- Posts: 28
- Thank you received: 1
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
M102, Startprobleme, EHS
- Conny
- Offline
- Junior Member
Less
More
1 month 2 weeks ago #22626
by Conny
Replied by Conny on topic M102, Startprobleme, EHS
Hallo Rainer,
auf die Schnelle: Schwanken, oder sägen deuten meistens auf Falschluft hin.
Eine Gasanlage und auch der KLR machen Falschluftprobleme wahrscheinlicher.
Unbedingt zuerst prüfen und (wenn nötig) abstellen.
Wenn bei der TV Messung, Zündung an, Motor aus, 30% angezeigt werden, Umschaltknopf am Meßgerät betätigen. Es sollen 70% angezeigt werden (fehlendes TD Signal, was ja richtig ist, denn der Motor läuft ja nicht).
So, wie Du gemessen hast, sind die 80% in Wirklichkeit 20% usw.
Der Leerweg der Stauscheibe mit 1,3mm als Einzelwert ist wertlos!
Sie wird erst dann aussagekräftig wenn der Differenzdruck auch bekannt ist!
Der Differenzdruck hast Du ja noch nicht genannt...
BEISPIEL: Bei einem Differenzdruck von original 0,375 Bar können 1,3 mm Leerweg an der Stauscheibe richtig sein. Bei einem Differenzdruck von (z.B.) 0,42 Bar sind 1,3 mm Leerweg an der Stauscheibe nicht richtig, der Motor läuft dann zu fett.
Du verwendest zur Zeit ein für Dich neues, aber gebrauchtes EHS. Es ist also nicht sicher ob dieses EHS möglicherweise schon mal verstellt wurde... Hier gibt eine Differenzdruckmessung Klarheit.
Deine Messungen nach, mit mögliche Falschluftquellen, scheint alles irgendwie zu fett eingestellt.
Denn mit über 80%, die in Wirklichkeit dann 20% sind, läuft der Motor zu fett.
ERST FALSCHLUFTQUELLEN Ausschließen!
Dann Differenzdruck ermitteln.
Dann können wir weiter sehen.
auf die Schnelle: Schwanken, oder sägen deuten meistens auf Falschluft hin.
Eine Gasanlage und auch der KLR machen Falschluftprobleme wahrscheinlicher.
Unbedingt zuerst prüfen und (wenn nötig) abstellen.
Wenn bei der TV Messung, Zündung an, Motor aus, 30% angezeigt werden, Umschaltknopf am Meßgerät betätigen. Es sollen 70% angezeigt werden (fehlendes TD Signal, was ja richtig ist, denn der Motor läuft ja nicht).
So, wie Du gemessen hast, sind die 80% in Wirklichkeit 20% usw.
Der Leerweg der Stauscheibe mit 1,3mm als Einzelwert ist wertlos!
Sie wird erst dann aussagekräftig wenn der Differenzdruck auch bekannt ist!
Der Differenzdruck hast Du ja noch nicht genannt...
BEISPIEL: Bei einem Differenzdruck von original 0,375 Bar können 1,3 mm Leerweg an der Stauscheibe richtig sein. Bei einem Differenzdruck von (z.B.) 0,42 Bar sind 1,3 mm Leerweg an der Stauscheibe nicht richtig, der Motor läuft dann zu fett.
Du verwendest zur Zeit ein für Dich neues, aber gebrauchtes EHS. Es ist also nicht sicher ob dieses EHS möglicherweise schon mal verstellt wurde... Hier gibt eine Differenzdruckmessung Klarheit.
Deine Messungen nach, mit mögliche Falschluftquellen, scheint alles irgendwie zu fett eingestellt.
Denn mit über 80%, die in Wirklichkeit dann 20% sind, läuft der Motor zu fett.
ERST FALSCHLUFTQUELLEN Ausschließen!
Dann Differenzdruck ermitteln.
