- Posts: 9
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Steuergerät 8zyl 3.5l - 280SE/9 w108 0280 002004 / 07
- Schutzgas
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
3 years 7 months ago #16927
by Schutzgas
Replied by Schutzgas on topic Danke Volker für das Steuergerät 8zyl 3.5l - 280SE/9 w108 0280 002004 / 07
Hallo Alle, Hallo Volker
Dank Volkers Steuergerät (merci beaucoup aus Frankreich!) ist die Restauration des W108 280SE 3.5 nun abgeschlossen.Die Fahrbtonfindung der Motorhaube und das wellige Stahl nach dem Brand sind nun auch unter Kontrolle und die Lackierung ist mir gelungen und unter Dach und Fach: Der Wagen fährt sich fantastisch, ist durchzugsstark - auch am Berg und der Verbrauch ist zunächst einmal nach 250km in 2 Ausfahrten um die 16 bis 17 liter (ich fahre
sportlich und war auf der (deutschen) Autobahn . Die Zündkerzen haben nun ein hellbräunliches Sommergesicht und strahlen vor Gesundheit. Der Benzin-Druck im Stand gefällt mir noch nicht ganz mit 2.4 Bar. Ich weiss nicht ob ich daran was ändern soll da die Kerzen gut aussehen. Co2 muss ich noch messen wobei das ja immer im Stand ist
Was denkt ihr über diese 2.4 Bar? Nimmt da die Membrane schaden oder leiden die Einspritzdüsen?
Grüsse und danke aus dem Elsass,
Roland
Dank Volkers Steuergerät (merci beaucoup aus Frankreich!) ist die Restauration des W108 280SE 3.5 nun abgeschlossen.Die Fahrbtonfindung der Motorhaube und das wellige Stahl nach dem Brand sind nun auch unter Kontrolle und die Lackierung ist mir gelungen und unter Dach und Fach: Der Wagen fährt sich fantastisch, ist durchzugsstark - auch am Berg und der Verbrauch ist zunächst einmal nach 250km in 2 Ausfahrten um die 16 bis 17 liter (ich fahre
sportlich und war auf der (deutschen) Autobahn . Die Zündkerzen haben nun ein hellbräunliches Sommergesicht und strahlen vor Gesundheit. Der Benzin-Druck im Stand gefällt mir noch nicht ganz mit 2.4 Bar. Ich weiss nicht ob ich daran was ändern soll da die Kerzen gut aussehen. Co2 muss ich noch messen wobei das ja immer im Stand ist
Was denkt ihr über diese 2.4 Bar? Nimmt da die Membrane schaden oder leiden die Einspritzdüsen?
Grüsse und danke aus dem Elsass,
Roland
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
3 years 7 months ago #16929
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Danke Volker für das Steuergerät 8zyl 3.5l - 280SE/9 w108 0280 002004 / 07
Hallo Roland,
schön, dass ich helfen konnte. Den Benzindruck soltest Du senken.
schön, dass ich helfen konnte. Den Benzindruck soltest Du senken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schutzgas
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 9
- Thank you received: 0
3 years 7 months ago - 3 years 7 months ago #16955
by Schutzgas
Replied by Schutzgas on topic Steuergerät 8zyl 3.5l - 280SE/9 w108 0280 002004 / 07
Hallo Volker
Ja, ich werde den Benzindruck senken. Baue zunächst die originale Benzinpumpe auseinander um die Kohlen und die 3 Dichtringe zu wechseln (Pumpwerk, Gehäuse und Elektroanschluss haben einen O-Ring). Die Kohlebürsten der Pumpen sind zwar meist noch i.O sogar nach grösseren Laufleistungen.
(Anmerkung: Bei D-Jet Pumpe von 1971 sind es 4 Dichtringe die gewechselt werden müssen)
Einen halben bis ganzen Tag braucht die Aktion schon jedes mal. Die Pumpen sind je nach Produktionsjahr auch unterschiedlich hartnäckig zum Auseinanderbauen und z.B die Achsenspinte der Pumpe unterschiedlich schwierig auszutreiben. Vielleicht mache ich einmal eine Fotodoku, damit viele Pumpen wieder neues Leben bekommen könnten.
