- Posts: 7
- Thank you received: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
- nihrens
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
18 Mar 2025 15:05 #22997
by nihrens
Viele Grüße
Niklas
W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl was created by nihrens
Liebe Schrauber,
aktuell habe ich folgendes Problem bei meinem W201 mit E1.8.
Bei der letzten HU war es beim Abgastest nicht möglich, eine konstante Leerlaufdrehzahl einzustellen, somit wurde die AU nicht bestanden. CO-Werte und Lambda sind völlig in Ordnung, der KAT scheint also prinzipiell in Ordnung.
Ich habe im letzten Jahr die Einspritzdüsen gewechselt, da bei Teillast gelegentlich Ruckler zu spüren waren. Seit dem Wechsel läuft der Motor an sich gefühlt sehr rund und die Ruckler waren verschwunden. Verbaut waren die werksseitigen Einspritzdüsen aus 1990. Ersetzt wurde durch Bosch-Einspritzdüsen.
Ebenso getauscht wurde der Stauscheibenpoti. Eingemessen habe ich sowohl nach Widerstand in Ruhelage als auch im Notlauf (also ohne Steuergerät) bei mit Schlauchdrossel eingestellter Drehzahl und anhand der abfallenden Spannung.
Ich habe im Rahmen der Diagnose die Impulszählung vorgenommen. Dort habe ich reproduzierbar (löschen, fahren und erneut auslesen) 2 Impulse an der Diagnosebuchse zählen können. Die Drosselklappenschalter habe ich daraufhin sowohl am Stecker der Drosselklappe selbst als auch am Stecker des Motorsteuergeräts auf den Widerstand gemessen. Dieser bewegt sich im Sollbereich (jeweils 0,3 Ohm an den jeweiligen Endanschlägen, dazwischen unendlich).
Die Drosselklappe habe ich (ohne Ausbauen, mit Endoskop) optisch geprüft, sie scheint zu dichten.
Den LMM-Poti habe ich erneut durchgemessen. Dort fällt auch die korrekte Spannung im Leerlauf ab.
Mit Bremsenreiniger habe ich auf Falschluft geprüft, ohne Ergebnis.
Wer kann mir helfen? Welche Diagnosemethoden sollten als nächstes angewandt werden? Welche Werkstätten in Rhein-Main kennen sich noch mit diesem System aus (als Rückfalllösung)?
aktuell habe ich folgendes Problem bei meinem W201 mit E1.8.
Bei der letzten HU war es beim Abgastest nicht möglich, eine konstante Leerlaufdrehzahl einzustellen, somit wurde die AU nicht bestanden. CO-Werte und Lambda sind völlig in Ordnung, der KAT scheint also prinzipiell in Ordnung.
Ich habe im letzten Jahr die Einspritzdüsen gewechselt, da bei Teillast gelegentlich Ruckler zu spüren waren. Seit dem Wechsel läuft der Motor an sich gefühlt sehr rund und die Ruckler waren verschwunden. Verbaut waren die werksseitigen Einspritzdüsen aus 1990. Ersetzt wurde durch Bosch-Einspritzdüsen.
Ebenso getauscht wurde der Stauscheibenpoti. Eingemessen habe ich sowohl nach Widerstand in Ruhelage als auch im Notlauf (also ohne Steuergerät) bei mit Schlauchdrossel eingestellter Drehzahl und anhand der abfallenden Spannung.
Ich habe im Rahmen der Diagnose die Impulszählung vorgenommen. Dort habe ich reproduzierbar (löschen, fahren und erneut auslesen) 2 Impulse an der Diagnosebuchse zählen können. Die Drosselklappenschalter habe ich daraufhin sowohl am Stecker der Drosselklappe selbst als auch am Stecker des Motorsteuergeräts auf den Widerstand gemessen. Dieser bewegt sich im Sollbereich (jeweils 0,3 Ohm an den jeweiligen Endanschlägen, dazwischen unendlich).
