VW 1218 oder Grundig ASE 000 050 für Porsche 914/4 2,0 d-jetronic
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Ich habe einen Grundig Tester ASE 000 050 vom PZ Bremen und habe dieses Teil repariert (Taster defekt)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
keine Angst ich kann so etwas.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Am 29.08.2022 habe ich einen Termin bei Bosch in Bremen zum einstellen der Zündung.
Vorab wollte ich aber alle D-Jetronic Komponenten testen.Ich habe mit der Anleitung von Dr. D-Jet gearbeitet. Leider ist diese mir nicht speziell genung. (so sorry)
Hat jemand die genaue Prüfanweisung von VW oder Porsche???
vor über 10 Jahren hatte ich diese mal, bin dann dreimal umgezogen.... nun isse wech
HILFE
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
LG aus Bremen Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 7017
- Thank you received: 1777
interessante Aussage. Denn das Kapitel mit der Anleitung zum VW 1218 Tester ist genau von einer solchen Anleitung abgetippt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber meine Anleitung war etwas anders.
Habe ich aber leider nicht mehr. Ich habe hier im Forum aber ein PDF gefunden mit
dem ich mit Multimeter und Durchgangsprüfer alles checken kann.
Beim ASE bekomme ich bei Schalterstellung 14 kein Triggersignal (schaltet auf rot ?)
Bei Schalterstellung 15 kommt auch kein Signal.bzw, wechsel
Ich bin auch irritiert durch die mehrfachen Interpretationmöglichkeiten.
Ich werde es mit der Hardware Lösung probieren und berichten.
LG Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fred914
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 103
- Thank you received: 54
auch ich besitze seit einiger Zeit wieder diesen VW Tester. Ich hatte aber auch einmal einen VW Tester gekauft, welcher in vielen Positionen sowohl die gelbe Leuchte, aber noch mehr die rote Ampel angezeigt hatte. Diesen Tester hatte ich dem Verkäufer wieder als defekt zurück geschickt. Ein anderes Vergleichgerät zeigte mir damals die korrekten Werte an.
Ich benutze zur Überprüfung die Checkliste im Reparaturleitfaden Band_2 /11-2.
Ich kann mich allerdings erinnern, daß der funktionierende Tester im Prüfschritt 14 "Leitung vom Anlasser Kl. 50" erst die gelbe Leuchte und beim "Prüfen der Auslösekontakte" auch zuerst gelb und nach dem Betätigen des Anlassers dann die grüne Leuchte anzeigte.
Aber ich meine mich auch zu erinnern, dass in einem der Prüfschritte die rote Lampe angezeigt wurde.
Als mögliche Erklärung hatte ich mir gesagt, dass die Tester in erster Linie für die VW Fahrzeuge gedacht waren. Man konnte auch nur bis Baujahr 1972 den Auswahlschalter betätigen. Da es ab 1973 auch ein anderes Steuergerät für den VW Porsche 914 gab, hatte ich den einzigen Prüfpunkt, welcher nicht korrekt angezeigt hatte, ignoriert.
Auf jeden Fall ist für mich der Grundig Tester ein sehr gutes Hilfsmittel um komfortabel die D-Jetronic zu prüfen. Deshalb hatte ich schon etwas Geld in die Hand genommen, um wieder einen Tester zu haben.
VG Fred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 7017
- Thank you received: 1777
also ich habe meiner Erinnerung nach 2 Tester von Grundig da. Und das mit der Anleitung. Und genau von der habe ich das Kapitel abgetippt. Das war nicht mehr als eine Tabelle.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Kurt hat recht, im Porsche Werkstattordner ist das Gerät separat beschrieben, speziell
für den 914.
Mit der Tabelle meine ich die Pin-Belegung am Stecker der ECU die ich mit Multimeter bzw. Durchgangsprüfer Pin für Pin messen werde.
Für einen ersten check mag das ASE ok sein, ich hätte aber gerne genauere Werte.
Wie geschrieben werde ich berichten.

verschmort und der Unterbrecherkontakt auch. Ich habe den Fehler noch nicht gefunden, denke aber Kabelbaum (habe schon einen neuen) oder Drehzahlmesser hat eine Macke.
LG Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Wäre sehr nett von Dir.

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fred914
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 103
- Thank you received: 54
die Checkliste im RLF entspricht genau dem Artikel von Volker.
Außerdem würde ich gegen das Copyright verstoßen. Laut RLF ist eine Weitergabe an Dritte nicht gestattet.
Sorry, ich habe in der Vergangenheit bereits Ärger mit Raubkopien gehabt.
