Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Warmlaufprobleme

  • weki.winterbach@googlemail.com
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
4 years 1 week ago #16200 by weki.winterbach@googlemail.com
Warmlaufprobleme was created by weki.winterbach@googlemail.com
Hallo,
Mein 2Ltr.914 springt einwandfrei an, läuft sehr gut, man kann den Motor Hochdrehen und wieder zurück auf Leerlaufdrehzahl bis zu einem bestimmten Wärmegrad (Zusatzluftregler saugt nicht mehr).Wenn man jetzt den Motor hochdreht und wieder auf Leerlauf zurückfallen lässt geht der Motor aus, und springt auch nicht mehr an bis er wieder kalt ist. In dieser Phase läuft er oder ruckt nicht mal wenn man Startpilot in die Drosselklappe einsprüht. Die Temperaturfühler habe ich schon ausgetauscht. Kabeldurchgang von der Steuerung geprüft. Zünd-spule-kabel-stecker-kerzen sind neu, Verteiler mit Auslösekontakten ist OK. Typische Dampfblasenbildung ist das nicht. Meine Vermutung liegt am Druckfühler.
Ich habe das Auto schon seit fast 30 Jahren und lief immer sehr gut.
MFG
Werner

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
4 years 1 week ago #16201 by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic Warmlaufprobleme
Hallo Werner,
geht er auch aus wenn du versuchst die Drehzahl zu halten ?
Alles andere zum SDF findest du hier. Auch die Prüfung
D-Jetronic Teil 4: Saugrohr-Druckfühler - Funktion, Reparatur, Kompatibilität
Gruß Hans-Jürgen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
4 years 1 week ago #16204 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Warmlaufprobleme
Hallo Werner,
ich halte auch einen SDF-Defekt für denkbar.
Mei Nversuch einer Erklärung:
Solange der SDF noch geöffnet ist, entsteht ja kein wirklich hohes Vakuum.
Ist der SDF geschlossen, ist das Vakuum so hoch, dass die angerissene Membran des SDF umspringt und dieser Volllast signalisiert.
Das würde dann zum Absaufen des Motors führen.

Vakuumpumpen mit Manometer für die Bremsentlüftung gibt es billig (unter 20 Euro) beim großen Auktionshaus zu kaufen.
Da lohnt es nicht, in eine Werkstatt zu fahren, die so etwas hat - aber meist nichts vom Test versteht.

Die Infos zum Test findest du dort, wo Hans-Jürgen drauf verweist.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • weki.winterbach@googlemail.com
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
4 years 1 week ago #16209 by weki.winterbach@googlemail.com
Replied by weki.winterbach@googlemail.com on topic Warmlaufprobleme
Vielen Dank für die Info,
Man kann die Drehzahl halten, wenn man ganz vorsichtig die Drehzahl zurück nimmt geht er nicht aus.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • weki.winterbach@googlemail.com
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
4 years 1 week ago #16210 by weki.winterbach@googlemail.com
Replied by weki.winterbach@googlemail.com on topic Warmlaufprobleme
Vielen Dank ,
ich werde das testen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
4 years 1 week ago #16211 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Warmlaufprobleme
Hallo Werner,

klar der SDF ist eine Möglichkeit. Wenn Du den Motor in der Drehzahl hoch jagst, wird der SDF belüftet und beim schnellen Gaswegnehmen wird dann urplötzlich wieder Vakuum eingeleitet. Also sozusagen maximaler Stress für die Membran. Solche Fehler sind selbst mit meinem Vakuumtest schwer zu finden, wenn die Membran so gerade anfängt, einen Riss zu bekommen. SOlche Fälle habe ich aber schon gesehen. Der ist dann so eben noch im Normalzustand zu und erst bei dem plötzlichen Unterdruckstoß geht er auf. AUfgrund der noch scharfen Kanten des Risses hält der auch noch recht gut.

Was mich aber stutzig macht, dass der Motor danach nicht mehr anspringen will, bis er wieder kalt ist. Das wäre untypisch für einen solchen Fall. Der Motor müsste eigentlich anspringen und dann schlecht laufen bzw. mit je mehr Gas desto besser. Es wäre auch denkbar, dass am Kabelbaum oder Steuergerät ein Fehler ist. Denn der Gasstoß verursacht die maximale Bewegung des Motors gegen die Karosse.

Wie sehen denn die Zündkerzen nach dem Stillstand des Motors aus?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.130 seconds
Powered by Kunena Forum