- Posts: 32
- Thank you received: 18
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
messdorn
- dikke leo
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
5 years 10 months ago #11795
by dikke leo
messdorn was created by dikke leo
Hallo DJetronic liebhaber...
(oder nicht so liebhaber ...maar ja es ist im Auto verbaut...)
Da auch mein M116.980 schlagartig ausfällt wan es warm gelaufen ist...und fast alle Komponenten nachgekuckt bzw erneuert sind... vermute ich jetzt dass die Auslösekontakten zu fern abgerieben sind.
Habe zwar ein Ersatz aber die sind auch bei 2 mm.
Habe mal was gelesen über ein MEssdorn die hier einer gefertigt hat um die Auslösekontakten mal zu verbiegen um noch etwas mehr Kilometer uas die Kontakten zu holen (und dann doch neue zu kaufen) aber dan lsei ich sicher dass es ie Fehlerquelle ist.
Wer weisst wo ich so eine Messdorn kaufen kann?
ich höre gerne von euch
besten dank im Voraus!
Patrick
(oder nicht so liebhaber ...maar ja es ist im Auto verbaut...)
Da auch mein M116.980 schlagartig ausfällt wan es warm gelaufen ist...und fast alle Komponenten nachgekuckt bzw erneuert sind... vermute ich jetzt dass die Auslösekontakten zu fern abgerieben sind.
Habe zwar ein Ersatz aber die sind auch bei 2 mm.
Habe mal was gelesen über ein MEssdorn die hier einer gefertigt hat um die Auslösekontakten mal zu verbiegen um noch etwas mehr Kilometer uas die Kontakten zu holen (und dann doch neue zu kaufen) aber dan lsei ich sicher dass es ie Fehlerquelle ist.
Wer weisst wo ich so eine Messdorn kaufen kann?
ich höre gerne von euch
besten dank im Voraus!
Patrick
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
5 years 10 months ago #11796
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic messdorn
Hallo Patrick,
ich bin der 'Erfinder' des Messdorns.
Im Gegensatz zu deiner Aussage bin ich der Auffassung, dass ein nachjustiertes Gebiss noch mindestens einmal so lange halten kann wie ein neues.
Der Nocken hat wirklich genug 'Fleisch' für ein zweites Leben, und die Einstellung entspricht ja nach der Justierung wieder einem Neuteil.
Der Nocken kann also noch einmal 'voll runterverschleißen', und erst dann wird es wirklich knapp, wenn man es dann noch ein zweites mal nachstellt.
Es besteht auch absolut keine Gefahr, dass bei weiterem Verschleiß der Niet der Feder auf der Verteiler-Nockenwelle schleifen könnte. Das kann er nicht, er sitzt weit außerhalb des 'Gefahrenbereichs'.
Wer sowas schreibt, hat das irgendwo abgeschrieben und den Kontakteinschub nie in der Einbausituation gesehen.
Wer eine Drehbank besitzt, kann sich den Messdorn leicht selbst fertigen. An Forumsmitglieder verschicke ich auf Anfrage per PN eine Fertigungsskizze.
Wer keine Drehbank besitzt, kontaktiert mich bitte auch per PN. Innerhalb Deutschlands kostet das Werkzeug 10.- Euro inklusive Versand, der Versand ins Ausland ist aber teurer - außerhalb des EU-Zollgebietes nochmal teurer.
Seit Beginn des Jahres darf ich das Werkzeug aufgrund neuer internationaler Bestimmungen nicht mehr international als 'Warensendung' versenden, was deutlich billiger war als jetzt.
Gruß
Norbert
ich bin der 'Erfinder' des Messdorns.
Im Gegensatz zu deiner Aussage bin ich der Auffassung, dass ein nachjustiertes Gebiss noch mindestens einmal so lange halten kann wie ein neues.
Der Nocken hat wirklich genug 'Fleisch' für ein zweites Leben, und die Einstellung entspricht ja nach der Justierung wieder einem Neuteil.
Der Nocken kann also noch einmal 'voll runterverschleißen', und erst dann wird es wirklich knapp, wenn man es dann noch ein zweites mal nachstellt.
Es besteht auch absolut keine Gefahr, dass bei weiterem Verschleiß der Niet der Feder auf der Verteiler-Nockenwelle schleifen könnte. Das kann er nicht, er sitzt weit außerhalb des 'Gefahrenbereichs'.
Wer sowas schreibt, hat das irgendwo abgeschrieben und den Kontakteinschub nie in der Einbausituation gesehen.
Wer eine Drehbank besitzt, kann sich den Messdorn leicht selbst fertigen. An Forumsmitglieder verschicke ich auf Anfrage per PN eine Fertigungsskizze.
Wer keine Drehbank besitzt, kontaktiert mich bitte auch per PN. Innerhalb Deutschlands kostet das Werkzeug 10.- Euro inklusive Versand, der Versand ins Ausland ist aber teurer - außerhalb des EU-Zollgebietes nochmal teurer.
Seit Beginn des Jahres darf ich das Werkzeug aufgrund neuer internationaler Bestimmungen nicht mehr international als 'Warensendung' versenden, was deutlich billiger war als jetzt.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: dikke leo, thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dikke leo
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 32
- Thank you received: 18
5 years 10 months ago #11799
by dikke leo
Replied by dikke leo on topic messdorn
Guten Tag Herr Norbert,
Danke für ihre Reaktion.
Es freut mich zu hören das die Nocken nach einstellen noch ein ziemlich langes Leben haben, das wurde reichen für die kommende Jahren
Grüße Patrick
Danke für ihre Reaktion.
Es freut mich zu hören das die Nocken nach einstellen noch ein ziemlich langes Leben haben, das wurde reichen für die kommende Jahren

Grüße Patrick
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 10 months ago #11800
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic messdorn
Hallo,
das ist ein wenig optimitisch, insbesondere wenn die ransparenten Schutzkappen drüber sind. Aber bei unseren geringen Fahrleistungen kommt man da schon ein paar Jahre hin, bevor ein neuer Nocken sein muss.
das ist ein wenig optimitisch, insbesondere wenn die ransparenten Schutzkappen drüber sind. Aber bei unseren geringen Fahrleistungen kommt man da schon ein paar Jahre hin, bevor ein neuer Nocken sein muss.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
5 years 10 months ago #11801
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic messdorn
Hallo Volker,
ich kenne das Problem mit den Kunststoffhauben.
Daher schreibe ich auch in der Anleitung, dass man die Freigängigkeit prüfen muss und wie man das macht.
Falls notwendig, kann man die Plastikhauben nacharbeiten.
Habe ich schon mal gemacht bei einem Sechszylinder-Gebiss, das wirklich sehr stark verschlissen war.
Das war vorher schon mal stark nachgestellt worden, die Kunststoffhauben hatten schon geschliffen, eine war angeknackst.
Ich habe jetzt lange nach den Bildern gesucht - leider nicht gefunden.
Gruß
Norbert
ich kenne das Problem mit den Kunststoffhauben.
Daher schreibe ich auch in der Anleitung, dass man die Freigängigkeit prüfen muss und wie man das macht.
Falls notwendig, kann man die Plastikhauben nacharbeiten.
Habe ich schon mal gemacht bei einem Sechszylinder-Gebiss, das wirklich sehr stark verschlissen war.
Das war vorher schon mal stark nachgestellt worden, die Kunststoffhauben hatten schon geschliffen, eine war angeknackst.
Ich habe jetzt lange nach den Bildern gesucht - leider nicht gefunden.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.104 seconds