstehe ich nicht so wirklich. Du musst die Drosselklappe drehen und dabei die Piepse (Durchgang) mitzählen.
  2. Jein. Das Kabel sollte nicht ewig lang sein, wenn man am laufenden Motor etwas messen will. Sonst ist das unkritisch.
  3. Bloß keine 12V auf die EV. 3V sollen es sein. Aber Du brauchst schon ein Netzteil, das da einige Ampere liefern kann. Ich verwende ein 10A Netzteil. Normalerweise nimmt man aber wie im Steuergerät Lastwiderstände in Reihe. Und auch mit §V dürfen die EV nicht dauernd betrieben werden.
  4. Einfach Stecker in die Box und ein Multimeter anschließen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: fred914

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • fred914
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
8 years 6 months ago #6069 by fred914
Hallo Volker,
vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen

Bei dieser Frage
"Wie läßt sich eine Durchgangsprüfung, z.B. für den Beschleunigungsschalter (Drosselklappe) oder die Auslösekontakte realisieren?"
habe ich nicht verstanden wie diese Prüfung mit dem LED-Durchgangstester vorgenommen werden kann.

Ich hatte bei Norbert vor einiger Zeit die Prüfleiste bestellt. Norbert sandte mir freundlicherweise einen LED-Durchgangstester mit.
Dieses Teil sieht wie ein Spannungsprüfer aus mit dem z.B. prüfen kann, ob in einer Steckdose eine Spannung anliegt.
Ich verstehe nun nicht wie ich die oben beschriebene Durchgangsprüfung machen kann!
Ich vermute daher, daß das damit nicht geht.

Die akustische Prüfung der EV's wäre für mich schon sinnvoll. Ich hatte schon das Problem, daß ein EV festgeklebt war. Damals konnte ich mir den VW Tester ausleihen und damit schnell feststellen, welches EV nicht in Ordnung war.
"Aber Du brauchst schon ein Netzteil, das da einige Ampere liefern kann. Ich verwende ein 10A Netzteil."
Mein Plan war, daß ich für die Verbindung der Prüfliste mit der Box ein Kabel verwende, welches den gleichen Querschnitt wie der Kabelbaum hat. Ist das ein Problem wenn ich kurzzeitig damit diese Leistung von 30 Watt über die Leitungen jage?

Gruss
Fred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 6 months ago #6071 by Dr-DJet
Hallo Fred,

der DKS schaltet doch nur 10 Mal auf Pin 9 und 20 die Masse vom Pin 14 (Fahrzeug oder vom Steuergerät kommend). Das jeweils nur kurz beim LANGSAMEN Runtertreten des Gaspedals.

Die 10A sind der Strom fürs Steuergerät plus für die 8 getakteten Einspritzventile. Bei 3V und 2,4 Ohm fließen I = U / R 1,2 A, wenn Du jeweils nur einzelne EV bestromst. Aber nicht dauerfhaft laufen lassen !

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • fred914
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
8 years 6 months ago #6072 by fred914
Hallo Volker,

ich hatte bei meiner Prüfgeschichte nicht vor das Steuergerät mit in die Prüfung ein zu beziehen.
Ich möchte an den abgezogenen Stecker des Kabelstranges die Prüfleiste drauf stecken und dann bequem an der gebastelten Box meine Messungen vornehmen.
Diese Prüfung sollte auch ohne Motorlauf passieren sondern lediglich die Zündung muß an sein.
Daher war ich der Meinung, daß ich bei der akustischen Prüfung der EV's z.B von Zylinder 1 auf den Pin's 3 und 11 kurze Zeit eine Spannung von 3 Volt anlege und durch einen Taster dies dann prüfen kann.

Gruß
Fred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 6 months ago #6073 by Dr-DJet
Hallo Fred,

also an der Stelle kannst Du je 2 Einspirtzventile klackern lassen, denn die werden ja parallel angesteuert. Nur das Klackern ist ja kein Dauerbetrieb. Also sollten 3V/3A reichen. Der benötigte Strom wird durch die Induktivität etwas höher sein (Blindleistung).

Ich ging davon aus, dass Du einen Mengentest machen möchtest, wie es beim EFAW 228 vorgesehen ist.

Bei den Tests, die Du machen willst, sind 2m Kabel und 3V kein Problem.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.098 seconds
Powered by Kunena Forum