Die Drosselklappe habe ich (ohne Ausbauen, mit Endoskop) optisch geprüft, sie scheint zu dichten.
Den LMM-Poti habe ich erneut durchgemessen. Dort fällt auch die korrekte Spannung im Leerlauf ab.
Mit Bremsenreiniger habe ich auf Falschluft geprüft, ohne Ergebnis.
Wer kann mir helfen? Welche Diagnosemethoden sollten als nächstes angewandt werden? Welche Werkstätten in Rhein-Main kennen sich noch mit diesem System aus (als Rückfalllösung)?
Viele Grüße
Niklas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
18 Mar 2025 15:28 #22999
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Hallo Niklas,
wenn Du Deinen Vornamen in Deine Signatur setzt, wissen wir immer, Dich anzureden.
Nun zum Leerlauf: Der Leerlaufsteller (LLS) wird vom Steuergerät angesteuert. Dazu muss der Drosselklappenschalter Leerlauf schließen. Außerdem muss das ÜSR dem Leerlaufsteller Strom liefern. Die ÜSR haben bei dem Baujahr mehrere Ausgänge, einen für die KE und einen für den Leerlaufsteller. Durchaus kann nur einer von denen defekt sein.
Das Stauscheibenpoti kann man eigentich erst so recht einstellen, wenn der Leerlauf unten, am besten am Minimum ist. Das kann man mit einer Schlauchklemme statt des LLS erreichen. Dann stellt man das nach Spannung ein. Der Wert ist ein wenig abhängig von der Referenzspannung des Steuergeräts. Ich kann nur jeden warnen, der ein Stauscheibenpoti mit defektem Leerlauf einstellt. Ich habe mir mal bei einem M102 ein Loch ins Knie geschossen, indem ich erst das Poti eingestellt und dann den im Notlauf seienden LLS repariert habe. Danach hat die KE wahrlich gesponnen.
Wie hoch ist denn Dein Leerlauf und ändert der sich bei Abziehen des Steckers am LLS ?
wenn Du Deinen Vornamen in Deine Signatur setzt, wissen wir immer, Dich anzureden.
Nun zum Leerlauf: Der Leerlaufsteller (LLS) wird vom Steuergerät angesteuert. Dazu muss der Drosselklappenschalter Leerlauf schließen. Außerdem muss das ÜSR dem Leerlaufsteller Strom liefern. Die ÜSR haben bei dem Baujahr mehrere Ausgänge, einen für die KE und einen für den Leerlaufsteller. Durchaus kann nur einer von denen defekt sein.
Das Stauscheibenpoti kann man eigentich erst so recht einstellen, wenn der Leerlauf unten, am besten am Minimum ist. Das kann man mit einer Schlauchklemme statt des LLS erreichen. Dann stellt man das nach Spannung ein. Der Wert ist ein wenig abhängig von der Referenzspannung des Steuergeräts. Ich kann nur jeden warnen, der ein Stauscheibenpoti mit defektem Leerlauf einstellt. Ich habe mir mal bei einem M102 ein Loch ins Knie geschossen, indem ich erst das Poti eingestellt und dann den im Notlauf seienden LLS repariert habe. Danach hat die KE wahrlich gesponnen.
Wie hoch ist denn Dein Leerlauf und ändert der sich bei Abziehen des Steckers am LLS ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nihrens
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 7
- Thank you received: 0
18 Mar 2025 15:47 - 18 Mar 2025 16:12 #23000
by nihrens
Viele Grüße
Niklas
Replied by nihrens on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Genau, den Poti habe ich eingestellt mit abgeklemmtem Schlauch bei 750/min. Anschließend nach der abfallenden Spannung.
Im betriebswarmen Zustand ändert sich die Drehzahl beim Abklemmen des LLS nicht. Aktuell pendelt die Leerlaufdrehzahl um 1050/min.
