- Posts: 92
- Thank you received: 43
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Wie das Gebiss einstellen / how to adjust trigger contacts
- Der450SL
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
8 years 10 months ago #4543
by Der450SL
Wie das Gebiss einstellen / how to adjust trigger contacts was created by Der450SL
Hallo Philip
Schade dass es bei der Ausfahrt bei dir nicht geklappt hat aber danke für die zwei schönen Bilder vom Gebiss mit der Schiebelehre das müsste mal noch mal gut dokumentieren mit Fotos dann würde ich mich auch dran trauen sie zu warten liebe Grüße Klaus
Schade dass es bei der Ausfahrt bei dir nicht geklappt hat aber danke für die zwei schönen Bilder vom Gebiss mit der Schiebelehre das müsste mal noch mal gut dokumentieren mit Fotos dann würde ich mich auch dran trauen sie zu warten liebe Grüße Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 10 months ago #4544
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Wie das Gebiss einstellen / how to adjust trigger contacts
Hallo Klaus,
ich habe das mal als neuen Beitrag separiert. Das Vorgehen ist ganz einfach: Du nimmst eine Fühlerlehre mit einem 0,5 mm Blatt und Norberts Messdorn (2. Serie). Damit simulierst Du dann die Mittelstellung zwischen Öffnen und Schließen. Jetzt biegst Du den Amboss des Gebisses so weit, dass die 4 Kontakte jetzt mit dem Fühlerblatt gerade schließen. Wenn Du das Fühlerblatt jetzt rausziehst, muss der Kontakt jetzt sicher schließen. Wenn Du ein 1 mm Fühlerblatt dazwischen schiebst, muss der Kontakt sicher öffnen. Am Schluss noch einen Papierstreifen zur Sicherheit durch die Kontakte zur Reinigung ziehen und das Filz und die Welle mit Heißlagerfett abschmieren.
So einfach und genial ist das.
ich habe das mal als neuen Beitrag separiert. Das Vorgehen ist ganz einfach: Du nimmst eine Fühlerlehre mit einem 0,5 mm Blatt und Norberts Messdorn (2. Serie). Damit simulierst Du dann die Mittelstellung zwischen Öffnen und Schließen. Jetzt biegst Du den Amboss des Gebisses so weit, dass die 4 Kontakte jetzt mit dem Fühlerblatt gerade schließen. Wenn Du das Fühlerblatt jetzt rausziehst, muss der Kontakt jetzt sicher schließen. Wenn Du ein 1 mm Fühlerblatt dazwischen schiebst, muss der Kontakt sicher öffnen. Am Schluss noch einen Papierstreifen zur Sicherheit durch die Kontakte zur Reinigung ziehen und das Filz und die Welle mit Heißlagerfett abschmieren.
So einfach und genial ist das.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Der450SL
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 92
- Thank you received: 43
8 years 10 months ago #4545
by Der450SL
Replied by Der450SL on topic Wie das Gebiss einstellen / how to adjust trigger contacts
Danke Volker für die schnelle Anleitung aber das Gebiss sind ja die Kronjuwelen meines Babys und da will man vorsichtig mit umgehen

