- Posts: 2581
- Thank you received: 736
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Prüfleiste für die D-Jetronic | Testing Adapter for the D-Jetronic
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
10 years 5 months ago - 9 years 1 week ago #63
by nordfisch
Prüfleiste für die D-Jetronic | Testing Adapter for the D-Jetronic was created by nordfisch
Hallo D-Jetronic-Fahrer,
hier geht es um eine Prüfleiste, mit deren Hilfe ihr die gleichen Prüfungen vornehmen könnt wie mit den früher in den Werkstätten vorhandenen, heute sauteuer gehandelten Bosch-Testern.
This is an adapter set for doing electrical testing / measurements at the wiring-harness-connector towards the ECU.
Because almost any car-model has a specific layout of the D-Jet-wiring-harness, maybe depending on the production date, too, model- / car-specific plans are available here for download (English language, too): see below
On interest contact me via PM.
Wie mit diesen historischen Testern testet man mit der Prüfleiste am Kabelbaum:
Der Platinenstecker wird aus dem Steuergerät herausgezogen und die Prüfleiste statt diesem aufgesteckt.
Bei Mercedes sind die Adern des Kabelbaums farblich gekennzeichnet - bei anderen Fahrzeugen wie Opel, Volvo, VW, CITROËN...
sind ausschließlich (ehemals) weiße oder schwarze Kabel verbaut. Diese sind mit einem kleinem Zahlenaufdruck, etwa jeweils 20 mm von den Anschlüssen entfernt, gekennzeichnet. Hier kann man daher beim Abzählen verzweifeln oder - schlimmer - die Anschlüsse verwechseln.
An der hier vorgestellten Prüfleiste kann man die bis zu 24 beschalteten Anschlusspins sicher identifizieren und sicheren elektrischen Kontakt herstellen.
Grundsätzlich hat diese Prüfung einen großen Vorteil gegenüber der Messung an den einzelnen Komponenten:
Man erfasst so auch Fehler am Kabelbaum und den Steckverbindungen, die sicher weit häufiger vorkommen als Fehler an den Komponenten selbst.
Ihr braucht für die Messungen nur ein Multimeter (meist schon vorhanden, Schließwinkeltester haben oft ebenfalls die Funktion Widerstands- und Spannungsmessung eingebaut), für wenig Geld im Baumarkt oder öfter beim Discounter angeboten.
Außerdem natürlich einen Prüfplan für euer Fahrzeug - es gibt da erhebliche Unterschiede teilweise sogar innerhalb der gleichen Modellreihe.
Diese Pläne gibt es hier zum Download:
Car-specific plans are available here for download (English language, too):
LINK: Prüfpläne für Steckerleistenprüfung | Measurements by Car-Model
Ihr müsst euch also erstmal nicht tief in die D-Jetronic einarbeiten, um erfolgreich das System zu checken bzw. Fehler zu suchen.
Ein Multimeter solltet ihr bedienen - also Spannungen und Widerstände messen können.
Ihr könnt die Prüfleiste als Bausatz bei mir kaufen (20.- Euro inkl. Versand innerhalb Deutschlands). Ich habe eine kleine Anzahl fertigen lassen.
Kontakt über PN
(Wer selber Platinen belichten, ätzen und bohren kann, kann von mir gerne die Vorlage bekommen.)
[strike]Im Preis enthalten ist auch ein LED-Durchgangsprüfer - mit diesem ist es möglich, die Funktion der Triggerkontakte einwandfrei zu testen.
Entgegen der Darstellung in ansonsten sehr guten und hilfreichen Prüfanleitungen aus dem WWW funktioniert die Prüfung mit Multimeter nämlich nicht wie dort dargestellt.
Grund: Früher gab es Analog-Multimeter mit schnell reagierenden Zeigermesswerken. Die heutigen Digital-Multimeter reagieren viel zu langsam... und ein Oszilloskop hat wohl nicht Jeder zur Verfügung.
Auch die Drosselklappenschalterprüfung funktioniert mit dem LED-Durchgangsprüfer sehr viel einfacher.
(Ich habe diese Prüfer für ein Spottgeld gekauft, gebe das so weiter, auch für euch ein echtes 'Schnäppchen'...)[/strike]
Was müsst ihr noch tun?