Viele Grüße
Fred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Ich habe irgendwo in meinen Umzugkartons die RLF.
Da mache ich mich mal auf die Suche.
LG Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Ich habe meinen RLF wiedergefunden.
Ich habe auch eine Box gebaut.
Mir fällt beim Messen der Box auf das Kl. 11, 12 und 13 das gleiche Potential haben.
Ist das korrekt?
LG Uwe
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 7017
- Thank you received: 1777
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Gibt es eine Anschlußbelegung der ECU?
LG Uwe
P.S. und ja ich lese the f Manual
und ich habe im RLF Ergänzungen für das ASE 050 gefunden. kann ich hier posten wenn du möchtest.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2290
- Thank you received: 679
...
Gibt es eine Anschlußbelegung der ECU?
...
Hallo Uwe,
genau die Anschlussbelegung hat Volker Dir doch verlinkt...
Vielleich kommst du mit 'meinem' Plan besser klar:
jetronic.org/media/kunena/attachments/687/VW-Porsche.pdf
'Masse' sind bei dir PIN 11, 12, 13 <und bei manchen anderen Modellen auch 14>.
'Echte' Masse = Verbindung zum Fahrzeugchassis hat nur PIN 11. Die anderen 'Massepins' sind im Steuergerät gebrückt. Pin 12, 13 <und ggf. 14> 'liefern' Masse an die zugehörigen Sensoren.
Der Sinn ist, diese Sensoren und die D-Jetronic von der Motormasse abzukoppeln und so vor der Zerstörung der Komponenten z.B. bei einem Massefehler des Motors zu schützen.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
das heisst doch beim meinem selbst gebauten Tester das eine Brücke in der Steckerleiste von der ECU vorhanden ist. Dann müsste ich noch mal an den Lötpunkten auftrennen damit ich auch die Bezugspotentiale getrennt habe? oder ist das zum testen egal
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
LG Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2290
- Thank you received: 679
wenn du den Anschlussstecker des Grundig-Testers aufschraubst, findest du da drin auch eine Brücke...
Mach das ruhig mal. Oft sind alle Schraubklemmen im Stecker nicht mehr richtig fest, das sorgt dann für Funktionsprobleme und damit Fehldiagnosen.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 7017
- Thank you received: 1777
es kommt darauf an, was Du mit dem Gerät anfangen willst. Wenn es universell sein soll, dürfen keine Brücken rein. Mit meiner Anleitung weißt Du doch dann, wie Du messen musst. Z.B. Pin 1 gegen Pin 13 etc.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Der von mir gebaute Adapter ist speziell für den 914.
LG Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2290
- Thank you received: 679
das Problem mit der steigenden Drehzahl solltest du im Bereich des Kurbelgehäuseentlüftungsventils und der Schubanhebungsmimik suchen. Wenn da an der Verschlauchung etwas undicht ist oder sonst irgendwas nicht passt, treten solche Effekte auf.
Ich finde, dass diese ganze Mimik, wie sie konkret umgesetzt wurde, ein fürchterliches Gebastel ist. Diese Schläuche müssen doch einfach undicht werden... Die Amis und auch Andere legen das alles oft still.
Hier - unter der <falschen> Abbildung bei P.B. Anders die korrekte aus dem Porsche-Reparaturleitfaden:
jetronic.org/de/forum/jetronic/1481-schl...-schubanhebung#14115
Gruß
Norbert
edit: Uwe, dein Adapter ist aber nicht nur für den 914 ' geeignet. Das ist schon ein universell für D-Jet-Fahrzeuge geeigneter Adapter. Für den 914 hättest du die Pins 2 und 14 nicht gebraucht. Und - wie Volker schreibt - ich würde die Brücke auch entfernen. Nur ohne diese Brücke kann man bestimmte Fehler im Motorkabelbaum erkennen.
- Ein intaktes Steuergerät hättest du für diesen Adapter aber nicht schlachten müssen, siehe hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/17-pruefl...or-the-d-jetronic#63
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi68
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 266
- Thank you received: 20
ich habe die verschlauchte Kurbelgehäuseentlüftung still gelegt. Und gut war´s.
Gruß
Michi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 914PorscheFREAK
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Ausgesteckt, gestartet und ..... läuft. Morgen nur noch Zündzeitpunkt einstellen und Abgasmessung dann bin ich glücklich.
Vielen Dank
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Automobile Forum
-
Tester
- VW 1218 oder Grundig ASE 000 050 für Porsche 914/4 2,0 d-jetronic