Dann können wir weiter sehen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 month 2 weeks ago #22629
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic M102, Startprobleme, EHS
Hallo Conny,
ich möchte nicht unhöflich sein, aber bitte höre auf, das Verstellen des EHS und Millimetereinstellungen als Ersatzlösungen in Jetronic.org zu propagieren. Ich habe nicht die Zeit, jedes Mal dagegen zu argumentieren oder zu hoffen, dass es Christian für mich tut. Ich will dir nicht den Mund verbieten. Aber ich kann es auch nicht stehen lassen, weil sonst irgend jemand behauptet, dass es in Jetronic.org doch auch so steht. Das möchte ich nicht, denn ich stehe für die Qualität der Aussagen hier. Du hast doch die Möglichkeit, das weiter im W126 Forum zu propagieren.
Ein EHS kommt mit 0,375 Bar Differenzdruck, die eigentlich niemand genau messen kann, weil es dazu teure Differenzdruck Manometer (so etwas habe ich und das kostet richtig Geld) braucht. 2 einfache Manometer selbst der Klasse 1.0 und dann Subtrahieren reichen nicht für eine solche Messung! Man schaut nur mal, ob das ungefähr passt oder ob da einer auf Deine fahrlässige Empfehlung hin dran rumgeschraubt hat. Matze280 z.B. hier hat eine solche Empfehlung im W126 Forum eingelassen. Dann hat er Christian zu Hilfe gerufen, der dann am Hermann Tester das Fiasko sah und ihn an den Ohren zog.
Die Stauscheibe wird an der KE mit dem Tastverhältnis oder dem Strom ins EHS eingestellt. Bei RÜF oder KA mit dem Abgastester. Jeder LMM und EHS hat Toleranzen und deshalb sind Millimetereinstellungen hier unzuverlässige Vereinfachungen. Wir halten uns an die Einstellvorgaben von Bosch und Mercedes-Benz.
Ich bitte um Dein Verständnis. Conny.
mit dem 230 E im W124 habe ich mich auch schon rum geschlagen.
ich möchte nicht unhöflich sein, aber bitte höre auf, das Verstellen des EHS und Millimetereinstellungen als Ersatzlösungen in Jetronic.org zu propagieren. Ich habe nicht die Zeit, jedes Mal dagegen zu argumentieren oder zu hoffen, dass es Christian für mich tut. Ich will dir nicht den Mund verbieten. Aber ich kann es auch nicht stehen lassen, weil sonst irgend jemand behauptet, dass es in Jetronic.org doch auch so steht. Das möchte ich nicht, denn ich stehe für die Qualität der Aussagen hier. Du hast doch die Möglichkeit, das weiter im W126 Forum zu propagieren.
Ein EHS kommt mit 0,375 Bar Differenzdruck, die eigentlich niemand genau messen kann, weil es dazu teure Differenzdruck Manometer (so etwas habe ich und das kostet richtig Geld) braucht. 2 einfache Manometer selbst der Klasse 1.0 und dann Subtrahieren reichen nicht für eine solche Messung! Man schaut nur mal, ob das ungefähr passt oder ob da einer auf Deine fahrlässige Empfehlung hin dran rumgeschraubt hat. Matze280 z.B. hier hat eine solche Empfehlung im W126 Forum eingelassen. Dann hat er Christian zu Hilfe gerufen, der dann am Hermann Tester das Fiasko sah und ihn an den Ohren zog.
Die Stauscheibe wird an der KE mit dem Tastverhältnis oder dem Strom ins EHS eingestellt. Bei RÜF oder KA mit dem Abgastester. Jeder LMM und EHS hat Toleranzen und deshalb sind Millimetereinstellungen hier unzuverlässige Vereinfachungen. Wir halten uns an die Einstellvorgaben von Bosch und Mercedes-Benz.