1. Den Ausschnitt aussägen, (z.B. mit Laubsäge, mittlere Zahnung / Holz) der zur Justierung des Steckers dient
(Muss nicht unbedingt sein, aber ohne den Einschnitt muss der Stecker jedesmal sehr sorgfältig ausgerichtet werden)
2. Schnittkanten je nach Qualitätsanspruch mit Feile glätten / bearbeiten
3. Den selbstklebenden Aufkleber aus Polyesterfolie gut ausgerichtet auf die Bestückungsseite kleben, Bohrungen mit Nadel durchstoßen
4. Schraubklemmleiste aufsetzen, ausrichten und verlöten
- Für die richtige Anwendung der Prüfleiste ist natürlich Jeder selbst verantwortlich. Irgendwelche Haftung schließe ich aus. -
Folgendes könnt ihr mit der Prüfleiste nicht testen:
1. Das Steuergerät: Dies können die originalen Werkstatttester aber auch nicht. Da muss ein Spezialist wie Volker ran
2. Der Saugrohrdruckfühler: Dieser kann (wie vom originalen Tester auch) nur in der elektrischen Grundfunktion geprüft werden. Ebenfalls Spezialistensache.
3. Die Kaltsarteinrichtung funktioniert weitgehend unabhängig vom Steuergerät und muss separat getestet werden.
- Für das Testen der Einspritzdüsen (Spritztest) sind Hochlastwiderstände und ein Schalttaster nötig, die zusätzlich beschafft werden müssen.
Die Beschreibung / Bauplan dazu werde ich später liefern. -
Gruß
Norbert
hier geht es um eine Prüfleiste, mit deren Hilfe ihr die gleichen Prüfungen vornehmen könnt wie mit den früher in den Werkstätten vorhandenen, heute sauteuer gehandelten Bosch-Testern.
This is an adapter set for doing electrical testing / measurements at the wiring-harness-connector towards the ECU.
Because almost any car-model has a specific layout of the D-Jet-wiring-harness, maybe depending on the production date, too, model- / car-specific plans are available here for download (English language, too): see below
On interest contact me via PM.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Wie mit diesen historischen Testern testet man mit der Prüfleiste am Kabelbaum:
Der Platinenstecker wird aus dem Steuergerät herausgezogen und die Prüfleiste statt diesem aufgesteckt.
Bei Mercedes sind die Adern des Kabelbaums farblich gekennzeichnet - bei anderen Fahrzeugen wie Opel, Volvo, VW, CITROËN...
sind ausschließlich (ehemals) weiße oder schwarze Kabel verbaut. Diese sind mit einem kleinem Zahlenaufdruck, etwa jeweils 20 mm von den Anschlüssen entfernt, gekennzeichnet. Hier kann man daher beim Abzählen verzweifeln oder - schlimmer - die Anschlüsse verwechseln.
An der hier vorgestellten Prüfleiste kann man die bis zu 24 beschalteten Anschlusspins sicher identifizieren und sicheren elektrischen Kontakt herstellen.
Grundsätzlich hat diese Prüfung einen großen Vorteil gegenüber der Messung an den einzelnen Komponenten:
Man erfasst so auch Fehler am Kabelbaum und den Steckverbindungen, die sicher weit häufiger vorkommen als Fehler an den Komponenten selbst.
Ihr braucht für die Messungen nur ein Multimeter (meist schon vorhanden, Schließwinkeltester haben oft ebenfalls die Funktion Widerstands- und Spannungsmessung eingebaut), für wenig Geld im Baumarkt oder öfter beim Discounter angeboten.
Außerdem natürlich einen Prüfplan für euer Fahrzeug - es gibt da erhebliche Unterschiede teilweise sogar innerhalb der gleichen Modellreihe.
Diese Pläne gibt es hier zum Download:
Car-specific plans are available here for download (English language, too):
LINK: Prüfpläne für Steckerleistenprüfung | Measurements by Car-Model
Ihr müsst euch also erstmal nicht tief in die D-Jetronic einarbeiten, um erfolgreich das System zu checken bzw. Fehler zu suchen.
Ein Multimeter solltet ihr bedienen - also Spannungen und Widerstände messen können.
Ihr könnt die Prüfleiste als Bausatz bei mir kaufen (20.- Euro inkl. Versand innerhalb Deutschlands). Ich habe eine kleine Anzahl fertigen lassen.
Kontakt über PN
(Wer selber Platinen belichten, ätzen und bohren kann, kann von mir gerne die Vorlage bekommen.)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
[strike]Im Preis enthalten ist auch ein LED-Durchgangsprüfer - mit diesem ist es möglich, die Funktion der Triggerkontakte einwandfrei zu testen.
Entgegen der Darstellung in ansonsten sehr guten und hilfreichen Prüfanleitungen aus dem WWW funktioniert die Prüfung mit Multimeter nämlich nicht wie dort dargestellt.
