- Posts: 7
- Thank you received: 1
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Druckverhältnisse in der D- Jetronic
- torsmichschm
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
9 years 1 month ago #3601
by torsmichschm
Druckverhältnisse in der D- Jetronic was created by torsmichschm
Hallo,
auf dem Weg die D- Jetronic zu verstehen habe ich zwei Fragen.
Ich habe gelesen, daß das Gemisch bei Fahrten in großen Höhen zu mager wird (Saugrohrdruckfühler Typ 1).
Kann ich mir das vereinfacht so vorstellen, daß ein geringerer Luftdruck auf den Barometerdosen des Saugrohrdruckfühlers lastet und die Dosen sich so weiter ausdehnen als bei "normalem" Luftdruck- sich dadurch die Induktivität verringert und so durch das Steuergerät zu wenig Kraftstoff zugemessen wird?
Geht das über den kompletten Lastbereich oder macht es sich erst in Richtung Volllast (bei fast ausgeglichenen Druckverhältnissen im Saugrohr) bemerkbar.
Das führt zu meiner zweiten Frage den Absolutdruckschalter betreffend.
Der soll ja kurz unterhalb des Ausgleiches der Druckverhältnisse im Saugrohr (bei Volllast) schalten und eine Gemischanfettung bewirken.
Er muß so konstruiert sein, daß er bei kleinem Unterdruck zum Normaldruck der Luft schaltet- und bei erhöhtem Unterdruck wieder abschaltet. Heißt, er schaltet bei 950 mBar ein und bei 900 mBar wieder aus (die genauen Werte sind 'mal egal).
Ist er so konstruiert, daß er von einem normalen durchschnittlichen Luftdruck von z.B. 1000 mBar ausgeht- oder eben einfach bei 950 mBar über 0 Bar schaltet.
Wie muß ich mir das vorstellen.
Fahre ich in Höhen mit Luftdruck unterhalb des Schaltpunktes (z.B. Luftdruck 700 mBar) des Druckschalters, wird er unwirksam.
(Oder verändert sich irgendetwas am Schaltpunkt?)
Nicht, daß ich in's Gebirge fahren möchte- verstehen möchte ich es gerne.
Danke,
Viele Grüße,
Torsten
auf dem Weg die D- Jetronic zu verstehen habe ich zwei Fragen.
Ich habe gelesen, daß das Gemisch bei Fahrten in großen Höhen zu mager wird (Saugrohrdruckfühler Typ 1).
Kann ich mir das vereinfacht so vorstellen, daß ein geringerer Luftdruck auf den Barometerdosen des Saugrohrdruckfühlers lastet und die Dosen sich so weiter ausdehnen als bei "normalem" Luftdruck- sich dadurch die Induktivität verringert und so durch das Steuergerät zu wenig Kraftstoff zugemessen wird?
Geht das über den kompletten Lastbereich oder macht es sich erst in Richtung Volllast (bei fast ausgeglichenen Druckverhältnissen im Saugrohr) bemerkbar.
Das führt zu meiner zweiten Frage den Absolutdruckschalter betreffend.
Der soll ja kurz unterhalb des Ausgleiches der Druckverhältnisse im Saugrohr (bei Volllast) schalten und eine Gemischanfettung bewirken.
Er muß so konstruiert sein, daß er bei kleinem Unterdruck zum Normaldruck der Luft schaltet- und bei erhöhtem Unterdruck wieder abschaltet. Heißt, er schaltet bei 950 mBar ein und bei 900 mBar wieder aus (die genauen Werte sind 'mal egal).
Ist er so konstruiert, daß er von einem normalen durchschnittlichen Luftdruck von z.B. 1000 mBar ausgeht- oder eben einfach bei 950 mBar über 0 Bar schaltet.
Wie muß ich mir das vorstellen.
Fahre ich in Höhen mit Luftdruck unterhalb des Schaltpunktes (z.B. Luftdruck 700 mBar) des Druckschalters, wird er unwirksam.
(Oder verändert sich irgendetwas am Schaltpunkt?)
Nicht, daß ich in's Gebirge fahren möchte- verstehen möchte ich es gerne.
Danke,
Viele Grüße,
Torsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 years 1 month ago #3602
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Druckverhältnisse in der D- Jetronic
Hallo Torsten,
Dir ein Willkommen auf jetronic.org mit Deiner Göttin!
