- Posts: 4
- Thank you received: 0
W109 8 Zyl. Probleme revidiertes Steuergerät - oder was rauchen die bei Bosch?
- Mad_Mog
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
nachdem ich im Sommer immer wieder wärhend der fahrt bei meinem Dicken Leistungsabfälle festgestellt hatte, habe ich dann begonnen die Fehler einzugrenzen. Ich versuche es kurz zu halten: Die E- Ventile der Gruppe 3 wollten nicht mehr, nach allen möglichen Messungen gem. den Anweisungen von Volker (hier vielen Dank für dieses wunderbare Kompendium!) kam ich also zu dem Schluss, dass die Leistungsgruppe im Steuergerät defekt sein müsse. (Zyl. 6 und 3)
Also habe ich mich bei Bosch angemeldet und das Steuergrät eingeschickt... nach 5 Wochen kam es zurück. In freudiger Vorfreude habe ich das Steuergrät eingebaut - und - es passiert gar nichts. Null. Nada.

Wieder Messgerät hervorgegramt, wieder alles gemessen, keine Spannung auf Pin 16 bzw. 24. Um es auch hier wieder kurz zu machen, ein Vorbesitzer hatte in der Zuleitung zum Steuergerät eine Sicherung zwischengeschaltet, diese hatte es durchgehauen. Ich habe das verflixte Ding dann getaucht, alles quergecheckt (es schwingt ja immer die Angst mit, irgendwo einen Kabelfehler und damit das Steuergrät gehimmet zu haben) und wieder die Zündigung eingeschaltet... nix.
Leichte Verzweifling machte sich breit.

Also Steuergerät herausgenommen, und den vermuteten Kurzschluss zwischen Pin 11 und 16 bzw. 24 gemessen... alles ok, kein Kurzschluss. Erleichterung dahingehend, dass ich dachte, aus irgendeiner Unachtsamkeit heraus das Gerät zerstört zu haben. Wie gesagt, wir sprechen hier von einem von Bosch revidierten Gerät wofür die Herren dann mal knapp 1.000 Steine haben wollen. Dann hab ich erst mal eine Nacht darüber geschlafen, Tags drauf kam mir die gloreiche Idee, mal Pin 16 und 24 gegen Gehäuse zu messen - und siehe da - es gab einen Kurzschluss zwischen Pin 24 und 11!

Also habe ich mit Bosch Kontakt aufgenommen und das Steuergerät wieder zurückgeschickt. Am Freitag kam es nun bei mir an - und wieder wollte ich es freudig einbauen - selbstverständlich nachdem ich die die Piins 24 und 16 gegen das Gehäuse gemessen hatte. Die EV´s waren noch immer ausgebaut, Gläschen darunter angeordnet, Spritleitungen alle angeschlossen und geprüft, Steuerleitungen zu den EV´s eingesteckt und durchgemessen - alles wunderbar. Leider, man glaubt das nun wirklich nicht, zeigte sich beim Startversuch, dass die Gruppe 3 beharrlich den Dienst verweigert.

Nun könnt Ihr euch meine Verzweifling sicherlich vorstellen, ich gehe doch davon aus, dass ein revidiertes Steuergerät geprüft und einwandfrei zurück kommt.
Ich habe gestern den Nachmittag damit verbracht alles nochmals durch zu messen - und hier komme ich zum eigentlichen Kern des Ganzen: ich bräuchte eine Einschätzung, ob die von mir vorgenommen Messungen einen Fehler am Fahrzeug / Verkabelung wirklich ausschließen.
Ich versuche es mal zu beschreiben:
- Spannungsversorgung: Pin 16 und Pin 24 OK
- E- Ventile (Pin 3 bis 6 auf 11) an Anschlussleiste zwischen 1,6 und 1,7 Ohm
- Gebiss zwischen Pin 12 und den Auslösekontakten bei demontiertem Verteiler auf Durchgang geprüft. Messung am Verteiler direkt als auch an der Anschlussleiste Steuergerät. Alle haben, wenn man den Verteiler dreht, sauberen Durchgang und schalten.