Grund: Früher gab es Analog-Multimeter mit schnell reagierenden Zeigermesswerken. Die heutigen Digital-Multimeter reagieren viel zu langsam... und ein Oszilloskop hat wohl nicht Jeder zur Verfügung.
Auch die Drosselklappenschalterprüfung funktioniert mit dem LED-Durchgangsprüfer sehr viel einfacher.
(Ich habe diese Prüfer für ein Spottgeld gekauft, gebe das so weiter, auch für euch ein echtes 'Schnäppchen'...)[/strike]
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Was müsst ihr noch tun?
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
1. Den Ausschnitt aussägen, (z.B. mit Laubsäge, mittlere Zahnung / Holz) der zur Justierung des Steckers dient
(Muss nicht unbedingt sein, aber ohne den Einschnitt muss der Stecker jedesmal sehr sorgfältig ausgerichtet werden)
2. Schnittkanten je nach Qualitätsanspruch mit Feile glätten / bearbeiten
3. Den selbstklebenden Aufkleber aus Polyesterfolie gut ausgerichtet auf die Bestückungsseite kleben, Bohrungen mit Nadel durchstoßen
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
4. Schraubklemmleiste aufsetzen, ausrichten und verlöten
- Für die richtige Anwendung der Prüfleiste ist natürlich Jeder selbst verantwortlich. Irgendwelche Haftung schließe ich aus. -
Folgendes könnt ihr mit der Prüfleiste nicht testen:
1. Das Steuergerät: Dies können die originalen Werkstatttester aber auch nicht. Da muss ein Spezialist wie Volker ran
2. Der Saugrohrdruckfühler: Dieser kann (wie vom originalen Tester auch) nur in der elektrischen Grundfunktion geprüft werden. Ebenfalls Spezialistensache.
3. Die Kaltsarteinrichtung funktioniert weitgehend unabhängig vom Steuergerät und muss separat getestet werden.
- Für das Testen der Einspritzdüsen (Spritztest) sind Hochlastwiderstände und ein Schalttaster nötig, die zusätzlich beschafft werden müssen.
Die Beschreibung / Bauplan dazu werde ich später liefern. -
Gruß
Norbert
Last edit: 9 years 1 week ago by nordfisch. Reason: bad link
The following user(s) said Thank You: phivo, Sachse, thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 years 5 months ago #64
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Prüfleiste für die D-Jetronic
Hallo Norbert,
eine wirklich einfache, aber geniale Steckleiste. Ich habe mir damals eine Steckleiste eines Steuergeräts und die Buchsenleiste eines Motorkabelbaums auf eine Lochrasterplatine gelötet. Das erleichtert das Einfädeln des Motorkabelbaums und des Steuergeräts. Aber ich wollte ja auch viel mehr damit erledigen und zwischen Steuergerät und Motorkabelbaum mit horchen und simulieren. So konnte ich wenigstens mit den Schraubklemmen zu Deiner Lösung als Idee beitragen. Ich sehe Deine Lösung als großen Vorteil für alle Wagen, wo die Steckerleiste des Steuergeräts schwer zugänglich ist und man sonst mit dem Multimeter auf dem Rücken im Fußraum liegen müsste wie ein Maikäfer. Das Aussägen würde ich dringend empfehlen, damit man die Leiste gut positionieren und sie nicht verrutschen kann.
Glückwunsch zu der gelungenen Lösung,
eine wirklich einfache, aber geniale Steckleiste. Ich habe mir damals eine Steckleiste eines Steuergeräts und die Buchsenleiste eines Motorkabelbaums auf eine Lochrasterplatine gelötet. Das erleichtert das Einfädeln des Motorkabelbaums und des Steuergeräts. Aber ich wollte ja auch viel mehr damit erledigen und zwischen Steuergerät und Motorkabelbaum mit horchen und simulieren. So konnte ich wenigstens mit den Schraubklemmen zu Deiner Lösung als Idee beitragen. Ich sehe Deine Lösung als großen Vorteil für alle Wagen, wo die Steckerleiste des Steuergeräts schwer zugänglich ist und man sonst mit dem Multimeter auf dem Rücken im Fußraum liegen müsste wie ein Maikäfer. Das Aussägen würde ich dringend empfehlen, damit man die Leiste gut positionieren und sie nicht verrutschen kann.
Glückwunsch zu der gelungenen Lösung,
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
10 years 5 months ago #65
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Prüfleiste für die D-Jetronic
Danke, Volker...
