Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Instandsetzung "Stecker"/Anschluss Gebiss Mercedes M116.982

More
11 months 2 weeks ago #21371 by nordfisch
Hallo Marcel,
bisher dachte ich, dass der Daimler die L-Jetronic ausgelassen hat...
Was für ein Auto hast du denn da?

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Silbergruener350
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
11 months 2 weeks ago #21372 by Silbergruener350
Hallo Norbert,

das ist ein M119E50 in einem C140 aus 1993.

Den M119 gab es erst mit KE, dann mit LH, zum Schluss mit Motronic.

Könnte aber sein, dass die LH nicht mehr offiziell als "Jetronic" bezeichnet wurde. Eigentlich ist sie aber eine, da das Zündsteuergerät noch separat ist.


Gruß,
Marcel
The following user(s) said Thank You: nordfisch

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
11 months 2 weeks ago #21373 by Dr-DJet
Hallo Marcel,

nein das ist kein Problem. Manchmal hatten wir auch schon Fahrzeuge, die auf dem Hänger kamen und auf  eigener Achse hätten heimfahren können. Das sind natürlich Ausnahmen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Silbergruener350
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
11 months 2 weeks ago #21377 by Silbergruener350
So, Anmeldung für den 20.07. ist raus. Freue mich!

....


Ich warte gerade auf das Werkzeug von Norbert und habe mir das Gebiss nun noch einige Male angeschaut. Je öfter ich drauf schaue, desto mehr fällt mir folgendes ins Auge bzw. denke ich, die Problematik zu verstehen:

Die Ambosse sind links und rechts (die Seite ohne Funktion) erkennbar unterschiedlich ausgerichtet/gebogen. Auf der rechten Seite sieht es für mich danach aus als wäre der Amboss jeweils in Richtung des nockenseitigen Kontakts gebogen, so dass dieser wie vorgespannt ist (Gebissnocken wandert somit von der Verteilerwelle weg).

Bin super gespannt, wie das mit eingesetztem Messdorn aussieht.

Gruß,
Marcel

p.s. Wurde auf der letzten Seite noch genannt: Die Verteilerwelle habe ich gründlichst gereinigt, hatte minimale, oberflächliche Korrosion, die aber keine spürbaren Schäden in der Oberfläche hinterlassen haben. Oben am Unterbrecher war die Welle so rostig, dass der Schmierfilz völlig abgetragen wurde. An ZU viel Wartung wird es nicht gelegen haben... :-D 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Silbergruener350
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
11 months 2 weeks ago #21387 by Silbergruener350
Ich melde mich mal zurück :-) 

Zunächst nochmal ein großes Danke an Norbert für das tolle Werkzeug und die schnelle Lieferung. So konnte ich es gestern in das Gebiss mal einsetzen und siehe da: Auf der 'toten' Seite jeweils ein Abstand zum Nocken von knapp 1 mm!! Die andere Seite, die bei meinen Messungen wenigstens Durchgang hatte beim Drehen der Verteilerwelle, 0,3 und 0,5 mm.

Lösen und neu positionieren des Gebisseinsatzes im Halter brachte nichts. Das habe ich versucht, bevor ich an den Kontakten herumgebogen habe.

Also an den Kontaktblechen solange herumgebogen, bis es gepasst hat. Check mit dem Multimeter: Alle vier Kontakte schalten beim Drehen der Verteilerwelle. 

Dann den Verteiler (mit neuem Unterbrecherkontakt, ohne Kondensator, mit neuem Schmierfilz und neuer Leitung zum Zündschaltgerät) wieder eingebaut. 

Zündschlüssel rumgedreht: Motor läuft perfekt auf allen Zylindern!! :-) 

Den Unterbrecherkontakt hatte ich mit der Fühlerblattlehre voreingestellt. Messergebnis am Auto: 38°. Nicht schlecht, habe aber natürlich nachgestellt. Zündzeitpunkt im Leerlauf lag auch nur knapp daneben. 
Die Equus-Pistole (5568) ist übrigens echt eine Empfehlung wert.

Unterdruckverstellung und ZZP bei 3000 (?) 1/min muss ich noch überprüfen. Hatte meinen Nachbarn zu dem Zeitpunkt schon reichlich zugemutet :-D  

Fahreindruck: Wahnsinn. Die Drehzahlmessernadel zappelt nicht mehr (lag sicher am Unterbrecher), sauberer Lauf, Leistung ist (gefühlt) da, guter Durchzug, auf 50 km nicht einziger Aussetzer oder Verschlucker.


Danke für die Tipps und das spitzenmäßige Kompendium! 

Gruß,
Marcel

 
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet, nordfisch, markus1971

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.100 seconds
Powered by Kunena Forum