Ja, ich werde den Benzindruck senken. Baue zunächst die originale Benzinpumpe auseinander um die Kohlen und die 3 Dichtringe zu wechseln (Pumpwerk, Gehäuse und Elektroanschluss haben einen O-Ring). Die Kohlebürsten der Pumpen sind zwar meist noch i.O sogar nach grösseren Laufleistungen.
(Anmerkung: Bei D-Jet Pumpe von 1971 sind es 4 Dichtringe die gewechselt werden müssen)
Einen halben bis ganzen Tag braucht die Aktion schon jedes mal. Die Pumpen sind je nach Produktionsjahr auch unterschiedlich hartnäckig zum Auseinanderbauen und z.B die Achsenspinte der Pumpe unterschiedlich schwierig auszutreiben. Vielleicht mache ich einmal eine Fotodoku, damit viele Pumpen wieder neues Leben bekommen könnten.
Last edit: 3 years 7 months ago by Schutzgas. Reason: Rechtschreibung
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Joe66
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 32
- Thank you received: 8
3 years 7 months ago #16957
by Joe66
Guido☺
Replied by Joe66 on topic Steuergerät 8zyl 3.5l - 280SE/9 w108 0280 002004 / 07
Hallo Roland,
das finde ich gut das du auch so denkst das man kaputt geglaubte sachen (Kraftstoffpumpe) die noch zu reparieren sind wieder zum leben erweckt.
Ich bin auch jemand der erst mal alles versucht Originalteile wieder zu reparieren. Es gibt natürlich auch viele die garnicht die Möglichkeit haben dies selber zu machen . Ich z. B. könnte auch kein Steuergerät reparieren weil ich erstmal keine Ahnung davon habe und zum zweiten gar kein Equipment dafür besitze um dies zu reparieren. Dann sollte man sich doch wenigstens an diejenigen wenden die das können.
Bei dir ging es jetzt leider nicht mehr, aber es gibt bestimmt einige wo nur Pfennigsartikel die Ursache sind.
Lange Rede kurzer Sinn.
Bis dahin viel Spaß mit deinem Wagen und allzeit gute Fahrt.
Gruß Guido
das finde ich gut das du auch so denkst das man kaputt geglaubte sachen (Kraftstoffpumpe) die noch zu reparieren sind wieder zum leben erweckt.
Ich bin auch jemand der erst mal alles versucht Originalteile wieder zu reparieren. Es gibt natürlich auch viele die garnicht die Möglichkeit haben dies selber zu machen . Ich z. B. könnte auch kein Steuergerät reparieren weil ich erstmal keine Ahnung davon habe und zum zweiten gar kein Equipment dafür besitze um dies zu reparieren. Dann sollte man sich doch wenigstens an diejenigen wenden die das können.
Bei dir ging es jetzt leider nicht mehr, aber es gibt bestimmt einige wo nur Pfennigsartikel die Ursache sind.
Lange Rede kurzer Sinn.
Bis dahin viel Spaß mit deinem Wagen und allzeit gute Fahrt.
Gruß Guido
Guido☺
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
3 years 7 months ago #16958
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Steuergerät 8zyl 3.5l - 280SE/9 w108 0280 002004 / 07
Hallo Guido,
grundsätzlich ist alles reparabel. Es ist halt immer eine Frage von Aufwand und Kosten zu Nutzen. In meinen Schubladen habe ich z.B. noch 10 alte Benzinpumpen liegen. Die waren fast alle undicht oder bewegten sich vom langen Liegen gar nicht mehr. Irgendwann werde ich mich mal aufraffen, die alle zu überholen. Dann werden sie aber auch neu verzinkt, damit sie wieder wie neu aussehen. Es sind zwar mehr als nur Pfennigartikel, die man dabei ersetzen muss. Aber der wirkliche Aufwand sind die Stunden, die man damit verbringt. Beim Steuergerät sind es wirklich billige Teile (bis auf die Treiber Transistoren), aber da gehen neben den Stunden für die Reparatur und Abgleich - beim 8-Zylinder sehr aufwändig, da alles entlötet werden muss - und die Kosten für Prüfstand und Sollwerte aller Funktionsblöcke enorm ins Geld. Das sind ja alles keine Reparaturen mehr, die am laufenden Band gebraucht werden. Sonst könnte man so etwas effektiver gestalten und sich entsprechende Werkzeuge für einfacheres Arbeiten bauen.
