- Posts: 26
- Thank you received: 3
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
nach 300m stehen geblieben - PROBLEM doch noch nicht GELÖST
- Michael aus Köln
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
4 years 2 months ago - 4 years 2 months ago #15766
by Michael aus Köln
BMW 3,0 CSi / D-Jetronic nach 300m stehen geblieben u schlechtes Stratverhalten was created by Michael aus Köln
Hallo
Habe gerade ein massives Problem:Der Wagen springt kaum an. Manchmal läuft er aber denn doch, aber dann geht er nach ca. 2 Minuten aus und ist erst mal nicht wieder zu starten (Anlasser dreht dabei bestens).
Vorgeschichte: Wagen lief im Sommer meist sehr gut. Manchmal, lief er die ersten 15 Kilometer allerding mit leichtem Stottern. Nach einiger Zeit aber dann doch kraftvoller guter Motorlauf. Dieses Problem trat unregelmäßig auf.
In den letzten 10 Wochen ist das Auto praktisch nur 1x wöchentlich aus der Garage geholt worden und nur 100m gefahren und dann wieder rein in die Garage. Dabei traten dann die letzten fünf mal erhebliche Probleme auf: Auto sprang nur äusserst widerwillig an. Wenn er dann an ging lief er wie ein Sack Nüsse, respektive nur auf 3 bis 4 Zylindern, hatte auch Fehlzündungen.
Heute habe ich einen anderen Verteilerdeckel montiert. Nach einigem Generve sprang er an und nach kurzer Zeit lief er dann auch rund. 2 Stunden später wollte ich dann fahren: Auto sprang an, lief rund, erst mal alles ok.Und dann nach 300m ging während der Fahrt der Motor aus.Bei erneuten Startversuchen keinerlei Zündung hörbar. Es roch leicht nach Sprit.
Etwa alle 10 Minuten (jeweils mit mindestens 5 langanhaltenden Startversuchen und Pausen) sprang der Wagen dann wieder an und lief auch erst mal ok. Dann aber, jeweils nach ca. 1 Minute nahm er kein Gas mehr an und ging aus. Erneute Startversuche erst mal zwecklos. 10 Minuten später dann nochmal ein kurzes Anspringen und wieder Ausgehen nach 1 Minute. usw...
Ich habe- den Zündfunken am 6. Zylinder (an der Stirnwand) überprüft: Auch wenn er nicht anspringt korrekter Zündfunke.Ich habe probeweise
:- Das Kabel vom Starterventil (links oben Mitte am Saugrohr) abgezogen (im Bild Nr2)
- Das Kabel vom Temperaturfühler1 (Ansaugluft von vorne gesehen vor der Drosselklappe) abgezogen (Im Bild Nr 15)
- Das Kabel vom Drosselklappenschalter abgezogen (Im Bild Nr 13)
Alle drei Veränderungen brachten bei Startversuchen jeweils keinen Effekt
-Die Batterie mehrmals ganz weggeklemmt, um eine Neustart des Steuergeräts auszulösen
Ebenfalls ohne Effekt.
Ich denke die D-Jetronic bekommt irgendwo ein falsches Signal oder verarbeitet ein Signal nicht korrekt. Aber wer ist der Übeltäter?
Danke
Michael aus Köln
Habe gerade ein massives Problem:Der Wagen springt kaum an. Manchmal läuft er aber denn doch, aber dann geht er nach ca. 2 Minuten aus und ist erst mal nicht wieder zu starten (Anlasser dreht dabei bestens).
Vorgeschichte: Wagen lief im Sommer meist sehr gut. Manchmal, lief er die ersten 15 Kilometer allerding mit leichtem Stottern. Nach einiger Zeit aber dann doch kraftvoller guter Motorlauf. Dieses Problem trat unregelmäßig auf.
In den letzten 10 Wochen ist das Auto praktisch nur 1x wöchentlich aus der Garage geholt worden und nur 100m gefahren und dann wieder rein in die Garage. Dabei traten dann die letzten fünf mal erhebliche Probleme auf: Auto sprang nur äusserst widerwillig an. Wenn er dann an ging lief er wie ein Sack Nüsse, respektive nur auf 3 bis 4 Zylindern, hatte auch Fehlzündungen.
