- Posts: 126
- Thank you received: 51
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
CO-Gehalt während einer HU
- mp3
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Less
More
4 years 11 months ago #13846
by mp3
CO-Gehalt während einer HU was created by mp3
Moin,
ich musste mal turnusmäßig mit meinem Commodore A GS/E Bj. 09/1971 zum TÜV und da wurde auch Abgas gemessen.
Er fand aber in seinem Programm den Commodore A nicht und nahm dann einfach den Commodore B.
Das führte dazu das der CO-Grenzwert mit 2,5% angenommen wurde.
In diesem Fall hatte ich mit dem gemessenen Wert von 2,13 bei 950U/min wohl Glück.
Eigentlich ging ich immer von einem Grenzwert von 3,5% aus.
Den zu Anfang der Messung zu hohen Leerlauf regelte ich zurück - bei 950 sollte ich aufhören, obwohl in meiner BDA vom Fahrzeug 700-750 steht.
Wie liegt nun dieser Grenzwert?
Dann mal noch eine andere Frage:
Im Leerlauf bemerke ich in unregelmäßigen Abständen, ja wie soll ich sagen, so kleine Verschlucker, irgendwie Mikroaussetzer, ganz kurzes "Verblubbern" im Auspuff.
Was ich jetzt dummerweise nicht sagen kann, ob man das auch bei "Handauflegen" am Motor spüren kann. Im Wagen sitzend merkt man eigentlich nichts, behaupte ich mal.
Ansonsten läuft mein Motor im Stand so, das ein frei aufgestelltes 2-Euro-Stück nicht umfällt.
Gruß Stefan
ich musste mal turnusmäßig mit meinem Commodore A GS/E Bj. 09/1971 zum TÜV und da wurde auch Abgas gemessen.
Er fand aber in seinem Programm den Commodore A nicht und nahm dann einfach den Commodore B.
Das führte dazu das der CO-Grenzwert mit 2,5% angenommen wurde.
In diesem Fall hatte ich mit dem gemessenen Wert von 2,13 bei 950U/min wohl Glück.
Eigentlich ging ich immer von einem Grenzwert von 3,5% aus.
Den zu Anfang der Messung zu hohen Leerlauf regelte ich zurück - bei 950 sollte ich aufhören, obwohl in meiner BDA vom Fahrzeug 700-750 steht.
Wie liegt nun dieser Grenzwert?
Dann mal noch eine andere Frage:
Im Leerlauf bemerke ich in unregelmäßigen Abständen, ja wie soll ich sagen, so kleine Verschlucker, irgendwie Mikroaussetzer, ganz kurzes "Verblubbern" im Auspuff.
Was ich jetzt dummerweise nicht sagen kann, ob man das auch bei "Handauflegen" am Motor spüren kann. Im Wagen sitzend merkt man eigentlich nichts, behaupte ich mal.
Ansonsten läuft mein Motor im Stand so, das ein frei aufgestelltes 2-Euro-Stück nicht umfällt.
Gruß Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 years 11 months ago #13848
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic CO-Gehalt während einer HU
Hallo Stefan,
laut Bosch Unterlagen Leerlauf 800-850/min und CO 2.5 - 3,5% . Der gesetzliche Höchstwert, wenn es keine Angaben gibt, liegt bei 4,5%. Aber Du kannst das doch beim TÜV mit dem Poti schnell einstellen. Merkst Dir dann, in welche Richtung Du wie viele Rasten gedreht hast. Dann ist das danach wieder sinnvoll herzustellen.
laut Bosch Unterlagen Leerlauf 800-850/min und CO 2.5 - 3,5% . Der gesetzliche Höchstwert, wenn es keine Angaben gibt, liegt bei 4,5%. Aber Du kannst das doch beim TÜV mit dem Poti schnell einstellen. Merkst Dir dann, in welche Richtung Du wie viele Rasten gedreht hast. Dann ist das danach wieder sinnvoll herzustellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mp3
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Less
More
- Posts: 126
- Thank you received: 51
4 years 11 months ago - 4 years 11 months ago #13853
by mp3
danke für die Angaben.
Ja das mit dem Poti ist so eine Sache bei meiner Konstellation mit 3000ccm.
Ich bin mit dem Poti nah am Ende in Richtung mager. Maximal noch 2 Rasten.
Liegt bei mir ja an der insgesamt fetteren Einstellung der Anlage wegen dem halben Liter mehr Hubraum.
Die Einstellung variiert je nachdem wie niedrig/hoch ich die Leerlaufdrehzahl stelle.
Ich glaube, je niedriger die Leerlaufdrehzahl, umso mehr muss ich das Poti in Richtung mager stellen.
Klingt logisch.
Irgendwann komme ich da aber an die Poti-Einstell-Grenze.
Gruß Stefan
Replied by mp3 on topic CO-Gehalt während einer HU
Hallo Volker,Volker wrote: Hallo Stefan,
.... Aber Du kannst das doch beim TÜV mit dem Poti schnell einstellen. Merkst Dir dann, in welche Richtung Du wie viele Rasten gedreht hast. Dann ist das danach wieder sinnvoll herzustellen.
danke für die Angaben.
Ja das mit dem Poti ist so eine Sache bei meiner Konstellation mit 3000ccm.
