- Posts: 16
- Thank you received: 1
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
Ruckeln im Schubbetrieb
- Burkhart2
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
1 year 4 months ago #20715
by Burkhart2
Replied by Burkhart2 on topic Ruckeln im Schubbetrieb
Hi Volker,
nein, eine Schubabschaltung wurde nicht nachgerüstet und einen WLR mit Höhenkorrektur habe ich auch nicht verbaut (es ist der ganz einfache Ur-WLR verbaut, der nur den Steuerdruck beeinflusst, ich glaube mit der Endnummer ......10).
Die Drücke sind
Steuerdruck: 3,8 bar, warm
Systemdruck 5,4 bar
Die Ventile zur Leerlaufanhebung und Leerlaufstabilisierung kenne ich (noch) nicht. Da muss ich auch noch einmal lesen....
Viele Grüße
Burkhart
nein, eine Schubabschaltung wurde nicht nachgerüstet und einen WLR mit Höhenkorrektur habe ich auch nicht verbaut (es ist der ganz einfache Ur-WLR verbaut, der nur den Steuerdruck beeinflusst, ich glaube mit der Endnummer ......10).
Die Drücke sind
Steuerdruck: 3,8 bar, warm
Systemdruck 5,4 bar
Die Ventile zur Leerlaufanhebung und Leerlaufstabilisierung kenne ich (noch) nicht. Da muss ich auch noch einmal lesen....
Viele Grüße
Burkhart
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 year 4 months ago #20716
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Ruckeln im Schubbetrieb
Hallo Burkhart,
ja der 010 macht 3,6 Bar Steuerdruck warm. Das ist aber der falsche für Dein Auto. Du hast den 0 438 140 011 haben. Der sollte am warmen Motor 3,6 +/- 0,2 Bar machen. Der Systemdruck sollte 5,0 +/- 0,3 Bar sein. Du bist bei beiden am oberen Ende.
Laut Bosch Unterlagen gab es den Höhenkorrektur WLR ab MJ 84, genau wie die Luftumspülung der Einspritzdüsen.
ja der 010 macht 3,6 Bar Steuerdruck warm. Das ist aber der falsche für Dein Auto. Du hast den 0 438 140 011 haben. Der sollte am warmen Motor 3,6 +/- 0,2 Bar machen. Der Systemdruck sollte 5,0 +/- 0,3 Bar sein. Du bist bei beiden am oberen Ende.
Laut Bosch Unterlagen gab es den Höhenkorrektur WLR ab MJ 84, genau wie die Luftumspülung der Einspritzdüsen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- flatsix
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 48
- Thank you received: 5
1 year 3 months ago #20718
by flatsix
Replied by flatsix on topic Ruckeln im Schubbetrieb
Moin,
wenn nach Falschluft gesucht wird empfehle ich auch ein Rauchgerät, wir haben damit Undichtigkeiten entdeckt, die bei einer Sichtkontrolle nicht zu finden sind. Die einfachen Geräte von Autool für 100 -130 € erfüllen bereits gut ihren Zweck.
Außerdem könnte man prüfen, ob die Einspritzdüsen nachtropfen. Wenn ich mich richtig erinnere hat sind die Kraftstoffleitungen vom Mengenteiler zu den Düsen Schläuche. Damit lässt sich das relativ leicht bewerkstelligen, Düsen rausdrehen, mit dem Schlauch verbinden und in eine Pet-Flasche hängen. Wenn man mit dem Finger die Stauscheibe auslenkt lassen sich Spritzbild und Dichtigkeit gut beurteilen.
Grüße, Guido
wenn nach Falschluft gesucht wird empfehle ich auch ein Rauchgerät, wir haben damit Undichtigkeiten entdeckt, die bei einer Sichtkontrolle nicht zu finden sind. Die einfachen Geräte von Autool für 100 -130 € erfüllen bereits gut ihren Zweck.
Außerdem könnte man prüfen, ob die Einspritzdüsen nachtropfen. Wenn ich mich richtig erinnere hat sind die Kraftstoffleitungen vom Mengenteiler zu den Düsen Schläuche. Damit lässt sich das relativ leicht bewerkstelligen, Düsen rausdrehen, mit dem Schlauch verbinden und in eine Pet-Flasche hängen. Wenn man mit dem Finger die Stauscheibe auslenkt lassen sich Spritzbild und Dichtigkeit gut beurteilen.
Grüße, Guido
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.091 seconds