Ich bitte um Dein Verständnis. Conny.
mit dem 230 E im W124 habe ich mich auch schon rum geschlagen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Conny
- Offline
- Junior Member
Less
More
- Posts: 28
- Thank you received: 1
1 month 2 weeks ago #22631
by Conny
Replied by Conny on topic M102, Startprobleme, EHS
Hallo Volker,
Dein Forum, Deine Regeln.
Selbstverständlich respektiere ich Deinen Wunsch.
Dein Forum, Deine Regeln.
Selbstverständlich respektiere ich Deinen Wunsch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 month 2 weeks ago #22632
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic M102, Startprobleme, EHS
Hallo Conny,
danke Dir. Ich hoffe, dass wir uns mal bei einer W126 Ausfahrt oder an anderer Stelle sehen, dann können wir das auch gerne in Details ausdiskutieren, bis weißer Rauch aufsteigt.
danke Dir. Ich hoffe, dass wir uns mal bei einer W126 Ausfahrt oder an anderer Stelle sehen, dann können wir das auch gerne in Details ausdiskutieren, bis weißer Rauch aufsteigt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 month 2 weeks ago - 1 month 1 week ago #22633
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic M102, Startprobleme, EHS
Hallo Rainer,
ich habe heute Weihnachtseinkäufe - ich muss das Essen für meine Mutter mit 94 zubereiten - erledigt und deshalb kommt meine Antwort erst jetzt. Ich habe auch schon mit dem 230 E im W124 Erfahrung. Da ist doch einiges anders als im V8.
Fangen wir uns zuerst mit dem Leerlauf an. Richtig ist, dass Du einen ganz anderen Leerlaufsteller hat. Den kannst Du auch ohne Probleme mal abziehen, der geht dann in eine Art Notöffnung. Das KE Steuergerät hebt sonst beim Starten den Leerlauf leicht an, aber auf keinen Fall auf die geschilderten 1800/min. Die können nur von Falschluft oder einem total defekten LLS kommen. Ich würde also vorschlagen, dass Du sowohl auf Falschluft prüfst (am besten mit einem Nebler) und den Stecker am LLS abziehst. Dann sollte die Leerlaufdrehzahl fest und um ca. 100-150/min zu hoch stehen. Wenn Du dann immer noch Drehzahlschwankungen bis auf 1800/min kommst, müssen wir weiter suchen am M102. Bei meinem M103 war es ein undichter Gummi unter dem LLS zur DK (falsch aufgesetzt) und ein poröser Schlauch vom LLS zru DK. Wenn Du keine Falschluft findest, stecke den LLS wieder an und miss bitte mal das Tastverhältnis (NICHT VOLT) am Stecker des LLS. Da gibt es im WIS in Kapitel 07.3-112 eine Tabelle, Da steht z.B., dass ein ausgereglter LLS ein TV von 36-50% haben sollte bei 720-820/min .
Ein TV solltest Du nicht per Ersatz als Volt messen. Du weißt nie, wie das betreffende Multimeter das aufintegriert und daraus eine Spannung misst. Ein Voltcraft AT400 als Beispiel kostet nicht die Welt und kann Duty Cycle NEGATIV Anteil anzeigen. Wobei ich die alten analogen Werkzeuge von Bosch und Hermann vorziehe.
Mit diesem Werkzeug gehst Du dann auch an Buchse 3 der 9-poligen Diagnosedose ran. Nur Zündung EIN und du musst 70% sehen - falls es kein RÜF Fahrzeug ist. Wenn Du 30% fest misst, liegt es daran, dass Du Duty Cycle im Standard Modus der Elektrotechnik mit Plusanteil misst. Schalte Deine Duty Cycle Messung auf Negativanteil. Dann auch das TV der Spannung am LLS messen. Im warmen Motor siehst Du also unter 20% TV. Die Schraube am LMM VORSICHTIG in sehr kleinen Schritten nach links drehen. Besser noch als das TV der KE misst Du den Strom ins EHS.
