- Posts: 2
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
W107 450SLC Motorlaufproblem
- Ollwer
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
8 years 6 months ago #5817
by Ollwer
W107 450SLC Motorlaufproblem was created by Ollwer
Hallo zusammen,
nach 15 Jahren wurde der 450SLC, deutsches Fahrzeug, EZ 1974 wieder zum Leben erweckt.
Benzin wurde erneuert, Tank gereinigt
Folgende Teile wurden nach Prüfung, bzw. prophylaktisch erneuert:
Druckfühler, Gebiss, Kühlwasser- und Ansauglufttemperaturfühler, Zündkerzen, Kühlwasserthermostat (alles Original Daimler-Teile)
Einspritzdüsen wurden ausgebaut gereinigt und geprüft und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut.
Drosselklappenschalter geprüft und eingestellt.
Zündungseinstellung geprüft=i.O.
Zündschaltgerät und Thermozeitschalter gegen Gebrauchtteil ausgetauscht, keine Verbesserung.
Nun zum eigentlichen Problem.
Nach Kaltstart läuft der Motor sehr gut, allerdings mit Ansteigen der Motortemperatur immer schlechter (einzelne Zylinder setzen aus, bis 2 oder 3 in Funktion übrig bleiben, der Motor zu "patschen" anfängt und er schliesslich ausgeht und erst nach 20 Minuten Abkühlzeit wieder anspringt...).
Für mich das grosse Kuriosum: Wenn der Stecker des Ansaugluftlufttemperaturfühlers (egab ob Daimler Neu- oder altes Gebrauchtteil) abgezogen wird, "erholt" sich der Motorlauf wieder und er läuft wieder auf allen Zylindern.
Trotz Studium der wirklich tollen Literatur, ein dickes Lob an Volker, komme ich nun nicht mehr weiter...
Wer weiss Rat ?
Meine Vermutung: Steuergerät...
Vielen Dank im voraus.
Ollwer
nach 15 Jahren wurde der 450SLC, deutsches Fahrzeug, EZ 1974 wieder zum Leben erweckt.
Benzin wurde erneuert, Tank gereinigt
Folgende Teile wurden nach Prüfung, bzw. prophylaktisch erneuert:
Druckfühler, Gebiss, Kühlwasser- und Ansauglufttemperaturfühler, Zündkerzen, Kühlwasserthermostat (alles Original Daimler-Teile)
Einspritzdüsen wurden ausgebaut gereinigt und geprüft und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut.
Drosselklappenschalter geprüft und eingestellt.
Zündungseinstellung geprüft=i.O.
Zündschaltgerät und Thermozeitschalter gegen Gebrauchtteil ausgetauscht, keine Verbesserung.
Nun zum eigentlichen Problem.
Nach Kaltstart läuft der Motor sehr gut, allerdings mit Ansteigen der Motortemperatur immer schlechter (einzelne Zylinder setzen aus, bis 2 oder 3 in Funktion übrig bleiben, der Motor zu "patschen" anfängt und er schliesslich ausgeht und erst nach 20 Minuten Abkühlzeit wieder anspringt...).
Für mich das grosse Kuriosum: Wenn der Stecker des Ansaugluftlufttemperaturfühlers (egab ob Daimler Neu- oder altes Gebrauchtteil) abgezogen wird, "erholt" sich der Motorlauf wieder und er läuft wieder auf allen Zylindern.
Trotz Studium der wirklich tollen Literatur, ein dickes Lob an Volker, komme ich nun nicht mehr weiter...
Wer weiss Rat ?
Meine Vermutung: Steuergerät...
Vielen Dank im voraus.
Ollwer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #5824
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic W107 450SLC Motorlaufproblem
Hallo Oliver,
es wäre lieb, wenn Du mit Deinem Vornamen unterschreiben würdest. Ich kann ihn mit etwas mühe heraussuchen, die anderen gar nicht.
Was ich aus Deinen Symptomen herauslese, ist der Motor zu mager. Kalt hilft ihm die Kaltlaufanreicherung des Steuergeräts und das Kaltstartventil. Warm läuft er, wenn Du den Wassertemperaturfühler abziehst. Dann wird das Gemisch um den Faktor 3 angefettet. Normalerweise müsste er jetzt absaufen.
Die Frage ist jetzt, warum dem so ist. In Deiner Aufstellung fehlt mir die Messung des Benzindrucks am laufenden warmen Motor. Und wie wurde der Zündzeitpunkt geprüft? Nur bei 3000/min oder auch bei Leerlauf und 1500/min am kalten Motor inkl. der Unterdruckverstellung früh und spät? Dazu käme noch Falschluft in Frage.
es wäre lieb, wenn Du mit Deinem Vornamen unterschreiben würdest. Ich kann ihn mit etwas mühe heraussuchen, die anderen gar nicht.
Was ich aus Deinen Symptomen herauslese, ist der Motor zu mager. Kalt hilft ihm die Kaltlaufanreicherung des Steuergeräts und das Kaltstartventil. Warm läuft er, wenn Du den Wassertemperaturfühler abziehst. Dann wird das Gemisch um den Faktor 3 angefettet. Normalerweise müsste er jetzt absaufen.
Die Frage ist jetzt, warum dem so ist. In Deiner Aufstellung fehlt mir die Messung des Benzindrucks am laufenden warmen Motor. Und wie wurde der Zündzeitpunkt geprüft? Nur bei 3000/min oder auch bei Leerlauf und 1500/min am kalten Motor inkl. der Unterdruckverstellung früh und spät? Dazu käme noch Falschluft in Frage.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ollwer
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 2
- Thank you received: 0
8 years 6 months ago #5875
by Ollwer
Replied by Ollwer on topic W107 450SLC Motorlaufproblem
Hallo Volker,
erstmal danke für die Antwort.
