- Posts: 22
- Thank you received: 5
Leerlaufdrehzahl Volvo P1800ES
- HZ42
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
nun hat der Thread den Faden verloren. Egal: kann ich auch.
Die Frage, die ich mir stelle: warum besitze ich solch ein Auto? Die Antwort: Weil es mir gefällt - optisch - akustisch - das Image, ...
Bleiben wir mal bei der Optik: Mir gefällt der nachträglich hinzugebastelte Bosch Zündverstärker nicht wirklich - ist zwar zeittypisch, dennoch unansehnlich. Die Vorteile liegen auf der Hand, vor allem der reduzierte Kontaktverschleiß. Mir gefällt optisch der 123 Verteiler besser. Neu sieht der natürlich viel zu chromglänzend aus. was man aber ändern könnte, wenn man wollte. Bestechend ist die plug and play Montage ohne Änderungen am Kabelbaum (ja, ja, andere Stecker am Auslösekontakt, ich weiß).
Ich habe auch schon den originalen LiMa Regler gegen einen elektronischen im Blechgehäuse ausgetauscht, nachdem ich einmal nachts mit Standlicht und bereits ruckelnder D-Jetronik zuhause ankam. Sieht von außen (fast) original aus, tuts aber deutlich zuverlässiger als der alte kontaktbehaftete Kram.
Die Uhr ist defekt: Wenn ich keine Ersatzspule bekomme, kommt notfalls ein modernes Uhrwerk rein - zwar unter leisem Protest meines Gewissens, aber ich möchte, dass sie funktioniert.
An meinem T2b habe ich gefühlte zwei Dutzend Konstruktionsmängel behoben - damit er zuverlässig ist. Ich habe einen (immer) funktionierenden Anlasser, eine gut funktionierende Heizung, ordentliches Licht, Blinker und Bremsleuchten die unabhängig voneinander funktionieren, ...
Und selbst Kenner der Materie würden die wenigsten Änderungen finden können.
Ich habe in keinem meiner Autos Zusatzinstrumente verbaut - weswegen der Bus Drehzahl, Akkuspannung und Kopftemperatur per Bluetooth aus mein Handy sendet, welches im Aschenbecher steckt.
Mir ist die Funktion und Zuverlässigkeit wichtig, weil ich die Oldies in Familien- und Alltagsleben integriere. Wenn der Bus 1000km von zuhause entfernt im Urlaub stehen bleibt, dann ist das nicht mehr Hobby, sondern Stress.
Leider haben Kontakte und Kondensatoren einen plötzlichen totalen Qualitätsverlust erlitten, seit die Zulieferer in China produzieren lassen. Beim Bus habe ich lange gesucht, um vernünftige Kontakte zu bekommen und dann doch auf die elektronische T3 Zündung umgebaut. Für den Volvo habe ich dazu im Augenblick keine Lust. Also kommt zunächst einmal der 123 Verteiler rein. Wenn ich an einem kalten Winterwochenende Lust bekomme, wird der originale auf null Stunden gebracht.
Grüße, Hanno
PS: kennt zufällig jemand eine Bezugsquelle für Ersatzteile (konkret den Aufzugsmechanichtsnutz) für die VDO-Kienzle Uhr?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Macht richtig Spass, - einen Faden zu einem Knäuel zu verwirren.
Empfehlung für Revision und Reparatur der Uhren von SMITHS (elektromechanisch) und VDO KIENZLE (Quarz): Der Spezialist Jan Reckhenrich, Wörth (DE). Schnell und doch zuverlässig.
www.oldtimeruhren.shop/Oldtimeruhren
Qualitätsverlust ... seit die Zulieferer in China produzieren lassen. Das Problem ist doch nicht der Standort der Produktion, sondern es sind die miesen Vorgaben der deutschen Auftraggeber! Lieber aus China, als aus Chemnitz!
Gruss
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nehmt die 123 für den Volvo mal auf den Prüfstand und schaut Euch an, wie oft die beiden Auslösekontakt je Umdrehung öffnen und schließen. Ihr werdet erstaunt sein, zwei Öffnungen und Schließungen zu finden. Antwort auf meine Mail-Frage an 123 in DE, wieso doppelte Auslösung gemacht wurde: Keine.
Es geht nur deshalb gut, weil das Steuergerät die Kontakte abwechselnd sehen will und das dann für Prellen hält. Bekommt der andere Kontakt aber ein Störsignal dazu, dann wird es lustig.
Das Gebiss hält 60tkm, danach repariert man es halt Und den Kontakt schont man durch ein simples Transistorschaltgerät für die kontaktgesteuerte Zündung. Das haben alle Mercedes-Benz z.B.. Dann ist kein Abbrennen und Ruhe mehr. Die Frage ist sowieso, wie viele Kilometer ihr wie ich auch mit Euren Schätzchen fahrt. Ich bringe so 2000-3000 km im Jahr zusammen. Da würde selbst ein abbrennender Zündkontakt ein paar Jahre halten. Ein Gebiss hält eine Ewigkeit.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HZ42
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 22
- Thank you received: 5
Jörg wrote: Guten Tag Hanno!