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
8 years 10 months ago #4572
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Wie das Gebiss einstellen / how to adjust trigger contacts
Hallo,
das Einstellen ist wirklich nicht so schwer.
ich habe mittlerweile alle Arten von Gebissen eingestellt - eigentlich sollte das Jeder schaffen, der nicht gerade ausgewiesener Grobmotoriker ist.
Bedingung ist das Werkzeug, ein Fühlerblattsatz mit 0,50 mm-Blatt, eine Flachzange mit schlankem Kopf und Unterbrecherfett für das anschließende Nachschmieren.
Die Gefahr, etwas kaputtzumachen ist gering - falls Plastikhauben über den Kontakten vorhanden sind, muss man etwas vorsichtiger sein - aber es funktioniert auch.
Wenn man erstmal den ersten Kontakt erfolgreich eingestellt hat, macht das richtig Spaß....
Und zu genau muss man das auch nicht einstellen. Das waren die Gebisse im Neuzustand meist auch nicht.
Gruß
Norbert
das Einstellen ist wirklich nicht so schwer.
ich habe mittlerweile alle Arten von Gebissen eingestellt - eigentlich sollte das Jeder schaffen, der nicht gerade ausgewiesener Grobmotoriker ist.
Bedingung ist das Werkzeug, ein Fühlerblattsatz mit 0,50 mm-Blatt, eine Flachzange mit schlankem Kopf und Unterbrecherfett für das anschließende Nachschmieren.
Die Gefahr, etwas kaputtzumachen ist gering - falls Plastikhauben über den Kontakten vorhanden sind, muss man etwas vorsichtiger sein - aber es funktioniert auch.
Wenn man erstmal den ersten Kontakt erfolgreich eingestellt hat, macht das richtig Spaß....
Und zu genau muss man das auch nicht einstellen. Das waren die Gebisse im Neuzustand meist auch nicht.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Der450SL
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 92
- Thank you received: 43
8 years 10 months ago #4575
by Der450SL
Replied by Der450SL on topic Wie das Gebiss einstellen / how to adjust trigger contacts
Danke Norbert für deine Antwort und deine Erklärung ich hatte den Zündverteiler draußen gereinigt war etwas Rost nicht viel unser Workshop hat uns ja auch etwas Angst vor der Elektronik genommen das müsste man eigentlich jedes Wochenende machen wünsche dir noch einen schönen Abend
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
8 years 10 months ago - 8 years 9 months ago #4590
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Wie das Gebiss einstellen / how to adjust trigger contacts
So, etwas ist aber noch zuzufügen...
Ich hatte gerade ein 'fremdes' Gebiss einzustellen, das mich vor neue Herausforderungen stellte.
Es war extrem verschlissen - messtechnisch so stark, dass die Kontakte zuletzt eigentlich gar nicht mehr regulär geöffnet werden konnten, sondern nur durch auf der Nockenwelle vorhandenen Rost.
Nach- bzw. Einstellen ging trotzdem noch - wie ihr unten auf dem Bild seht, musste aber besonders der linke Amboss wirklich extrem gebogen werden. Daher:
Durch das Verbiegen des Kontaktambosses 'wandert' die Kunststoffhaube über dem Kontakt so weit nach innen, dass sie unweigerlich mit der Jetronic-Nockenwelle in Berührung kommen muss.
Was tun? Haube entfernen ist eine schlechte Lösung, da das sonst bei nicht uralten Gebisstypen vorhandene 'Fett-und Ölschleuderblech' bei den 'Haubengebissen' extrem verkürzt - eigentlich nicht mehr wirksam ist.
Ausbau und Modifikation der Kunststoffhaube bei diesem Gebisstyp nicht möglich...
Ich habe es dann so gelöst: Mit einem ganz schmalen Lötkolben den Führungsspalt der Haube etwas breiter geschmolzen - ging ganz gut.
Es ist sicher auch möglich, das mit einer Dremel zu machen - aber ich würde es immer wieder mit dem Lötkolben machen.
Anschließend 'schlackerte' natürlich die Kunststoffhaube. Ich habe sie mit dem sehr elastischen und resistenten Kleber 'repair extreme' von Pattex fixiert.
(Das Gebiss war natürlich schon vorher sehr, sehr gut gereinigt und entfettet....)
Insgesamt die einzig realistisch praktikable Lösung des Problems - bei den Vier- und Sechszylinder-Gebissen kann man die Nocken leider nicht mit vertretbarem Aufwand ersetzen wie bei den Achtzylindern.
Achso, eine Anmerkung habe ich noch: Die eine Kunststoffhaube hatte schon einen Riss, daher auch mit 'repair extreme' von Pattex geklebt.
- Ich fahre morgen für knapp 2 Wochen in Urlaub, euch wünsche ich auch eine schöne Zeit. -
Mit urlaubsfrohen Grüßen
Norbert
Ich hatte gerade ein 'fremdes' Gebiss einzustellen, das mich vor neue Herausforderungen stellte.

Es war extrem verschlissen - messtechnisch so stark, dass die Kontakte zuletzt eigentlich gar nicht mehr regulär geöffnet werden konnten, sondern nur durch auf der Nockenwelle vorhandenen Rost.

Nach- bzw. Einstellen ging trotzdem noch - wie ihr unten auf dem Bild seht, musste aber besonders der linke Amboss wirklich extrem gebogen werden. Daher:
Durch das Verbiegen des Kontaktambosses 'wandert' die Kunststoffhaube über dem Kontakt so weit nach innen, dass sie unweigerlich mit der Jetronic-Nockenwelle in Berührung kommen muss.

Was tun? Haube entfernen ist eine schlechte Lösung, da das sonst bei nicht uralten Gebisstypen vorhandene 'Fett-und Ölschleuderblech' bei den 'Haubengebissen' extrem verkürzt - eigentlich nicht mehr wirksam ist.

Ausbau und Modifikation der Kunststoffhaube bei diesem Gebisstyp nicht möglich...
Ich habe es dann so gelöst: Mit einem ganz schmalen Lötkolben den Führungsspalt der Haube etwas breiter geschmolzen - ging ganz gut.

Es ist sicher auch möglich, das mit einer Dremel zu machen - aber ich würde es immer wieder mit dem Lötkolben machen.
Anschließend 'schlackerte' natürlich die Kunststoffhaube. Ich habe sie mit dem sehr elastischen und resistenten Kleber 'repair extreme' von Pattex fixiert.
(Das Gebiss war natürlich schon vorher sehr, sehr gut gereinigt und entfettet....)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Insgesamt die einzig realistisch praktikable Lösung des Problems - bei den Vier- und Sechszylinder-Gebissen kann man die Nocken leider nicht mit vertretbarem Aufwand ersetzen wie bei den Achtzylindern.
Achso, eine Anmerkung habe ich noch: Die eine Kunststoffhaube hatte schon einen Riss, daher auch mit 'repair extreme' von Pattex geklebt.
- Ich fahre morgen für knapp 2 Wochen in Urlaub, euch wünsche ich auch eine schöne Zeit. -
Mit urlaubsfrohen Grüßen
Norbert
Last edit: 8 years 9 months ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.115 seconds