Jetzt geht es an die Strommessung in mA ins EHS. Zwischenstecker bauen und Strom messen. Bei Zündung EIN sollte das KE Steuergerät an einem KAT M102 20mA anlegen. Im Leerlauf warm 0+/-3mA. Das steht 07.3-121 p. 52.
Wenn das beides passt, dann mal bei 2000/min laufen lassen. Da solte 2-5 mA anliegen. Dann sehen wir weiter. Passt es nicht, müssen wir und mal Deinem EHS zuwenden.
Zusätzliche Prüfungen
ich habe heute Weihnachtseinkäufe - ich muss das Essen für meine Mutter mit 94 zubereiten - erledigt und deshalb kommt meine Antwort erst jetzt. Ich habe auch schon mit dem 230 E im W124 Erfahrung. Da ist doch einiges anders als im V8.
Fangen wir uns zuerst mit dem Leerlauf an. Richtig ist, dass Du einen ganz anderen Leerlaufsteller hat. Den kannst Du auch ohne Probleme mal abziehen, der geht dann in eine Art Notöffnung. Das KE Steuergerät hebt sonst beim Starten den Leerlauf leicht an, aber auf keinen Fall auf die geschilderten 1800/min. Die können nur von Falschluft oder einem total defekten LLS kommen. Ich würde also vorschlagen, dass Du sowohl auf Falschluft prüfst (am besten mit einem Nebler) und den Stecker am LLS abziehst. Dann sollte die Leerlaufdrehzahl fest und um ca. 100-150/min zu hoch stehen. Wenn Du dann immer noch Drehzahlschwankungen bis auf 1800/min kommst, müssen wir weiter suchen am M102. Bei meinem M103 war es ein undichter Gummi unter dem LLS zur DK (falsch aufgesetzt) und ein poröser Schlauch vom LLS zru DK. Wenn Du keine Falschluft findest, stecke den LLS wieder an und miss bitte mal das Tastverhältnis (NICHT VOLT) am Stecker des LLS. Da gibt es im WIS in Kapitel 07.3-112 eine Tabelle, Da steht z.B., dass ein ausgereglter LLS ein TV von 36-50% haben sollte bei 720-820/min .
Ein TV solltest Du nicht per Ersatz als Volt messen. Du weißt nie, wie das betreffende Multimeter das aufintegriert und daraus eine Spannung misst. Ein Voltcraft AT400 als Beispiel kostet nicht die Welt und kann Duty Cycle NEGATIV Anteil anzeigen. Wobei ich die alten analogen Werkzeuge von Bosch und Hermann vorziehe.
Mit diesem Werkzeug gehst Du dann auch an Buchse 3 der 9-poligen Diagnosedose ran. Nur Zündung EIN und du musst 70% sehen - falls es kein RÜF Fahrzeug ist. Wenn Du 30% fest misst, liegt es daran, dass Du Duty Cycle im Standard Modus der Elektrotechnik mit Plusanteil misst. Schalte Deine Duty Cycle Messung auf Negativanteil. Dann auch das TV der Spannung am LLS messen. Im warmen Motor siehst Du also unter 20% TV. Die Schraube am LMM VORSICHTIG in sehr kleinen Schritten nach links drehen. Besser noch als das TV der KE misst Du den Strom ins EHS.
Jetzt geht es an die Strommessung in mA ins EHS. Zwischenstecker bauen und Strom messen. Bei Zündung EIN sollte das KE Steuergerät an einem KAT M102 20mA anlegen. Im Leerlauf warm 0+/-3mA. Das steht 07.3-121 p. 52.
Wenn das beides passt, dann mal bei 2000/min laufen lassen. Da solte 2-5 mA anliegen. Dann sehen wir weiter. Passt es nicht, müssen wir und mal Deinem EHS zuwenden.
Zusätzliche Prüfungen
- Prüfen, dass die Stauscheibe an der engsten Stelle des Trichters des LMM steht. Das ist bei der KE schräg und richtig.
