- Posts: 67
- Thank you received: 15
Drehzahlmesser - Frage an Elektronikkenner
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
ich weiss, dass der Jaguar E-Type hier nicht wirklich reinpasst, aber aufgrund der Kompetenz des Forums erhoffe ich mir Unterstützung.
Der Drehzahlmessers (DZM) meines E-Types Serie 1.5 bekommt sein Signal von einem durch die Nockenwelle angetriebenen Generator, der in Abhängigkeit von der Drehzahl eine Spannung erzeugt (ca. 1 Volt pro 1000 U/min). Leider hat mein Vorbesitzer aufgrund eines Motorschadens einen späteren Motor eingebaut. Dieser bietet die Möglichkeit des o.g. Generator nicht. Vielmehr bekommt der DZM hier sein Signal direkt von der Zündspule. Ich kann meinen DZM also nicht so ohne Weiteres mit dem eingebauten Motor betreiben. Einen kompatiblen DZM möchte ich aus Originalitätsgründen nicht verbauen, außerdem habe ich noch keinen gefunden.
Nach meinen Recherchen benötige ich einen Frequenz-Spannungs-Wandler, der aus dem Signal der Zündspule eine vom DZM verarbeitbare Spannung erzeugt. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand benötige ich weiterhin einen Wandler, der das Hochspannungs(?)signal der Zündspule in ein vom Frequenz-Spannungs-Wandler verarbeitbares Rechtecksignal wandelt.
Sehe ich das richtig? Gibt es schlauere Lösungen? Wo bekomme ich das Zeug? Wie wird es angeschlossen? Das Zusammenlöten von Schaltungen würde ich gerne vermeiden, weil ich besser mit dem Hammer auf´s Blech hauen kann.
Vielen Dank im Voraus.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
kein einfaches Thema. Du willst also die Rechtecksignale an der Zündspule in eine Gleichspannung 0 --- 6V umwandeln. Das fängt damit an, dass das Rechteck je nach Varainte Singalpeaks um die 100V bis 400 V hat. Das könnte man messen und dann per Vorwiderstand an dieser Anpassungselektronik anpassen. Dann muss die Frequenz aufintegriert und in die Gleichpsanung umgewandelt werden. Das ist dann wieder so wie der originale Drehzahlmesser der späten Serie funktioniert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Vermutlich hast Du in Deinem Jaguar eine Drehzahlmesser von SMITHS. Du findest was Du brauchs bei Spiyda (UK). Allerdings bis 17. September Urlaub.
www.spiyda.com/tachometer-electronics.html
Zum Einbau benötigst Du als Hammerist einen Löter, der sich sicher finden lässt.
Ich hatte eine fixfertig Platine bestellt, die RVI zu RVC wandelt. Die Einbauanleitung ist auf Englisch, doch leider von einem verfasst, der die Platine im Schlaf mit Sonnenbrille einbauen kann. D.h. nicht so präzise beschrieben, wie sonst von angelsächsischen Autoren gewohnt.
Ich hoffe, dieser Hinweis ist hilfreich und Elektroniker des Forums werden mit Unterstützung nicht geizen.
In Jaguar Foren hast Du schon gesucht?
Gruss
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Ich habe es übersehen, im Jaguar ist doch ein Tachometer (DZM) von Jaeger verbaut? Bin zu Volvo fixiert.
Die Platinen und schwarzen Kästchen funktionieren auch mit Instrumenten dieses Herstellers.
Gruss
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
@ Volker: ja, so könnte das Prinzip aussehen. Nur gibt es an der Zündspule ein eindeutiges Rechtecksignal oder müssen die Signale erst in ein Rechteck umgewandelt werden?
@ Jörg: Es ist ein Smith-Tacho verbaut. Allerding sind mir die Begriffe RVI und RVC nicht wirklich geläufig. Aufgrung meiner Googelei denke ich das der RVI-DZM sein Signal von der Zündspule abgreift. Ich vermute ich habe eine RV-DZM. Es wäre demnache eine RVI-RV-Conversion. Oder sehe ich das falsch?
In den dt. und engl. Jaguar-Foren habe ich gestöbert, Hinweise gefunden und gepostet. Eine Lösung habe ich aber noch nicht.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Zündkontakt per se erzeugt ein 12 V Rechtecksignal, vermindert um den Vorwiderstand. Aber die Induktivität der Spule erzeugt halt recht hohe Spannungsspitzen beim Öffnen und Schließen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
ich möchten den DZM heute testen und prürfen welche Spannung ich für welche DZ benötige. Ist es sinnvoll die Stromstärke zu begrenzen um den Tacho nicht zu zerstören? Wenn ja, auf wieviel A? Kann was passieren, wenn ich + und - vertausche. (Ich habe ein meiner brachliegenden Carrerabahn ein geeignetes Labornetzteil verbaut).
