- Posts: 110
- Thank you received: 25
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Pflege der Komponenten
- Andy
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
8 years 6 months ago #5916
by Andy
Pflege der Komponenten was created by Andy
Hallo,
mir hat mal wer gesagt, ich solle in den Tank bei meinem Citroen SM ie immer einen Schuss Zweitaktöl reingeben, das würde die Komponenten der Einsprizung besser pflegen. Z.B. die Einspritzventile.
Ist da was dran? Hat wer Erfahrung damit?
Andreas
mir hat mal wer gesagt, ich solle in den Tank bei meinem Citroen SM ie immer einen Schuss Zweitaktöl reingeben, das würde die Komponenten der Einsprizung besser pflegen. Z.B. die Einspritzventile.
Ist da was dran? Hat wer Erfahrung damit?
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #5920
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Pflege der Komponenten
Hallo Andy,
oh je eine Benzin und Öldiskussion ! Diese enden normalerweise mit seitenlangen Ausführungen der jeweiligen Pro und Kontra Statements und alle glauben hinterher genau an das, woran sie vorher schon geglaubt haben. So geschehen bei bleifreiem Benzin, E10, mineralischem versus synthetischem Öl, ATF Getriebeöl oder Zweitaktöl im Tank etc. Du findest da ellenlange Abhandlungen im Internet.
Fast immer beruhen die Diskussionen nur auf Glauben, nicht auf Fakten. So gibt es heute noch Leute, die in den Tank Ihres Fahrzeugs Bleiersatzstoffe mischen. Ich selbst habe ein solches Fläschchen vor 9,5 Jahren beim Kauf meines MB 450SL im Kofferraum vorgefunden. In meinen Augen ist auch das Beimischen von Zweitaktöl eine Mär, die sich hartnäckig im Internet hält. Bestenfalls schaden solche Tipps nicht dem Wagen, wohl aber der Umwelt.
Wo liegt denn das Problem im Winter? Der Tank ist vielleicht leer und der Motor läuft nicht. Dann kann Sauerstoff im leeren Tank wüten und Rost erzeugen. Im Motor läuft der Ölfilm ab und auch dort kann es rosten, genau wie Einspritzventile und Benzinpumpen fest hängen können. Meist tun sie das aber nicht von einem Winter, sondern von jahrelangem Stehen.
Was hilft also dagegen?
1. Voll tanken, dann kommt der Sauerstoff nicht an die Tankwände.
2. An schönen Tagen ruhig mal eine Runde fahren, das bewegt alle Teile im Motor und sie werden frisch mit Benzin gespült bzw. mit Öl benetzt
3. Alternativ Kerzen raus und je einen Löffel Öl in die Löcher. Ich stelle bewusst frei, welches Öl Du da nehmen willst
4. Ansonsten sollte Dein SM trocken und mit möglichst wenig Temperaturschwankungen stehen
So und jetzt gibt es bestimmt einen Sturm der Entrüstung all derer, die seit Jahren auf ihre Mittelchen schwören. Ich glaube an die aber erst, wenn ich eine Studie gesehen habe, die den Nutzen belegt. Bei E10 kamen auch alle hervorgekrochen und haben darüber gewettert, dass es die Autos zerfrisst. Ich kenne nur eine Studie, die keinerlei negativen Einfluss auf Oldtimer attestiert.
oh je eine Benzin und Öldiskussion ! Diese enden normalerweise mit seitenlangen Ausführungen der jeweiligen Pro und Kontra Statements und alle glauben hinterher genau an das, woran sie vorher schon geglaubt haben. So geschehen bei bleifreiem Benzin, E10, mineralischem versus synthetischem Öl, ATF Getriebeöl oder Zweitaktöl im Tank etc. Du findest da ellenlange Abhandlungen im Internet.
Fast immer beruhen die Diskussionen nur auf Glauben, nicht auf Fakten. So gibt es heute noch Leute, die in den Tank Ihres Fahrzeugs Bleiersatzstoffe mischen. Ich selbst habe ein solches Fläschchen vor 9,5 Jahren beim Kauf meines MB 450SL im Kofferraum vorgefunden. In meinen Augen ist auch das Beimischen von Zweitaktöl eine Mär, die sich hartnäckig im Internet hält. Bestenfalls schaden solche Tipps nicht dem Wagen, wohl aber der Umwelt.
Wo liegt denn das Problem im Winter? Der Tank ist vielleicht leer und der Motor läuft nicht. Dann kann Sauerstoff im leeren Tank wüten und Rost erzeugen. Im Motor läuft der Ölfilm ab und auch dort kann es rosten, genau wie Einspritzventile und Benzinpumpen fest hängen können. Meist tun sie das aber nicht von einem Winter, sondern von jahrelangem Stehen.
Was hilft also dagegen?