- Mit Fühlerlehre 0,5mm einmal rundum das Spiel der Stauscheibe am Trichter prüfen
- Die KE kurz laufen lassen, dann Motor aus und die Stauscheibe runter drücken und mit einer Lampe unter den MT im LMM leuchten. Da darf jetzt kein Sprit stehen
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 1 month 1 week ago by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- neuens
- Topic Author
- Offline
- New Member
Less
More
- Posts: 8
- Thank you received: 0
1 month 1 week ago - 1 month 1 week ago #22636
by neuens
Replied by neuens on topic M102, Startprobleme, EHS
Hallo zusammen,
erst einmal ein großes Danke für eure weiteren Hilfestellungen und Tipps.
@Obelix - durchaus möglich, das ich falsch messe. Ich muss mich wohl noch etwas intensiver mit meinem neuen Voltcraft AT-400 und den ganzen Einstellmöglichkeiten befassen.
Über die tatsächlichen Abgaswerte kann ich nichts sagen. Ich kann diese nicht messen. Ich weiß nur, dass die Werkstatt keine Werte innerhalb der Norm messen bzw. einstellen konnte.
@Dr-DJet - das Potentiometer kam im Zuge der Motorrevision neu. Die Werkstatt hat sich viel Zeit gelassen, um die richtigen Werte einzustellen. Ich habe da erst einmal vertraut, dass das i.O. ist. Eine eigene Prüfung/Messung habe ich noch nicht durchgeführt. Sollte ich dann wohl auch noch machen...
Ich habe aufgrund eurer umfangreichen Anweisungen nun einiges zu tun.
Für die Feststellung von Falschluft würde ich am liebsten einen Nebler verwenden. Einen solchen habe aber weder ich noch meine benachbarte Werkstatt (die machen das immer mit Vapes (E-Zigaretten)).Ich würde mir da auch ein Gerät kaufen. Könnt ihr da ein preiswertes Gerät empfehlen?
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder. Es kann aber etwas dauern, da zum einen das Wetter ein Arbeiten an der offenen Motorhaube nicht besonders zusagt und an den folgenden Tage andere Prioritäten gesetzt werden ...
Bis bald und liebe Grüße
Rainer
erst einmal ein großes Danke für eure weiteren Hilfestellungen und Tipps.
@Obelix - durchaus möglich, das ich falsch messe. Ich muss mich wohl noch etwas intensiver mit meinem neuen Voltcraft AT-400 und den ganzen Einstellmöglichkeiten befassen.
Über die tatsächlichen Abgaswerte kann ich nichts sagen. Ich kann diese nicht messen. Ich weiß nur, dass die Werkstatt keine Werte innerhalb der Norm messen bzw. einstellen konnte.
@Dr-DJet - das Potentiometer kam im Zuge der Motorrevision neu. Die Werkstatt hat sich viel Zeit gelassen, um die richtigen Werte einzustellen. Ich habe da erst einmal vertraut, dass das i.O. ist. Eine eigene Prüfung/Messung habe ich noch nicht durchgeführt. Sollte ich dann wohl auch noch machen...
Ich habe aufgrund eurer umfangreichen Anweisungen nun einiges zu tun.
Für die Feststellung von Falschluft würde ich am liebsten einen Nebler verwenden. Einen solchen habe aber weder ich noch meine benachbarte Werkstatt (die machen das immer mit Vapes (E-Zigaretten)).Ich würde mir da auch ein Gerät kaufen. Könnt ihr da ein preiswertes Gerät empfehlen?
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder. Es kann aber etwas dauern, da zum einen das Wetter ein Arbeiten an der offenen Motorhaube nicht besonders zusagt und an den folgenden Tage andere Prioritäten gesetzt werden ...
Bis bald und liebe Grüße
Rainer
Last edit: 1 month 1 week ago by neuens.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.103 seconds