Empfehlung für Revision und Reparatur der Uhren von SMITHS (elektromechanisch) und VDO KIENZLE (Quarz): Der Spezialist Jan Reckhenrich, Wörth (DE). Schnell und doch zuverlässig.
www.oldtimeruhren.shop/Oldtimeruhren
Jörg
Herrn Reckhenrich hatte ich schon auf meiner Liste, aber bisher nicht geschafft ihn mal zwischen 18:00 und 20:00 anzurufen. Gestern erledigt, wirklich netter Kontakt, die Uhr wird am Wochenende verpackt. Danke für den Tipp, hat die Qual der Wahl erleichtert.
Jörg
seit die Zulieferer in China produzieren lassen. definiert genau genommen einen Zeitpunkt, nicht den Grund! Ich gebe Dir recht: Ich hätte auch schreiben können:Qualitätsverlust "seit die Zulieferer in China produzieren lassen" Das Problem ist doch nicht der Standort der Produktion, sondern es sind die miesen Vorgaben der deutschen Auftraggeber! Lieber aus China, als aus Chemnitz!
Jörg
- seit die Hersteller ihre Gewinnabschöpfung maximieren wollen
oder
- seit die Kunden nur noch auf den Preis gucken
oder
- seit wir in einer Wegwerfgesellschaft leben
oder
- seit die Automobilindustrie Ihre Kunden mit gefälschten Verbrauchswerten, Abgaswerten, ..., und was auch immer besch...
oder
....
Zeichen der Zeit.
Leider bin ich noch nicht 100% auf dem Laufenden, welche Lieferanten Brüder sind, aus Chemnitz kommen, ... . Aber das kriege ich natürlich raus und werde mir eine Meinung bilden. Die gestern eingetroffene Skandix Bestellung geht zu 30% zurück

Grüße, Hanno
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HZ42
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 22
- Thank you received: 5
Hallo Volker,Volker wrote: nehmt die 123 für den Volvo mal auf den Prüfstand und schaut Euch an, wie oft die beiden Auslösekontakt je Umdrehung öffnen und schließen. Ihr werdet erstaunt sein, zwei Öffnungen und Schließungen zu finden. Antwort auf meine Mail-Frage an 123 in DE, wieso doppelte Auslösung gemacht wurde: Keine.
mache ich gerne.
- Sprechen wir vom Umdrehungen Kurbelwelle oder Umdrehungen Nockenwelle (= Umdrehung Verteiler)?
- Wie oft soll es denn sein? Die mir bestens bekannte L-Jetronik spritzt mit allen 4 Düsen gleichzeitig ein und zwar bei jedem Zündfunken (Signal kommt direkt vom Verteiler Klemme 1, kein Gebiss). Das heißt zwei Einspritzvorgänge je Umdrehung Kurbelwelle bzw 4 Einspritzvorgänge je Umdrehung Nockenwelle.
Wenn ich richtig gelesen habe, spritzt die D-Jetronik in zwei Gruppen abwechselnd ein - richtig? Also alle Zahlen halbieren?
Habe ich noch nicht ganz verstanden, schaue ich mir mal im direkten Vergleich an.Volker wrote: Es geht nur deshalb gut, weil das Steuergerät die Kontakte abwechselnd sehen will und das dann für Prellen hält. Bekommt der andere Kontakt aber ein Störsignal dazu, dann wird es lustig.
So ist es zur Zeit in meinem Volvo verbaut. Das einzige mal (In den Jahren mangelnder Zuwendung) wo ich liegengeblieben bin und den ADAC rufen musste, hat jener 3 Sekunden am Kontakt gefeilt und alles war wieder gut. Ein anderers mal sprang er morgens nicht an - Vorgang wiederholt (ohne ADAC natürlich) - alles wieder gut. Beim Bus ist mir ein Kontakt zerbröselt, ein anderer hat eines der Kontaktplättchen verloren.Volker wrote: Das Gebiss hält 60tkm, danach repariert man es halt Und den Kontakt schont man durch ein simples Transistorschaltgerät für die kontaktgesteuerte Zündung. Das haben alle Mercedes-Benz z.B.. Dann ist kein Abbrennen und Ruhe mehr. Die Frage ist sowieso, wie viele Kilometer ihr wie ich auch mit Euren Schätzchen fahrt. Ich bringe so 2000-3000 km im Jahr zusammen. Da würde selbst ein abbrennender Zündkontakt ein paar Jahre halten. Ein Gebiss hält eine Ewigkeit.
Soviel zu "Kontakte halten ewig". Der ADAC Mensch (alter Schule) kannte das Problem. Seiner Meinung nach bildet sich auf den Kontakten eine Oxydschicht, die aufgrund der mangelnden Beanspruchung (Schonung) nicht abbrennt. Seitdem befindet sich eine kleine Feile im Bordwerkzeug - aber gut finde ich die Lösung nicht.
Grüße, Hanno
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe mal die 123 ignition für den Volvo auf den ZV Prüfstand genommen. Ein normaler ZV macht 1 mal Schließen des Kontakts je Umdrehung, für ca. 130-150° . Die 123 öffnete und schloss 2 mal je ca. 90°, den genauen Wert müsste ich nachschauen. Das Steuergerät filtert das glücklicherweise heraus, da es dann ein Prellen des Kontakts vermutet und das 2. Schließen ignoriert. Es akzeptiert das Schließen der Kontakte nur im Wechsel. Aber unnötig ist das schon und kann bei Einstreuungen sofort dazu führen, dass die doppelten Schließungen zu 2 mal Einspritzen und falschem Erkennen der Drehzahl führen.
Ob die das inzwischen behoben haben, kann ich nicht sagen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.