Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Neue Nocken fürs Gebiss / new cams for trigger contacts

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 11 months ago #7682 by Dr-DJet
Hallo,

in memoriam unseres verstorbenen Forenfreunds althase habe ich heute den Stresstest eigener hergestellter Nocken für Gebiss / Impulsauslöser / Auslösekontakte, meines Daumens und meines Gehörs erfolgreich beendet. :YES: :OKAY: :woohoo:

while remembering our friend althase who died last week and invented those replacement cams for trigger contacts / points I have produced my own lot now and successfully stress tested them and myself. :YES: :OKAY: :woohoo:

Meine neuen Nocken sind im Backofen 15 Minuten bei 100°C getestet und anschließend wollte ich sie auf ein altes Gebiss aus meinem 450SL montieren. Dabei musste ich feststellen, dass die mit Stahlnieten vernietet sind und beim Ausbohren mit dem Dremel ist mir der Bohrer abgerutscht und in den Daumen rein. AUUUUUUUUUUUUUAAAAA und viel Blut war die Folge. :evil: :sick: :Help:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Aber nachdem der Daumen nicht mehr geschwollen war, habe ich doch 2 Nocken umgerüstet und in den Zündverteiler eingesetzt. Dann habe ich den mit 1500/min 4 Tage lang laufen lassen, bis ich es nicht mehr hören konnte. 3000/min Motorumdrehungen entsprechen so 100 km/h bis 120 km/h., also 2400 bis 2880 km am Tag. Oder aber 10'000 bis 11500 km in 4 Tagen. Das sollte mir als ein Test des Verschleißes genügen. Und der wurde erfolgreich bestanden. Es sind so ca. 0,1 mm weniger geworden. Die Kontakte sollten also wie die originalen ihre 50'000 km oder für viele von uns ein Oldtimerleben halten. :cheer: :cheer: :cheer: Aber genau weiß ich das erst, wenn der erste damit 50'000 km mit Nachschmieren und ohne Rost auf der Verteilerwelle gefahren ist. Na und dann könnt Ihr sie ja wieder mit Norberts Messdorn nachstellen.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


My new cams were tested in oven at 100°C for 15 minutes and then I wanted to install them on my old trigger points of my 450 SL. That's when I had to recognize that old cams are mounted by stell rivets. When removeing those with a drill, I managed to slide off and drill tinto my thumb. OUUUUUCCCCHH and lots of blood :evil: :sick: :Help:

Finally I inserted 2 cams into an ignition distributor (MB V8) and ran them constantly at 1500/min for 4 days until I finally couldn't stand the noise any more. 3000/min engine revolutions correspond to 100 km/h to 120 km/h, meaning 2400 to 2880 km a day resp. 10'000 to 11'500 km in 4 days. That was enough to judge wear. And that was successfully matered. Wear was roughly 0.1 mm meaning that cams would stand roughly 50'000 km with these replacement cams, enough for a whole classic car life. :cheer: :cheer: :cheer: But I can only know exactly if someone has driven them for 50'000 km while greasing them and avoiding rust on distributor shaft. Well and then you can still tune them with Norbert's gauge.

This message contains confidential information


Ich zeige die neuen Nocken und deren Laufbild am Wochenende beim Workshop.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: phivo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 11 months ago #7683 by nordfisch
Schön, dass der Schmerz nun nachgelassen hat...:evil:

Mal wieder ein super Projekt von dir.

Irgendwann werde ich mal auf dich zukommen wegen eines Nockensatzes... aber mehr interessehalber. Mit Impulsgebern jeder Bauart in neuem und gebrauchten Zustand bin ich mehr als ausreichend versorgt.

Ich kann mich aber erinnern, dass uns Obelix voriges Jahr auf dem Workshop in Erlangen ein V8-Gebiss zeigte, für das eine Rettung überhaupt nur durch Nockenersatz möglich war.

Gut, dass es diese Option jetzt wieder gibt.

- Ich besitze einen Unterbrecherkontaktsatz mit Nylonnocke. Da sind vorne in der Nocke diagonal haarfeine Einfräsungen vorhanden, die wohl etwas Unterbrecherfett 'speichern' sollen. Ich halte das für eine gute Idee.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 11 months ago - 7 years 11 months ago #7684 by Dr-DJet
Hallo Norbert,

danke der Wünsche. Das mit dem Schmerz hat lange gedauert. Erst ist der Daumen um 50% angeschwollen. "Nein, ich brauche keine Doktor, bin doch selbst einer"... Dann habe ich den Daumen das Foto gemacht und den Daumen lange nicht mehr eingesetzt. Inzwischen ist alles wieder heile.

Du meinst diagonale Einschnitte diagonal auf der Reibfläche? Die würden aber irgendwann runtergerieben. Besser wäre die Nachrüstung des Schmierfilzes, wo keines drin ist. Da suche ich noch jemanden, der mir den Federstahl entsprechend biegen und zuschneiden kann.

Ach und natürlich bekommst Du welche. Du als unser Dentist musst Ihnen doch auf den Zahn fühlen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 7 years 11 months ago by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 11 months ago #7685 by nordfisch
Ja, Volker - genau so. Nun, bei Verschleiß des Nockens wird immer etwas frisches Fett frei gesetzt - das könnte durchaus verschleißmindernd wirken.

Was den Schmierfilz betrifft, gab es den bei VW / Porsche nie.Kunststoffhauben erst recht nicht.

Eine Nachrüstung stelle ich mir aber nicht so einfach vor - die Ambossplatten der Gebisse mit Schmierfilz haben kleine Nasen, in die Bohrungen der Schmierfilzfeder eingreifen als Verdrehsicherung.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.094 seconds
Powered by Kunena Forum