grundsätzlich ist alles reparabel. Es ist halt immer eine Frage von Aufwand und Kosten zu Nutzen. In meinen Schubladen habe ich z.B. noch 10 alte Benzinpumpen liegen. Die waren fast alle undicht oder bewegten sich vom langen Liegen gar nicht mehr. Irgendwann werde ich mich mal aufraffen, die alle zu überholen. Dann werden sie aber auch neu verzinkt, damit sie wieder wie neu aussehen. Es sind zwar mehr als nur Pfennigartikel, die man dabei ersetzen muss. Aber der wirkliche Aufwand sind die Stunden, die man damit verbringt. Beim Steuergerät sind es wirklich billige Teile (bis auf die Treiber Transistoren), aber da gehen neben den Stunden für die Reparatur und Abgleich - beim 8-Zylinder sehr aufwändig, da alles entlötet werden muss - und die Kosten für Prüfstand und Sollwerte aller Funktionsblöcke enorm ins Geld. Das sind ja alles keine Reparaturen mehr, die am laufenden Band gebraucht werden. Sonst könnte man so etwas effektiver gestalten und sich entsprechende Werkzeuge für einfacheres Arbeiten bauen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schutzgas
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 9
- Thank you received: 0
3 years 7 months ago - 3 years 7 months ago #16963
by Schutzgas
Replied by Schutzgas on topic Steuergerät 8zyl 3.5l - 280SE/9 w108 0280 002004 / 07
Hallo Guido, Hallo Volker
Der Aufwand ist enorm, ja. So what! Können wir anders? Das macht doch grad den Reiz und unsere Autos sind gerade dadurch letztendlich Klimafreundlicher als es scheint.
Die originale 1971 Pumpe ist heute zerlegt und neu aufgebaut worden. Ich hatte vor dem 280SE/9 3.5 noch keine so frühe in den Händen.
Was mir bei der ersten Pumpe die ich restaurierte letztes Jahr (SLC 1976) am kompliziertesten vorkam, nämlich die elektrische Verbindung sauber herauszulösen um dort einen neuen Dichtring einzubauen, fand ich dies heute ein Kinderspiel. Habe die Pumpe zerlegt wie ein Weltmeister....aber das wirklich frustrierende war dass am Ende die Pumpe zwar nun wieder schön läuft und vollkommen Dicht ist - der Wagen aber schlecht weil er wohl nicht genug Sprit erhält. Morgen ist Druckmessung angesagt.... und die Pumpe wird leider nochmal vom Wagen müssen und ich werde suchen, suchen - suchen. Die frühen Pumpen sind anders wie die späteren und es scheint mir sehr viel schwieriger zu justieren, denn das Pumpenwerk ist nicht so genau fixiert mit den vier Schrauben und den beiden Dichtungen da es ein mehrteiliger Aufbau ist.....das war es bei der 76er Pumpe nicht. Da hatte es eine Dichtung, die vier Schrauben wieder drauf und Fertig war der Lack.
Ich werde den Fehler hoffentlich finden. Wenn dem so ist freue ich mich dies hier dann in diesem Forum mitzuteilen, damit dann anderen motivierten Mitgliedern der Weg zur Freude mit den alten Pumpen erleichtert wird.