Heute habe ich einen anderen Verteilerdeckel montiert. Nach einigem Generve sprang er an und nach kurzer Zeit lief er dann auch rund. 2 Stunden später wollte ich dann fahren: Auto sprang an, lief rund, erst mal alles ok.Und dann nach 300m ging während der Fahrt der Motor aus.Bei erneuten Startversuchen keinerlei Zündung hörbar. Es roch leicht nach Sprit.
Etwa alle 10 Minuten (jeweils mit mindestens 5 langanhaltenden Startversuchen und Pausen) sprang der Wagen dann wieder an und lief auch erst mal ok. Dann aber, jeweils nach ca. 1 Minute nahm er kein Gas mehr an und ging aus. Erneute Startversuche erst mal zwecklos. 10 Minuten später dann nochmal ein kurzes Anspringen und wieder Ausgehen nach 1 Minute. usw...
Ich habe- den Zündfunken am 6. Zylinder (an der Stirnwand) überprüft: Auch wenn er nicht anspringt korrekter Zündfunke.Ich habe probeweise
:- Das Kabel vom Starterventil (links oben Mitte am Saugrohr) abgezogen (im Bild Nr2)
- Das Kabel vom Temperaturfühler1 (Ansaugluft von vorne gesehen vor der Drosselklappe) abgezogen (Im Bild Nr 15)
- Das Kabel vom Drosselklappenschalter abgezogen (Im Bild Nr 13)
Alle drei Veränderungen brachten bei Startversuchen jeweils keinen Effekt
-Die Batterie mehrmals ganz weggeklemmt, um eine Neustart des Steuergeräts auszulösen
Ebenfalls ohne Effekt.
Ich denke die D-Jetronic bekommt irgendwo ein falsches Signal oder verarbeitet ein Signal nicht korrekt. Aber wer ist der Übeltäter?
Danke
Michael aus Köln
Last edit: 4 years 2 months ago by Michael aus Köln.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 745
4 years 2 months ago #15767
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic BMW 3,0 CSi / D-Jetronic nach 300m stehen geblieben u schlechtes Stratverhalten
Hallo Michael,
erstmal Herzlich Willkommen im Forum!
Das D-Jetronic-Steuergerät hat kein Boot-ROM und keinen Speicher - da lässt sich nichts löschen durch Neustart.
Bei der beschriebenen Problematik solltest du den Kraftstoffdruck messen.
Ob er im Betrieb konstant bei 2 Bar steht und vor allem ob er auch nach dem Abstellen mindestens 1,8 Bar konstant hält. Längere Zeit - keinesfalls sollte er innerhalb von kurzer Zeit weiter absinken.
Mach dies bitte erstmal und berichte das Ergebnis. Dann können wir weiter sehen.
Gruß
Norbert
erstmal Herzlich Willkommen im Forum!
Das D-Jetronic-Steuergerät hat kein Boot-ROM und keinen Speicher - da lässt sich nichts löschen durch Neustart.
Bei der beschriebenen Problematik solltest du den Kraftstoffdruck messen.
Ob er im Betrieb konstant bei 2 Bar steht und vor allem ob er auch nach dem Abstellen mindestens 1,8 Bar konstant hält. Längere Zeit - keinesfalls sollte er innerhalb von kurzer Zeit weiter absinken.
Mach dies bitte erstmal und berichte das Ergebnis. Dann können wir weiter sehen.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michael aus Köln
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 26
- Thank you received: 3
4 years 2 months ago #15768
by Michael aus Köln
Replied by Michael aus Köln on topic BMW 3,0 CSi / D-Jetronic nach 300m stehen geblieben u schlechtes Stratverhalten
HAllo Norbert
Danke für die schnelle Antwort
Ich denke ich habe da sogar ein Messgerät im Keller. Würde das also morgen umsetzen können (Wagen steht leider am Ort wo er liegen geblieben ist...)
Wo messe ich am sinnvollsten?
Also wo kommt man dran, ohne zuviel zu zerlegen und bekommt den korrekten Wert?