Du bist ja nicht unschuldig daran. Die Vorversion war deutlich aufwändiger, hatte aber eigentlich keine Vorteile.
Diese Leiste 'verspringt' auf das 'modernere' Rastermaß 5,08 mm, weil dies das 'Andocken' von Experimentierboards erleichtern würde.
Ich habe da aber nichts in Planung.
Gruß
Norbert
Du bist ja nicht unschuldig daran. Die Vorversion war deutlich aufwändiger, hatte aber eigentlich keine Vorteile.
Diese Leiste 'verspringt' auf das 'modernere' Rastermaß 5,08 mm, weil dies das 'Andocken' von Experimentierboards erleichtern würde.
Ich habe da aber nichts in Planung.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
9 years 1 week ago #3627
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Prüfleiste für die D-Jetronic | Testing Adapter for the D-Jetronic
Hallo an Alle,
nachdem die erste kleine Serie der Prüfleiste kürzlich' ausverkauft' war, habe ich etwas gezögert, eine neue Serie aufzulegen.
Der Bausatz ist nicht gerade ein 'Renner', und die Produktion der Platinen ist so teuer, dass ich daran wirklich keine Reichtümer verdiene. Kleinstserie halt.
Was solls.
Ich habe jetzt Platinen nachfertigen lassen, weil das Werkzeug aus meiner Sicht doch für diejenigen, deren Kabelbäume nicht farbkodiert sind, ein praktisches Hilfsmittel darstellt.
Weil die Platinen aber teurer geworden sind und ich die Durchgangsprüfer nicht mehr so günstig bekomme, muss ich jetzt den Prüfleistenbausatz ohne den Durchgangsprüfer zum gleichen Preis wie früher (20.- Euro inklusive Versand in Deutschland) verkaufen.
Ist aber immer noch bedeutend günstiger als jeder andere Tester und billiger als jede Fehlersuche in der Werkstatt...
Gruß
Norbert
I now have adapter kits available again. Price is 22.50 Euro, European or International Shipment included. PayPal payments 25.00 Euro because of the high rates there.
Regards
Norbert
nachdem die erste kleine Serie der Prüfleiste kürzlich' ausverkauft' war, habe ich etwas gezögert, eine neue Serie aufzulegen.
Der Bausatz ist nicht gerade ein 'Renner', und die Produktion der Platinen ist so teuer, dass ich daran wirklich keine Reichtümer verdiene. Kleinstserie halt.
Was solls.
Ich habe jetzt Platinen nachfertigen lassen, weil das Werkzeug aus meiner Sicht doch für diejenigen, deren Kabelbäume nicht farbkodiert sind, ein praktisches Hilfsmittel darstellt.
Weil die Platinen aber teurer geworden sind und ich die Durchgangsprüfer nicht mehr so günstig bekomme, muss ich jetzt den Prüfleistenbausatz ohne den Durchgangsprüfer zum gleichen Preis wie früher (20.- Euro inklusive Versand in Deutschland) verkaufen.
Ist aber immer noch bedeutend günstiger als jeder andere Tester und billiger als jede Fehlersuche in der Werkstatt...
Gruß
Norbert
I now have adapter kits available again. Price is 22.50 Euro, European or International Shipment included. PayPal payments 25.00 Euro because of the high rates there.
Regards
Norbert
The following user(s) said Thank You: phivo, thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sachse
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 1
- Thank you received: 0
7 years 11 months ago #7435
by Sachse
Replied by Sachse on topic Prüfleiste für die D-Jetronic | Testing Adapter for the D-Jetronic
Hallo Norbert,
habe gerade zwei Stunden in unwürdiger Haltung im Fußraum meines SM ie verbracht, die Steckerleiste wäre genial! verkaufst Du mir eine? Funktioniert ja sicher auch an unserem 914 2,0
privat@felixhess.de
herzliche Grüße
Felix Hess
habe gerade zwei Stunden in unwürdiger Haltung im Fußraum meines SM ie verbracht, die Steckerleiste wäre genial! verkaufst Du mir eine? Funktioniert ja sicher auch an unserem 914 2,0

privat@felixhess.de
herzliche Grüße
Felix Hess
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
7 years 11 months ago #7436
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Prüfleiste für die D-Jetronic | Testing Adapter for the D-Jetronic
Hallo felix,
ja - ich habe noch Bausätze zu verkaufen.
Habe dir eine Mail geschickt.
Gruß
Norbert
ja - ich habe noch Bausätze zu verkaufen.
Habe dir eine Mail geschickt.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.103 seconds