Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

W108 4,5 läuft sporadisch nicht auf allen Zylindern mit

More
3 years 8 months ago - 3 years 8 months ago #16737 by TT
Hallo alle zusammen, ich möchte mich zuerst einmal vorstellen. Ich heiße Tim, 26 Jahre und komme aus Osnabrück.Ich habe die Leidenschaft für alte Autos von meinem Vater geerbt und neben anderen Autos mir Anfang letzten Jahres einen kleinen Traum von einem W108 280 SE 4,5 erfüllt.Allerdings fordert er sehr viel Liebe und Zuneigung ein ;D
Ich bin echt froh diese Seite gefunden zu haben und mir schon wertvolle Tipps seitdem ich das Auto habe holen konnte. Jetzt ist es aber anscheinend an der Zeit, dass ich mal die Hilfe der Gemeinschaft brauche.
Ich hatte schon immer das Problem, dass der Wagen sporadisch nicht auf allen Zylindern läuft. Dabei fühlte sich das immer so an als wäre das ein elektronisches Problem, da immer vom einen auf den anderen Moment mehrere Zylinder ausfielen, als wenn einer einen Schalter umlegt. Trotzdem habe ich erst mit anderen Prüf- und Instandetzungsschritten angefangen bevor ich das Steuergerät allein verdächtige. D.h. Zündung eingestellt, Zündverteiler und Gebiss gereinigt, Zündkerzen getauscht, etc.Danach war auch erstmal soweit alles in Ordnung, der Fehler trat nur noch sehr selten mal kurzzeitig auf.

Vor ein paar Wochen trat der Fehler aber so stark auf, dass ich nach 30km Sonntagsfahrt liegengeblieben bin und das Auto gar nicht mehr starten konnte. Also als ich Zeit hatte nochmal von vorne geprüft, Zündung alles i.O. Beim Kraftstoffdruck (den ich vorher noch nicht gemessen habe) war dieser bei 3 bar, also auf 2 bar runtergeregelt und wie durch ein Wunder lief er wieder, gefühlt sogar besser als vorher. Da wurde mir auch klar, warum ich den CO-Wert nie unter 4% bekommen habe und dachte mir, dass er einfach überfettet und abgesoffen war. Danach war alles gut, mehrere Ausflüge überlebt, bis das gleiche wieder anfing. Zündung, Kraftstoffdruck und alles was ich vorher geprüft und eingestellt habe war in Ordnung.
Also weitere Messschritte: Beim Saugrohrdruckfühler ist mir aufgefallen, dass beim Messen gegen Masse der Widerstand nicht unendlich war, allerdings nur bei aufgesteckten Stecker am Steuergerät, war er abgezogen war alles gut. Also wird wohl kein Kabel defekt sein sondern evtl. ein Masseschluss im Steuergerät?! Zudem habe ich noch die vier Einspritzgruppen am Oszilloskop geprüft und festgestellt, dass alle mit 12V angesteuert werden und nicht mit 3V.
Ich bin jetzt meinerseits auf dem Stand, dass das Steuergerät wohl doch eine Macke haben wird und bin kurz davor das Steuergerät und den Druckfühler zu Bosch zur Überprüfung zu geben. Ich wollte vorher jedoch mal eure Meinung dazu wissen, ob das der nächste sinnvolle Schritt ist oder ob ich jetzt einfach auf dem Schlauch stehe oder einen Fehler gemacht habe. Die ganzen Komponenten passen lt. Teilenummern alle zusammen. 
Ich bedanke mich schon mal für eure Zeit das Ganze zu lesen :D  

Gruß
Tim
Last edit: 3 years 8 months ago by TT. Reason: Anhang eingefügt

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
3 years 8 months ago #16738 by Hans-Jürgen
Hallo Tim,
herzlich Willkommen auf Jetronic.org.
Warum deine EV mit 12 V angesteuert werden kann ich dir nicht sagen aber ich kann sagen, die Antwort wird Kommen !
Gruß Hans-Jürgen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
3 years 8 months ago #16739 by Dr-DJet
Hallo Tim,

leider können wir immer noch keine Workshops machen. In Frankfurt ist die Inzidenz wieder über 35 und damit sind Veranstaltungen in Innenräumen wieder ein Problem.