Ich habe den Ansauglufttemperatursensor abgezogen und damit einen besseren Motorlauf erzielt (CO-Wert dann konstant bei 4,5%, nicht einstellbar)
Benzindruck liegt bei 2,1 bar.
Zündzeitpunkt wurde bei allen angegebenen Drehzahlen geprüft. Unterbrecherkontakt wurde erneuert und Schliesswinkel eingestellt.
Auf Falschluft wurde bislang noch nicht geprüft.
Ich bin am Donnerstag 30 km mit dem Wagen gefahren, erst mit abgezogenem Stecker am Luftfühler, dann mit aufgestecktem Stecker, ohne Probleme.
Heute wollte ich nochmals eine Probefahrt machen, Ergebnis: Motor stottert und patscht beim Fahren und säuft im Leerlauf dann ab: Die Zylinder fallen einer nach dem anderen aus, der Wagen stinkt nach unverbranntem Benzin, bis er schliesslich ausgeht und sich erst nach einer längeren Pause wieder starten lässt. (ca. 20 Minuten) siehe auch meinen ersten Beitrag.
Verteilerkappe, -finger und Zündspule haben wir probehalber auch schon gewechselt, ohne Erfolg.
Ich habe jetzt den Verdacht, dass das Steuergerät einen Defekt oder der Motorkabelbaum einen Wackler hat...
Was kann ich noch tun?
Vielen Dank im voraus für Info.
MfG
Oliver
erstmal danke für die Antwort.
Ich habe den Ansauglufttemperatursensor abgezogen und damit einen besseren Motorlauf erzielt (CO-Wert dann konstant bei 4,5%, nicht einstellbar)
Benzindruck liegt bei 2,1 bar.
Zündzeitpunkt wurde bei allen angegebenen Drehzahlen geprüft. Unterbrecherkontakt wurde erneuert und Schliesswinkel eingestellt.
Auf Falschluft wurde bislang noch nicht geprüft.
Ich bin am Donnerstag 30 km mit dem Wagen gefahren, erst mit abgezogenem Stecker am Luftfühler, dann mit aufgestecktem Stecker, ohne Probleme.
Heute wollte ich nochmals eine Probefahrt machen, Ergebnis: Motor stottert und patscht beim Fahren und säuft im Leerlauf dann ab: Die Zylinder fallen einer nach dem anderen aus, der Wagen stinkt nach unverbranntem Benzin, bis er schliesslich ausgeht und sich erst nach einer längeren Pause wieder starten lässt. (ca. 20 Minuten) siehe auch meinen ersten Beitrag.
Verteilerkappe, -finger und Zündspule haben wir probehalber auch schon gewechselt, ohne Erfolg.
Ich habe jetzt den Verdacht, dass das Steuergerät einen Defekt oder der Motorkabelbaum einen Wackler hat...
Was kann ich noch tun?
Vielen Dank im voraus für Info.
MfG
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #5876
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic W107 450SLC Motorlaufproblem
Hallo Oliver,
der Ansauglufttemperaturfühler fettet nur so um 20% an, wenn er abgezogen wird. Das müsste aber kontraprouktiv sein, wenn Du schreibst, dass das Abgas nach Benzin stinkt. 4,5% CO sind zu hoch, sollten sich aber trotzdem am Poti des Steuergeräts einstellen lassen, auch wenn der Ansaugluftsensor ab ist.
Hast du denn mal eine Kontrolle auf richtige Komponenten gemacht? Also hast Du das 0 280 002 003 Steuergerät und den 0 280 100 112 Druckfühler? Sind es blaue Einspritzventile und hast Du einen 0 231 403 003 oder 0 231 403 008 Zündverteiler?
Alle Fühler solltest Du im unbequemen Beifahrerfußraum messen. Die Werte bei entsprechenden Temperaturen und was der SDF lieferen sollte, findest Du im Kompendium Kapitel 13 und Kapitel 4. Denn oftmals ist der alte Kabelbaum hin und gibt unmotiviert Kurschluss und Kontakt.
Wenn alles nicht hilft, kann ich Dir anbieten, Steuergerät, SDF und Gebiss zu prüfen. Meist liegt da aber nicht der Fehler. Eher in der Zündung. Einen Zündverteilerprüfstand baue ich gerade auf.
der Ansauglufttemperaturfühler fettet nur so um 20% an, wenn er abgezogen wird. Das müsste aber kontraprouktiv sein, wenn Du schreibst, dass das Abgas nach Benzin stinkt. 4,5% CO sind zu hoch, sollten sich aber trotzdem am Poti des Steuergeräts einstellen lassen, auch wenn der Ansaugluftsensor ab ist.
Hast du denn mal eine Kontrolle auf richtige Komponenten gemacht? Also hast Du das 0 280 002 003 Steuergerät und den 0 280 100 112 Druckfühler? Sind es blaue Einspritzventile und hast Du einen 0 231 403 003 oder 0 231 403 008 Zündverteiler?
Alle Fühler solltest Du im unbequemen Beifahrerfußraum messen. Die Werte bei entsprechenden Temperaturen und was der SDF lieferen sollte, findest Du im Kompendium Kapitel 13 und Kapitel 4. Denn oftmals ist der alte Kabelbaum hin und gibt unmotiviert Kurschluss und Kontakt.
Wenn alles nicht hilft, kann ich Dir anbieten, Steuergerät, SDF und Gebiss zu prüfen. Meist liegt da aber nicht der Fehler. Eher in der Zündung. Einen Zündverteilerprüfstand baue ich gerade auf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.095 seconds