Danke
Michael
Danke für die schnelle Antwort
Ich denke ich habe da sogar ein Messgerät im Keller. Würde das also morgen umsetzen können (Wagen steht leider am Ort wo er liegen geblieben ist...)
Wo messe ich am sinnvollsten?
Also wo kommt man dran, ohne zuviel zu zerlegen und bekommt den korrekten Wert?
Danke
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 745
4 years 2 months ago #15770
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic BMW 3,0 CSi / D-Jetronic nach 300m stehen geblieben u schlechtes Stratverhalten
Am einfachsten einfach den Schlauch vom KAltstartventil abziehen und da anschließen.
Bei den morgen zu erwartenden Temperaturen sollte das Auto eigentlich problemlos auch ohne Kaltstartventil anspringen.
Als 'Spezialität' wird allerdings beim BMW dieses Ventil während der Kaltlaufphase auch vom Steuergerät angesteuert, das entfällt dann. Sollte aber auch nicht essentiell sein.
Das Kaltstartventil selbst sollte aber auch geprüft werden - das könnte auch undicht sein.
Gruß
Norbert
- Ja, du kannst problemlos auch ein Manometer z.B. für Heizungsanlagen oder Luftdruckprüfer nehmen. Das Innenleben ist aus Messing, ist also immer kraftstofffest <das Schauglas aber leider meist nicht>.
Du hast bei so einem Instrument zwar meist keinen Verlass auf die Messgenauigkeit - daher erstmal ggf. nichts am Druckregler verstellen. Es geht hier nur um einen ersten Test.
Bei den morgen zu erwartenden Temperaturen sollte das Auto eigentlich problemlos auch ohne Kaltstartventil anspringen.
Als 'Spezialität' wird allerdings beim BMW dieses Ventil während der Kaltlaufphase auch vom Steuergerät angesteuert, das entfällt dann. Sollte aber auch nicht essentiell sein.
Das Kaltstartventil selbst sollte aber auch geprüft werden - das könnte auch undicht sein.
Gruß
Norbert
- Ja, du kannst problemlos auch ein Manometer z.B. für Heizungsanlagen oder Luftdruckprüfer nehmen. Das Innenleben ist aus Messing, ist also immer kraftstofffest <das Schauglas aber leider meist nicht>.
Du hast bei so einem Instrument zwar meist keinen Verlass auf die Messgenauigkeit - daher erstmal ggf. nichts am Druckregler verstellen. Es geht hier nur um einen ersten Test.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michael aus Köln
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 26
- Thank you received: 3
4 years 2 months ago #15771
by Michael aus Köln
Replied by Michael aus Köln on topic BMW 3,0 CSi / D-Jetronic nach 300m stehen geblieben u schlechtes Stratverhalten
Hallo Norbert
Danke, sehr hilfreiche Hinweise...
Michael
Danke, sehr hilfreiche Hinweise...
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 years 2 months ago #15772
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic BMW 3,0 CSi / D-Jetronic nach 300m stehen geblieben u schlechtes Stratverhalten
Hallo Michael,
wie sehen denn Deine Zündkerzen aus? Wenn der Wagen wie Du schreibst nach Benzin stinkt, Dann brngt das Abziehen des Lufttemperatursensor nichts, es ist sogar kontraproduktiv.
Das Abziehen des Kraftstoffschlauchs am Kaltstartventil ist schon mal eine Analyse. Daneben gehören Benzinruck, Motortemperaturfühler und DIchtheit des Saugrohrdruckfühlers zur Kontrolle, wenn er wirklich so fett läuft.
wie sehen denn Deine Zündkerzen aus? Wenn der Wagen wie Du schreibst nach Benzin stinkt, Dann brngt das Abziehen des Lufttemperatursensor nichts, es ist sogar kontraproduktiv.
Das Abziehen des Kraftstoffschlauchs am Kaltstartventil ist schon mal eine Analyse. Daneben gehören Benzinruck, Motortemperaturfühler und DIchtheit des Saugrohrdruckfühlers zur Kontrolle, wenn er wirklich so fett läuft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.112 seconds