Das, was Du am Oszi siehst, sind die Abschaltspitzen. Das Einspritzventil ist eine große Induktivität. Beim Ein. und speziell beim Ausschalten entstehen Spannungsspitzen von bis zu 30V. Und das trotz der Vorwiderstände, die die statische Spannung auf die 3V reduzieren. Dir Prüfung dieser Abschaltspitzen gehört immer zur Beurteilung eines Steuergeräts dazu. Ich hatte mal einen Fall, da war der Filter defekt und dann kommen noch höhere Spitzen zustande.

Der Widerstand des SDF gegen Masse ist nur ohne Steuergerät unendlich. Das passt also auch. Wichtig wäre hier der Vakuumtest gemäß Kapitel 4.

Natürlich ist es möglich, dass ein Steuergerät Macken hat, die sich nur manchmal zeigen. Es kommt selten vor, aber auch das hatte ich schon. Ein gutes Indiz wäre, ob denn immer die gleichen Zylinder ausfallen und ob die zu einer oder zwei Einspritzgruppen gehören. Du könntest auch mal LED mit Vorwiderständen an die EV anschließen, um im Fehlerfall zu sehen, welche ausfallen. Oder einfach mal anfassen. Die Vibration der EV spürt man. Das Problem beim Einschicken Deines SG wird sein, dass dabei vielleicht der Defekt nicht auftritt und dann ist man hinterher kein bisschen schlauer.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
3 years 8 months ago #16740 by TT
Hallo Volker und Hans-Jürgen,

Danke für eure Antworten! Gut, dass ich hier nochmal gefragt habe.

Ich habe gestern nochmal den Vakuumtest am SDF gemacht. Von -0,5bar auf -0,45bar dauerte das ca. 1,5 Minuten. Also scheint der wohl noch dicht zu sein. Allerdings würde ich fast behaupten, dass dort jemand schonmal rumgefummelt hat. Die schwarze Kappe fehlt und die Schraube darunter sieht schonmal benutzt aus.
Das mit den EV habe ich auch vorher schonmal mit einem Stethoskop gestest, da hört man das Klacken auch ziemlich gut, jedoch machte es da eigentlich immer den Eindruck, dass alle mitliefen. Ich prüfe das aber nochmal genauer wenn es wieder auftritt, denn gestern lief der Wagen wieder ganz normal, bis auf ein paar wenige einzelne Zündaussetzer, die ich dann so schnell nicht prüfen konnte. :D

Eine Sache habe ich gestern auch noch vergessen; wenn ich die Zündung einschalte läuft die Benzinpumpe dauerhaft und schaltet nicht nach den 2 Sek. ab. Jetzt habe ich aber schon mehrfach hier gelesen, dass das anscheinend aber nicht richtig ist. :D

Gruß
Tim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
3 years 8 months ago #16741 by Hans-Jürgen
Hallo Tim,
der Dauerstrom ist sicher nicht orig. Die Pumpe sollte nach 2 Sek. abschalten nachdem die Zünd. eingeschaltet wird.
Ich würde dies mal prüfen ob tatsächlich Dauerstrom anliegt. Da sonst die Pumpe ständig läuft bei Zündung an und dies sollte nicht sein.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
3 years 8 months ago #16742 by Dr-DJet
Hallo Tim,

Dein SDF ist ein Typ 2 und hat keine schwarze Kappe. Über der Schraube sollte ein gelblicher Verguss sein.

Die Pumpe darf maximal 2 Sekunden nach Zündung EIN laufen. Da hat wohl jemand an der Elektrik gefummelt. Wahrscheinlich am Relais selbst den Ausgang vom Steuergerät kurz geschlossen auf Masse.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.107 seconds
Powered by Kunena Forum