Nochmals zu Volker - der Aufwand ist ohne Limit und manchmal absurd. Aber Danke Dir Volker für all die viele Schlachten die Du gekämpft hast und dabei haste sicher manches Haar verloren (das du sicher auch sonst irgendeinmal verloren hättest). Dank Deinen Schlachten gibt es nun dieses Forum. Danke - danke - danke.
Und danke an all die anderen bedingungslosen Schrauber die ihr Wissen und ihre Freude teilen.
Grüsse aus Frankreich,
Roland
Anmerkung am anderen Tag:
Die Pumpe funktioniert bestens. Mein Fehler war das beim SLC der Tank höher lag und ich die Pumpe damals gleich einsatzbereit hatte.... bei dem W108 ist der Tank tiefer - beinahe auf höhe der Pumpe - somit ist die Schwerkraft zur "Pumpenerstbefüllung" nicht automatisch.....: Den Schlauch etwas massieren et voilà: Tip Top und nun ist der Druckregler auch auf 2.1 Bar Betriebsdruck eingestellt.
Nächstes Kapitel: Bogebein überholen - Achtung Gefahr
Der Aufwand ist enorm, ja. So what! Können wir anders? Das macht doch grad den Reiz und unsere Autos sind gerade dadurch letztendlich Klimafreundlicher als es scheint.
Die originale 1971 Pumpe ist heute zerlegt und neu aufgebaut worden. Ich hatte vor dem 280SE/9 3.5 noch keine so frühe in den Händen.
Was mir bei der ersten Pumpe die ich restaurierte letztes Jahr (SLC 1976) am kompliziertesten vorkam, nämlich die elektrische Verbindung sauber herauszulösen um dort einen neuen Dichtring einzubauen, fand ich dies heute ein Kinderspiel. Habe die Pumpe zerlegt wie ein Weltmeister....aber das wirklich frustrierende war dass am Ende die Pumpe zwar nun wieder schön läuft und vollkommen Dicht ist - der Wagen aber schlecht weil er wohl nicht genug Sprit erhält. Morgen ist Druckmessung angesagt.... und die Pumpe wird leider nochmal vom Wagen müssen und ich werde suchen, suchen - suchen. Die frühen Pumpen sind anders wie die späteren und es scheint mir sehr viel schwieriger zu justieren, denn das Pumpenwerk ist nicht so genau fixiert mit den vier Schrauben und den beiden Dichtungen da es ein mehrteiliger Aufbau ist.....das war es bei der 76er Pumpe nicht. Da hatte es eine Dichtung, die vier Schrauben wieder drauf und Fertig war der Lack.
Ich werde den Fehler hoffentlich finden. Wenn dem so ist freue ich mich dies hier dann in diesem Forum mitzuteilen, damit dann anderen motivierten Mitgliedern der Weg zur Freude mit den alten Pumpen erleichtert wird.
Nochmals zu Volker - der Aufwand ist ohne Limit und manchmal absurd. Aber Danke Dir Volker für all die viele Schlachten die Du gekämpft hast und dabei haste sicher manches Haar verloren (das du sicher auch sonst irgendeinmal verloren hättest). Dank Deinen Schlachten gibt es nun dieses Forum. Danke - danke - danke.
Und danke an all die anderen bedingungslosen Schrauber die ihr Wissen und ihre Freude teilen.
Grüsse aus Frankreich,
Roland
Anmerkung am anderen Tag:
Die Pumpe funktioniert bestens. Mein Fehler war das beim SLC der Tank höher lag und ich die Pumpe damals gleich einsatzbereit hatte.... bei dem W108 ist der Tank tiefer - beinahe auf höhe der Pumpe - somit ist die Schwerkraft zur "Pumpenerstbefüllung" nicht automatisch.....: Den Schlauch etwas massieren et voilà: Tip Top und nun ist der Druckregler auch auf 2.1 Bar Betriebsdruck eingestellt.
Nächstes Kapitel: Bogebein überholen - Achtung Gefahr
Last edit: 3 years 7 months ago by Schutzgas.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.111 seconds