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich würde den Strom auf 0,5A begrenzen (ohne es zu wissen). Und Plus / Minus solltest Du tunlich nicht vertauschen. Das vertragen Halbleiter nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
am DZM sind 2 Kabel, beide Schwarz/Braun (BN). Aus dem Schaltplan werde ich auch nicht schlau. Da ich keinen Generator habe, weiss ich auch nicht was + bzw. - ist. Oder sind beide Kabel + und die Masse ist anderweitig angeschlossen?
Udo
Sorry für meine laienhaften Fragen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
noch nie in der Hand gehabt, keinen Schaltplan und da kann ich nicht weiter helfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
Udo
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
bist Du sicher, dass der generator keine Wechselspannung erzeugt? Dann wäre es nämlich egal.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist so richtig und Spydia hilft Dir nicht, denn das setzt das Zündspulensignal in Strom um.Da solltest Du mal nach Lösungen im Jaguar Forum fragen. Du bist bestimmt nicht der erste, der das Problem hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
da bin ich dran. Ich bin heute auf jeden Fall schlauer als gestern und denke es nur eine Frage der Zeit, bis der Drehzahlmesser funktioniert.
Liebe Grüße Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe gerade ein Dokument des Triumph Clubs New Zealand gefunden: www.dinoplex.org/tachoconversion/
Demnach hast Du einen DZM vom Typ RV und einen Motor ohne Geber dafür. Den kann nur ein RVC DZM anzeigen, indem er die Zündung spannungsseitig anzapft. Dafür gibt es Umwandlungsplatinen im Tacho wie www.dinoplex.org/tachoconversion/ . Eine Umwandlung von RVC in RV per externem Adapter habe ich nicht gefunden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Volker, Du hast auf der von Dir zitierten Seite übersehen, dass dort DZM der Baureihen SMITHS RVI (Ida) und RVC (Cäsar) erwähnt werden. SMITHS hatte bis 1972/1973 (?) RVI DZM hergestellt. Diese Bezeichnung ist auch unten auf dem Ziffernblatt aufgedruckt. Udo müsste dies mit einer Lupe lesen können.
Die Instrumente der Baureihe RVC hatten kurze Zeit noch diese Bezeichnung aufgedruckt. Fehlt jede Bezeichnung, dann hat Udo ein Instrument der Baureihe RVC. Diese sind nach der Literatur auch präziser als die Vorläufer der Baureihe RVI. Daher wird wohl niemand eine Platine RVC -> RVI anbieten. Im Einzelfall könnte ein RVC als Spender verwendet werden, da der mechanische Teil identisch ist.
RVI: Induktiv gekoppelt, eine Windung des Zündkabels dient als Primärspule eines Transformators um die im Zündstromkreis hervorgerufenen Spannungsimpulse, in den Drehzahlmesser einzukoppeln.
RVC: DZM direkt an die Zündspule angeschlossen. Spannungssignale innerhalb des Zündstromkreises treiben den DZM an.
Gut zu wissen, dass nach der Konversion das Instrument neu kalibriert werden muss.
Gruss
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
cih denke nicht, dass ich da was übersehen habe. RV ist der Typ mit dem Generator am Motor. Dann kam RVI mit der induktiven Messung der Stromstärke durch die Zündspule. Dann kam RVC, was der später gängigen Methode der Aufintegration der Spannungsimpulse entspricht und frei an die Zündungen aller Jahre angeschlossen werden kann.
Udo hat aber ein RV Instrument und einen Motor, der von einem RVC Instrument ausgeht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 15
nach einigen Recherchen und einem Telefonat mit einem Elektroniker, der das Problem für seinen Jaguar gelöst hat, ich bin ein paar Schritte weiter: Es handelt sich um einen RV-DZM. Wie schon geschrieben, kommt das Signal von einem AC-Generator, der Wechselstrom erzeugt und zwar 1 V pro 100 U/min. Das konnte ich mit einem Fahrraddyanmo im Grunde verifzieren. Im Instrument ist eine Elektronik, die den AC in DC umwandelt und an eine Spule weitergibt. So wie ich es verstanden habe, handelt es sich um ein Drehspulinstrument, der Zeigerausschlag hängt von der Stromstärke ab. Die Lösung sieht so aus, dass eine Schaltung zu basteln ist, die das Zündsignal von Klemme 1 (?) der Spule in einen vom Drehspulinstrument verarbeitbaren Strom wandelt. Die Schaltung wird direkt an die Spule angeschlossen, d.h. die Elektronik des DZM wird umgangen. link . Das Ganze muss natürlich kalibriert werden. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie die Anpassung umzusetzen ist.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist doch genau der Umbausatz (z.B. dinoplex hatte ich oben verlinkt), der aus einem RV ein RVC Instrument macht. Ob Du den jetzt in den DZM einbaust oder extern anschließt, ist egal.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.