Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Höhe des Montagepunktes der Benzinpumpe zum Tank.

  • mp3
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
More
6 years 8 months ago #10231 by mp3
Guten Abend,
meine Benzinpumpe sitzt im Bezug zum liegenden Tank eher in der oberen Hälfte.

Ich habe 10 km bevor die Reservelampe an ging schon eine erhöhte Pumpenlautstärke im Wagen bemerkt. Druck ist da und gleichmäßig.

Kann es sein, das die Pumpe zu hoch montiert ist und sie momentan Geräusche verursacht, weil der Benzinspiegel nun 10cm unterhalb der Pumpe steht?

Ansonsten ist alles sauber und durchgängig.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 8 months ago #10232 by Dr-DJet
Hallo,

normalerweise sollte die Benzinpumpe unterhalb des Tanks sitzen. Denn sie kann schlecht saugen und gut drücken. Deshalb ist der Benzinfilter auch erst hinter der Pumpe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
6 years 8 months ago #10234 by Jörg
Guten Tag!

Die ersten mit D-Jetronic ausgerüsteten Fahrzeuge von VOLVO hatten 1969 das Filter noch zwischen Tank und Pumpe. Kunststoffgehäuse mit einem Papiereinsatz mit einer mittleren Porengrösse von 20 µm, die Grösse der Filterfläche ist auf die Förderleistung der Pumpe abgestimmt, 45 l/h.

Dann wurde 1971 eine Kraftstoffpumpe mit höherer Förderleistung (90 l/h) verbaut, ein Feinfilter kam auf die Druckseite. Es besteht aus einem Papiereinsatz und einem nachgeschaltetem Siebfilter aus Nylon in einem druckfesten Aluminiumgehäuse. Ein Vorfilter zum Schutz vor grobem Schmutz kam in den Tank, jedoch schlecht zugänglich für die Wartung (alle 20.000 km).

Bei der Pierburg Pumpe 7.21287.53.0, die Ersatz sein könnte, ist die maximale Saughöhe mit 500 mm angegeben. Zu den originalen BOSCH Kraftstoffpumpen sind mir keine Daten zur Saughöhe bekannt.

Ein Hinweis: Da die Pumpe vom Kraftstoff gekühlt wird, nie mit fast leeren Kraftstofftank fahren. Die Pumpe kann sich überhitzen, wenn sie nicht genügend Kraftstoff angesaugt und leer läuft.

Also immer mehr als eine Handbreite Kraftstoff unter dem Kiel!

Jörg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
6 years 8 months ago #10236 by nordfisch
Hallo,
bei den Opels sitzt die Pumpe immer recht hoch.

Was ich für denkbar halte, ist Dampfblasenbildung. Der Commo hat ja einen recht engen Motorraum der sich ordentlich aufheizt, und dein Motor ist ja auch etwas größer als normal.
Und auf langen Strecken bei hoher Außentemperatur wirken die Benzinleitungen dann wie ein Benzin-Durchlauferhitzer.
Wenn wenig Sprit da ist, kann der also schon mal deutlich vorgewärmt in die Pumpe kommen, wie Jörg auch schreibt. Das sollte das Geräusch verändern.

Hast du eine Eratztypen-Pumpe mit hoher Leistung? Das macht die Sache bestimmt nicht besser, weil ja noch mehr Sprit zirkuliert.

Ich habe schon mal überlegt, ob sowas oder ähnlich was bringen würde, habe aber selbst das Problem nicht: www.ebay.de/itm/Hitzeschutz-Schlauch-Kab...c:g:n1IAAOSwcaFZHvZ-

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mp3
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
More
6 years 8 months ago #10240 by mp3
Guten Abend,
Hat sich wohl erledigt. Ich konnte nur noch 2 Liter aus dem Tank saugen ehe die Pumpe nichts mehr lieferte.
Ich bin also quasi mit letztem Tropfen angekommen.
Ich muß den Tankgeber anders justieren.
Ja die Pumpe macht mehr Volumen aber beide Leitungen sind unterm Auto aus Metall - das sollte genug kühlen.
Ich denke sie hat Luft mit angesaugt - warum der Motor noch wie immer gut lief weis ich nicht.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.109 seconds
Powered by Kunena Forum