Select your language

Spidereuropa mit L-Jetronic und seltsamen Laufverhalten

  • flatsix
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
1 week 3 days ago - 1 week 3 days ago #22721 by flatsix
Moin, 
ich weiß, dass der Schwerpunkt hier auf D- und K- Jetronic liegt, trotz würde ich gerne eure Erfahrung nutzen und eure Einschätzung zu einem Problem mit einer L-Jetronic haben. 

Wir haben aktuell einen 1983er Fiat „Pininfarina Spidereuropa“ in Pflege, der sehr lange gestanden hat. Das Fahrzeug ist mit einer Bosch L-Jetronic (0 280 000 190) ausgestattet und läuft mittlerweile wieder ganz manierlich. 
Was uns Rätsel aufgibt ist folgendes Verhalten: Solange der Kühlmitteltemperatursensor (NTC, 0 280 130 023) abgesteckt ist springt das Auto kalt und warm gut an. Wenn der Stecker aufgesteckt ist, braucht er länger bis er anspringt, nimmt dann kein Gas an und geht kurze Zeit später wieder aus. 
Laut Auskunft der Eigners war das Verhalten auch früher schon so, bevor das Fahrzeug für länger abgestellt wurde. Deshalb sei er immer mit abgestecktem Kühlmittelsensor gefahren. 

Wir haben jetzt den Sensor (Made in Italy) ausgewechselt gegen ein neues Bosch Originalteil. Bei diesem habe ich dann den Widerstand bei lauwarmem Kühlmittel ( 2,795 kOhm) direkt am Sensor und sofort danach am Steuergerätestecker (Pin 5 und 13) gemessen und dort identisch vorgefunden.

Es ist also so, dass den plausible Wert des Sensors auch genauso am Steuergerät ankommt. Es würde sich also der Schluss anbieten, dass das korrekte Signal des Sensors vom Steuergerät nicht richtig verarbeitet wird und dieses in der Folge das Gemisch durcheinander bringt.
Ich habe leichte Zweifel daran, weil nach meiner Erfahrung Steuergeräte generell ganz unten auf der Liste der Verdächtigen stehen und sich mir nicht erschließt, wie ein solch fehlerhaftes Verarbeiten eines Signal zustande kommen soll. 

Habt ihr eine Meinung dazu? Vielleicht Hinweise, was man noch prüfen könnte oder auf welche verschlungene Überlegung ich noch nicht gekommen bin? Das Auto hat keinen Kat, wir haben leider keinen CO Tester und eine AFR Sonde kann ich auch nicht mal eben in die Abgasanlage einbinden.  

Danke und Grüße, Guido
Last edit: 1 week 3 days ago by flatsix.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
1 week 3 days ago #22722 by Dr-DJet
Hallo Guido,

da kann ich nur höchst spekulativ antworten, indem ich annehme, dass sich die L-Jetronic ähnlich wie die D-Jetronic verhält. Keine Gewähr !

Es ist so, dass die D-Jetronic den Wert der Temperatursensoren einfach übernimmt. Abgezogen wird dann einfach ein fetteres Gemisch gemacht. Das überdeckt dann unter Umständen andere Fehler, erhöht aber den Benzinverbrauch.

Vielleicht wissen die Opelaner und BMWler hier mehr, denn die haben ja viel L-Jetronic.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
1 week 3 days ago #22723 by nordfisch
Hallo Guido,
das Auto sollte ja eine 'ganz normale' L-Jetronic haben, also nix LE, LE2 oder LU?

Dass du den Wassertemperaturfühler komplett abziehen kannst und dann der Motor - auch in warmen Zustand - nicht komplett überfettet, gibt zu denken...
Ich denke, der bekommt sonst einfach zu wenig Kraftstoff.
Hast du mal den Kraftstoffdruck, auch bei laufendem Motor gemessen? (Sollte wohl 2,5 Bar sein ???) 
Nach einiger Standzeit (aber auch ohne...) könnte da im Kraftstoffbereich etwas vergrätzt sein. Also Tank, Pumpe, Kraftstofffilter und Düsen.
Der Aufwand in diesem Bereich ist überschaubar. Düsenprüfung und -reinigung, neue Schläuche etc. liegen im Zweifel ohnehin an und sind ja eine nachhaltige Investition.
Da würde ich ansetzen.

Gruß
Norbert



 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • flatsix
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
1 week 2 days ago - 1 week 2 days ago #22726 by flatsix
Hallo Volker, hallo Norbert,

danke erst mal für eure Einschätzung.

Ich muss einschränkend sagen, dass wir mit dem Auto noch keinen Meter gefahren sind, der benötigt erst eine §21 Abnahme. Der Eigner beteuerte aber, immer ohne angeschlossenen Temp Sensor gefahren zu sein. Ich bin auch nicht sicher, ob das Steuergerät ohne Temperatursignal tatsächlich wie beim Nachstart massiv anfettet oder ob nicht eine Art Notlaufmatrix mit auskömmlichen Werten für gängige Betriebsbereiche aktiviert wird.

Wir haben die Kraftstoffpumpe und den Filter erneuert, der Tank sieht innen neuwertig aus. Der Kraftstoffdruck soll 2,2-2,7 bar betragen, ich vermute, das er den mit der neuen Pumpe auch hat. Gemessen habe ich aber noch nicht, am Rail gibt es nur verpresste Schläuche und keinen Prüfanschluss. Der Druckregler fungiert auch als Rückschlagventil und das funktioniert gut, die Leitungen laufen nicht leer.

Es müsste eine relativ frühe L oder LH Jetronic verbaut sein, der LMM arbeitet mit Stauklappe, es gibt einen Zusatzluftschieber und ein Kaltstartventil mit Thermozeitschalter. Und das Steuergerät ist noch die ältere Version mit 35 pins.

Wesentlich für mich ist jedenfalls, dass ihr offenbar beide nicht von einer Fehlfunktion der ECU ausgeht, sondern eher davon, dass die Anfettung ohne angeschlossenen Temp-Sensor den ansonsten vorliegenden Magerbetrieb kompensiert. Die Möglichkeit kam mir jedenfalls so spontan nicht in den Sinn, auf der Basis kann man aber gezielter weitersuchen.

Wir sind etwas eingeschränkt, weil der Eigner sich mit dem Projekt budgetmässig übernommen hat und noch nicht weiß, ob er das Auto behalten will. Mal sehen was kommt, ich würde es jedenfalls gerne auflösen.

Grüße, Guido
 
Last edit: 1 week 2 days ago by flatsix.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
1 week 2 days ago #22729 by nordfisch
Hallo Guido,
du solltest dringend den Kraftstoffdruck prüfen und nicht vermuten.
Einfach Schlauch am Kaltstartventil ab und dort Manometer anschließen.

Nach der Teileliste hat das Modell aber 'ganz normale' EV1-Ventile mit Schlauch, kein Rail. Verpresst ist der Schlauch an diesen Ventilen nicht. Siehe im Kompendium.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • flatsix
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
1 week 2 days ago #22730 by flatsix
Hallo Norbert,

du hast natürlich recht mit "prüfen statt vermuten" , werde ich nächste Woche machen.
Ich bin mir aber sicher, dass nicht ohne weiteres ein Manometzer anzuschließen ist, sonst hätte ich das schon gemacht.

Grüße, Guido

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.115 seconds
Powered by Kunena Forum