- Versorgungsspannung an Pin 12: 5V
Soweit konnte ich also ein Problem am Wagen also ausschließen, jedoch wollte ich auf Nummer sicher gehen und habe es mit Logik versucht:
- Am Gebiss wurden die Pins 21 (Gruppe1) und 23 (Gruppe 3) getauscht. Es zeigt sich, dass weiterhin die EV Nr. 3 und 6 nicht funktionierten, die nun auf dem Kontakt der Gruppe 3 laufende Gruppe 1 funktionierte - somit kann ich m.M. eine Fehlfunktion des Gebisses definitiv ausschließen.
- Die Anschlüsse der EV 3 und 6 habe ich mit den von 2 und 7 getauscht - Ihr könnt es euch denken, 3 und 6 funktionieren, 2 und 7 nicht. Somit ist nach meinem Dafürhalten auch ein Fehler in der Verkabelung auszuschließen, der die Gruppe 3 im Moment des Anschlusses zerstört.
So Gemeinde, hiermit bin ich mit meinem Roman am Ende und würde gerne eure Einschätzung zu diesem Problem hören - bevor ich bei Bosch nächste Woche das Steuergerät ein zweites Mal bemängele. Sind meine Rückschlüsse richtig oder habe ich irgend etwas übersehen, das einen Fehler bei mir / dem Auto nahelegt.
Ich danke euch für eure Einschätzungen.
Gruß Achim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da kannst Du aber noch von Glück reden, dass einer Deiner Vorgänger die Sicherung eingebaut hatte. Eigentlich hätte der Fehler Bosch aber bei der Endprüfung auffallen müssen. War denn Dein Steuergerät vorher defekt und hat da Bosch was repariert? Oder fangen die jetzt auch an, alles teuer zu reparieren, was rein kommt?
Was mich an Deinen Messungen wundert: An 12 sollte 0V = Masse anliegen. Wie kommen da 5V hin?
Ansonsten ist das Vertauschen der Kontakte im Gebiss keine gute Idee. Die müssen in der richtigen Reihenfolge kommen, sonst werden die Impulse ignoriert. Nur so geht auch ein Fehler der 123 ignition ohne Probleme gut. Die schalten in der von mir getesteten Version für einen Volvo P1800 E die Gebisskontakte 2 Mal kurz hintereinander statt einmalig lang.
Vertauschst Du jetzt wild die Reihenfolge, wird das zum Ausfall von EV-Gruppen führen. Eigentlich kann man nicht viel falsch machen. Die Drähte von unten kommen nach außen, die von oben nach innen und der einzelne in die Mitte.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Mog
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 4
- Thank you received: 0
wie beschrieben, bin ich ursprünglich von einem Fehler beim Steuerrät an Gruppe 3 ausgegangen, deshalb hatte ich das Gerät eingeschickt. Nur ist der Fehler jetzt immer noch da, und mir ist eben einfach nicht klar, ob das am Auto oder dem (nicht wirklich?) instandgesetzten Steuergerät liegt.
Danke für die Info, dass die Tauscherei nicht wirklich etwas bringt, das habe ich auch nur gemacht um einen Fehler ausschließen zu können. Selbstverständlich sind die Anschlüsse am Gebiss sonst entsprechend der Belegung.
Pin 12 hatte ich gegen 22 gemessen.
Nochmal zurück zu meiner Frage: kann ich davon ausgehen, dass bei den von mir vorgenommen Messungen auf der Fahrzeugseite alles OK ist und der Fehler am Steuergrät vorliegt?
Beste Grüße,
Achim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du soltetst 12 gegen 11 messen, dann würdest Du sehen, dass da keine Masse an 12 anliegt. So hast Du jetzt 22 gegen Masse gemessen. Welche Spannung da dann angezeigt wird, liegt an der Integration Deines Multimeters.