Der Absolutdruckschalter ist was der Name sagt. Er schaltet bei einem Druck von 1020 mBar - 50 mBar (VW) = 970 mBar oder 1020 mBar -60 mBar (Citroen) = 960 mBar und darüber den Kontakt durch. Er erkennt damit eine voll geöffnete Drosselklappe und signalisiert dem Steuergerät Vollgas. Das Problem ist nun, dass das kein Differenzdruckschalter ist, sondern eben ein Absolutdruckschalter,, der nur oberhalb von 960 bzw. 970 mBar schaltet.
Wenn Du also ins Gebirge fährst, nimmt der Umgebungs- und damit auch der Saugrohrdruck entsprechend der barometrischen Höhenformel ab. Dann erreicht der Absolutdruckschalter sehr schnell nicht mehr den Absolutdruck von 960 bzw. 970 mBar und wird so niemals dem Steuergerät Vollgas signalisieren. Aber gerade im Gebirge an den Steigungen bräuchte man das ja.
Deshalb gabe es dann sehr bald den Typ 2 Saugrohrdruckfühler (SDF) mit der Volllastmembran, der von allen außer Citroen übernommen wurde. Warum Citroen da stur beim Ansolutdruckschalter sogar für den SM geblieben ist, ist mir ein Rätsel. Später gab es dann noch eine bessere Technologie: Im Drosselklappenschalter (DKS) rude ein Volllastkontakt eingebaut, der die Rolle übernahm. Und die SDF bekamen dafür eine andere Barometerdose und eine Differenzdruckdose für die Höhenkompensation. Da ist es am besten gelöst.
Dir ein Willkommen auf jetronic.org mit Deiner Göttin!
Der Absolutdruckschalter ist was der Name sagt. Er schaltet bei einem Druck von 1020 mBar - 50 mBar (VW) = 970 mBar oder 1020 mBar -60 mBar (Citroen) = 960 mBar und darüber den Kontakt durch. Er erkennt damit eine voll geöffnete Drosselklappe und signalisiert dem Steuergerät Vollgas. Das Problem ist nun, dass das kein Differenzdruckschalter ist, sondern eben ein Absolutdruckschalter,, der nur oberhalb von 960 bzw. 970 mBar schaltet.
Wenn Du also ins Gebirge fährst, nimmt der Umgebungs- und damit auch der Saugrohrdruck entsprechend der barometrischen Höhenformel ab. Dann erreicht der Absolutdruckschalter sehr schnell nicht mehr den Absolutdruck von 960 bzw. 970 mBar und wird so niemals dem Steuergerät Vollgas signalisieren. Aber gerade im Gebirge an den Steigungen bräuchte man das ja.
Deshalb gabe es dann sehr bald den Typ 2 Saugrohrdruckfühler (SDF) mit der Volllastmembran, der von allen außer Citroen übernommen wurde. Warum Citroen da stur beim Ansolutdruckschalter sogar für den SM geblieben ist, ist mir ein Rätsel. Später gab es dann noch eine bessere Technologie: Im Drosselklappenschalter (DKS) rude ein Volllastkontakt eingebaut, der die Rolle übernahm. Und die SDF bekamen dafür eine andere Barometerdose und eine Differenzdruckdose für die Höhenkompensation. Da ist es am besten gelöst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- torsmichschm
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 7
- Thank you received: 1
9 years 1 month ago #3617
by torsmichschm
Replied by torsmichschm on topic Druckverhältnisse in der D- Jetronic
Hallo Volker,
vielen, vielen Dank für die Erklärungen.
Grüße,
Torsten
vielen, vielen Dank für die Erklärungen.
Grüße,
Torsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- CRauch
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 1
- Thank you received: 0
5 years 9 months ago #12073
by CRauch
Replied by CRauch on topic Druckverhältnisse in der D- Jetronic
Auch bei der DS ist es übrigens ein Differenzdruckschalter wie dieser:
jetronic.org/de/forum/introduction-vorst...47-sm-ie-motor#10016
... nur falls ausser mir noch jemand darüber stolpert;-)
jetronic.org/de/forum/introduction-vorst...47-sm-ie-motor#10016
... nur falls ausser mir noch jemand darüber stolpert;-)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 9 months ago #12074
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Druckverhältnisse in der D- Jetronic
Hallo,
absolut richtig. Damals war ich noch fälschlicherweise von einem Absolutdruckschalter ausgegangen. Das mit dem Differenzdruckschalter haben wir später dokumentiert.
absolut richtig. Damals war ich noch fälschlicherweise von einem Absolutdruckschalter ausgegangen. Das mit dem Differenzdruckschalter haben wir später dokumentiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.115 seconds