Ich bin mit dem Poti nah am Ende in Richtung mager. Maximal noch 2 Rasten.
Liegt bei mir ja an der insgesamt fetteren Einstellung der Anlage wegen dem halben Liter mehr Hubraum.
Die Einstellung variiert je nachdem wie niedrig/hoch ich die Leerlaufdrehzahl stelle.
Ich glaube, je niedriger die Leerlaufdrehzahl, umso mehr muss ich das Poti in Richtung mager stellen.
Klingt logisch.
Irgendwann komme ich da aber an die Poti-Einstell-Grenze.
Gruß Stefan
Last edit: 4 years 11 months ago by mp3.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 131
- Thank you received: 27
4 years 11 months ago #13860
by Marc_Voss
Replied by Marc_Voss on topic CO-Gehalt während einer HU
Nabend Stefan,
da hast Du tatsächlich ein bischen Glück gehabt, denn 2,13 ist weniger als 2,5, also bestanden.
Trotzdem solltest Du Dich mit den Fahrzeugschlüsselnummern bei einer anderen AU durchführenden Werkstatt informieren. Vll. haben die den dann in der Datenbank.
Letztes Jahr habe ich mich da bzgl. meines 411 auch drum gesorgt. Hier waren noch diverse andere Probleme am Start, weshalb der CO-Wert zu hoch war. (Das beste waren 7%, lag an einem mechanisch verstellten Drucksensor, aber er lief recht gut damit.)
In diverser Literatur steht erstmal nix belastbares, alle gefragten Leute gaben Werte von 2 oder 4% als Limit an.
Nun, in den AU-Berichten, die beim Auto dabei waren, stand als max 0,7 drin und gehabt hat er (angeblich) 0,5%. Nun denn.
Tatsächlich habe ich bei einem AU-Meßgerät in der Datenbank nachgesehen, die 0,7% sind real. Das ist fix und da muß auch der Motor hin. 4 oder 4,5%, was gerüchteweise kursiert und als gesetzlicher Grenzwert gilt, ist hier absolut hinfällig.
VW hat für das Auto leider diesen niedrigen Wert vorgegeben. Das Ziel ist somit klar. Wird sportlich. Inzwischen habe ich die Maschine auf den Wert hinbekommen, läuft auch immer noch recht ordentlich, manchmal hoppelt er halt. Ich behalte mir sicherheitshalber vor, die Kurbelgehäuseentlüftung vom Luftfilter zu trennen und gut zu verstecken, das macht so 0,3 ..0,4% aus. Den Rest muß das Poti bringen, hier habe ich inzwischen die Version der Jetronic verbaut, die auch eines hat. Alles andere wäre ein Wahnsinn und würde mir vor der AU schlaflose Nächte bereiten.
Was zwar hier niemanden interessieren wird, aber ich denke, wenn der Wert ja an der Schlüsselnummer des Autos fixiert ist, dürften die Kollegen, die auf Vergaser umrüsten auch ganz schon rotieren. Die so mager zu bekommen, wird anspruchsvoll.
VG,
Marc
da hast Du tatsächlich ein bischen Glück gehabt, denn 2,13 ist weniger als 2,5, also bestanden.
Trotzdem solltest Du Dich mit den Fahrzeugschlüsselnummern bei einer anderen AU durchführenden Werkstatt informieren. Vll. haben die den dann in der Datenbank.
Letztes Jahr habe ich mich da bzgl. meines 411 auch drum gesorgt. Hier waren noch diverse andere Probleme am Start, weshalb der CO-Wert zu hoch war. (Das beste waren 7%, lag an einem mechanisch verstellten Drucksensor, aber er lief recht gut damit.)
In diverser Literatur steht erstmal nix belastbares, alle gefragten Leute gaben Werte von 2 oder 4% als Limit an.
Nun, in den AU-Berichten, die beim Auto dabei waren, stand als max 0,7 drin und gehabt hat er (angeblich) 0,5%. Nun denn.
Tatsächlich habe ich bei einem AU-Meßgerät in der Datenbank nachgesehen, die 0,7% sind real. Das ist fix und da muß auch der Motor hin. 4 oder 4,5%, was gerüchteweise kursiert und als gesetzlicher Grenzwert gilt, ist hier absolut hinfällig.
VW hat für das Auto leider diesen niedrigen Wert vorgegeben. Das Ziel ist somit klar. Wird sportlich. Inzwischen habe ich die Maschine auf den Wert hinbekommen, läuft auch immer noch recht ordentlich, manchmal hoppelt er halt. Ich behalte mir sicherheitshalber vor, die Kurbelgehäuseentlüftung vom Luftfilter zu trennen und gut zu verstecken, das macht so 0,3 ..0,4% aus. Den Rest muß das Poti bringen, hier habe ich inzwischen die Version der Jetronic verbaut, die auch eines hat. Alles andere wäre ein Wahnsinn und würde mir vor der AU schlaflose Nächte bereiten.
Was zwar hier niemanden interessieren wird, aber ich denke, wenn der Wert ja an der Schlüsselnummer des Autos fixiert ist, dürften die Kollegen, die auf Vergaser umrüsten auch ganz schon rotieren. Die so mager zu bekommen, wird anspruchsvoll.
VG,
Marc
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.187 seconds