Wenn Du die Reihenfolge am Gebiss durcheinander bringst, können sehr wohl Einspritzventile ausfallen. Das Steuergerät verriegelt die Einspritzsignale gegeneinander.'und ignoriert die, die im falschen Moment kommen als Fehler.
Aussagekräftiger ist da das Umstecken der Kabel an den EV. Es zeigt, dass der Fehler mit wandert. Also schickt das Steuergerät keine Impulse an Zyl. 3&6 bzw. die Leitungen sind defekt. Ich empfehle dringend die Prüfung, dass die Gebiss Impulse in der richtigen Reihenfolge am Steuergerät ankommen. Dann Messung von 21, 13, 14, 22 mit dem Multimeter (besser Oszi) gegen Masse. Da müssen identische Werte raus kommen und die Signale müssen alle um 90° verschoben sein. Dann Messen an 3,4,5,6 mit dem Multimeter. Das wird da auch irgend etwas auf integrieren. Auch sollten die Werte identisch sein. Wenn da an Kl. 5 keine Spannung am Steuergeräte Stecker kommt, obwohl an 21, 13, 14 , 22 alles in Ordnung ist, wäre es das Steuergerät.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Mog
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 4
- Thank you received: 0
besten Dank für Deine Antworten, in Deinem Post meine Anmerkungen kursiv dazu:
Volker wrote: Hallo Achim,
Du soltetst 12 gegen 11 messen, dann würdest Du sehen, dass da keine Masse an 12 anliegt. So hast Du jetzt 22 gegen Masse gemessen. Welche Spannung da dann angezeigt wird, liegt an der Integration Deines Multimeters.
Gemessen von 12 auf 22 nicht von 22 auf Masse
Wenn Du die Reihenfolge am Gebiss durcheinander bringst, können sehr wohl Einspritzventile ausfallen. Das Steuergerät verriegelt die Einspritzsignale gegeneinander.'und ignoriert die, die im falschen Moment kommen als Fehler.
OK, verstehe, diese Methode schiedet dann aus...
Aussagekräftiger ist da das Umstecken der Kabel an den EV. Es zeigt, dass der Fehler mit wandert. Also schickt das Steuergerät keine Impulse an Zyl. 3&6 bzw. die Leitungen sind defekt.
die Leitung hatte ich gemessen, 1,7 Ohm
Ich empfehle dringend die Prüfung, dass die Gebiss Impulse in der richtigen Reihenfolge am Steuergerät ankommen.
prüfe ich nochmals
Dann Messung von 21, 13, 14, 22 mit dem Multimeter (besser Oszi) gegen Masse.
ist gemessen, haben sauber geschaltet (Oszi habe ich leider nicht
Da müssen identische Werte raus kommen und die Signale müssen alle um 90° verschoben sein.
kontrolliere ich nochmals
Dann Messen an 3,4,5,6 mit dem Multimeter. Das wird da auch irgend etwas auf integrieren.
Also Spannungsmessnung beim Startvorgang?!
Auch sollten die Werte identisch sein. Wenn da an Kl. 5 keine Spannung am Steuergeräte Stecker kommt, obwohl an 21, 13, 14 , 22 alles in Ordnung ist, wäre es das Steuergerät.
Ich teste das alles nochmals und melde mich dann.
Besten Dank für die Tipps,
Gruß Achim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Mog
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 4
- Thank you received: 0
leider war ich die letzten Wochen sehr eingespannt, deshalb melde ich mich erst jetzt zurück.
Ich wollte Euch nur vermelden, dass Bosch die Reklamation anstandslos erledigt hat, das Gerät wurde gestern reimplantiert und das Motörchen schnurrt fröhlich vor sich hin...
Beste Grüße,
Achim
Please Log in or Create an account to join the conversation.