1. Voll tanken, dann kommt der Sauerstoff nicht an die Tankwände.
2. An schönen Tagen ruhig mal eine Runde fahren, das bewegt alle Teile im Motor und sie werden frisch mit Benzin gespült bzw. mit Öl benetzt
3. Alternativ Kerzen raus und je einen Löffel Öl in die Löcher. Ich stelle bewusst frei, welches Öl Du da nehmen willst
4. Ansonsten sollte Dein SM trocken und mit möglichst wenig Temperaturschwankungen stehen
So und jetzt gibt es bestimmt einen Sturm der Entrüstung all derer, die seit Jahren auf ihre Mittelchen schwören. Ich glaube an die aber erst, wenn ich eine Studie gesehen habe, die den Nutzen belegt. Bei E10 kamen auch alle hervorgekrochen und haben darüber gewettert, dass es die Autos zerfrisst. Ich kenne nur eine Studie, die keinerlei negativen Einfluss auf Oldtimer attestiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 110
- Thank you received: 25
8 years 6 months ago #5926
by Andy
Replied by Andy on topic Pflege der Komponenten
Hallo Volker,
danke für die "kurze" Info!
Also belasse ich es beim bisherigen Vorgehen. Volltanken und einen Inhibitor dazu, der Bakterien- und Wasserbildung verhindert.
Im Winter fahre ich sicher nicht. Das Salz ist zu schädlich, und wenn man ein Auto mit Teileengpässen hat, solte man Vorsicht walten lassen.
Die Umwelt ist mir in dem Fall eigentlich egal. Der SM stinkt eh. Und durch die lange Haltedauer und das fehlende Einschmelzen ist seine Bilanz eh besser als die eines Elektroautos.
Kerzen raus beim SM IE? Hast Du eine Ahnung! Mein erster Wechsel dauerte 6 Stunden, heute schaffe ich es immerhin in knappen 2 Stunden. Eigentlich wechsle ich die IMMER, wenn ich sie nur mal zu sehen bekomme.
Die Autos stehen gut in einer trockenen Großgarage mit Wohnklo (=Haus).
Bleiersatz:
Bei meinen beiden SM 1974 und 1975 kein Problem, da Alumotor, der war schon immer bleifreifest, allerdings baut man heute etwas bessere Ringe ein als früher.
E10 geht eh nicht wegen Oktan. Zumal schütte ich keine Nahrungsmittel in den Tank, lieber alte Dinos oder einen Tiger. Bekommt dem Motor besser. Der Kosten- und Energieaufwand für eine Motorrenovierung ist nicht im Verhältnis zu einer Abgaseinsparung.
Mein BMW 2000 C Automat war komischerwise lt BMW schon 1967 bleifrei, da es das damals noch nicht gegeben haben soll mit dem Blei.
Die Alpine mit Alumotor sollte auch bleifrei sein, aber Renault ist sich da auf Anfrage nicht einig intern, daher kriegt die noch Bleiersatz.
Ansonsten: Glaube nur einer Studie, die Du selbst gefälscht hast.
Andreas
danke für die "kurze" Info!

Also belasse ich es beim bisherigen Vorgehen. Volltanken und einen Inhibitor dazu, der Bakterien- und Wasserbildung verhindert.
Im Winter fahre ich sicher nicht. Das Salz ist zu schädlich, und wenn man ein Auto mit Teileengpässen hat, solte man Vorsicht walten lassen.
Die Umwelt ist mir in dem Fall eigentlich egal. Der SM stinkt eh. Und durch die lange Haltedauer und das fehlende Einschmelzen ist seine Bilanz eh besser als die eines Elektroautos.
Kerzen raus beim SM IE? Hast Du eine Ahnung! Mein erster Wechsel dauerte 6 Stunden, heute schaffe ich es immerhin in knappen 2 Stunden. Eigentlich wechsle ich die IMMER, wenn ich sie nur mal zu sehen bekomme.
Die Autos stehen gut in einer trockenen Großgarage mit Wohnklo (=Haus).
Bleiersatz:
Bei meinen beiden SM 1974 und 1975 kein Problem, da Alumotor, der war schon immer bleifreifest, allerdings baut man heute etwas bessere Ringe ein als früher.
E10 geht eh nicht wegen Oktan. Zumal schütte ich keine Nahrungsmittel in den Tank, lieber alte Dinos oder einen Tiger. Bekommt dem Motor besser. Der Kosten- und Energieaufwand für eine Motorrenovierung ist nicht im Verhältnis zu einer Abgaseinsparung.
Mein BMW 2000 C Automat war komischerwise lt BMW schon 1967 bleifrei, da es das damals noch nicht gegeben haben soll mit dem Blei.
Die Alpine mit Alumotor sollte auch bleifrei sein, aber Renault ist sich da auf Anfrage nicht einig intern, daher kriegt die noch Bleiersatz.
Ansonsten: Glaube nur einer Studie, die Du selbst gefälscht hast.
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.099 seconds