Edit: Noch etwas. Zwischen 1 und 2 an der Diagnosebuchse messe ich knapp unter 50 Hz, was nach meiner Rechnung also 1500/min entspräche. Zwischen 2 und 4 eine Drehzahl von 1050/min. Messe ich Mist oder kann das tatsächlich sein?
Im betriebswarmen Zustand ändert sich die Drehzahl beim Abklemmen des LLS nicht. Aktuell pendelt die Leerlaufdrehzahl um 1050/min.
Edit: Noch etwas. Zwischen 1 und 2 an der Diagnosebuchse messe ich knapp unter 50 Hz, was nach meiner Rechnung also 1500/min entspräche. Zwischen 2 und 4 eine Drehzahl von 1050/min. Messe ich Mist oder kann das tatsächlich sein?
Viele Grüße
Niklas
Last edit: 18 Mar 2025 16:12 by nihrens.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
18 Mar 2025 16:52 - 18 Mar 2025 19:17 #23003
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Hallo Niklas,
absolut richtig. bei einem 4-Zylinder entsprechen 50 Hz dann 1500 / min.
Das ist auch für den Notlauf des LLS stromlos zu hoch. Ich fürchte, dass der ein Problem hat oder dass die Schläuche porös sind. Ich habe aber einen funktionierenden da.
Nachtrag: Die 4 ist nicht zur Drehzahlmessung da. Damit schaut sich der Motortester die Signale an der Zündspule an.
absolut richtig. bei einem 4-Zylinder entsprechen 50 Hz dann 1500 / min.
Das ist auch für den Notlauf des LLS stromlos zu hoch. Ich fürchte, dass der ein Problem hat oder dass die Schläuche porös sind. Ich habe aber einen funktionierenden da.
Nachtrag: Die 4 ist nicht zur Drehzahlmessung da. Damit schaut sich der Motortester die Signale an der Zündspule an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 18 Mar 2025 19:17 by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
18 Mar 2025 19:32 #23004
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Hallo Niklas,
ohne eingelegtes AT-Getriebe soll der 1.8E warm 720/min bis 820/min drehen. Da ist 1050/min komplett aus dem Ruder. Wie hoch bei dem Motor die Notlaufdrehzahl des LLS ist, weiß ich leider nicht. Beim 300 TE geht sie um ca. 100/min hoch gegenüber der geregelten Drehzahl. Deshalb denke ich, dass die 1050/min auch im Notlauf zu hoch sind.
ohne eingelegtes AT-Getriebe soll der 1.8E warm 720/min bis 820/min drehen. Da ist 1050/min komplett aus dem Ruder. Wie hoch bei dem Motor die Notlaufdrehzahl des LLS ist, weiß ich leider nicht. Beim 300 TE geht sie um ca. 100/min hoch gegenüber der geregelten Drehzahl. Deshalb denke ich, dass die 1050/min auch im Notlauf zu hoch sind.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nihrens
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 7
- Thank you received: 0
20 Mar 2025 17:23 - 20 Mar 2025 19:51 #23007
by nihrens
Viele Grüße
Niklas
Replied by nihrens on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Eine einfache Frage:
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, wird dann die Stauscheibe überhaupt aus der Nulllage ausgelenkt oder sollte der Motor über den Bypass und den Leerlaufsteller seine komplette Ansaugluft beziehen?
Ich will die Stauscheibe nicht verstellen, aber derzeit lenkt sie bei geschlossener Drosselklappe im Leerlauf aus. Deutet das auf Falschluft hin?
Ich habe die ja immer noch in Verdacht, ohne sie zu lokalisieren.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, wird dann die Stauscheibe überhaupt aus der Nulllage ausgelenkt oder sollte der Motor über den Bypass und den Leerlaufsteller seine komplette Ansaugluft beziehen?
Ich will die Stauscheibe nicht verstellen, aber derzeit lenkt sie bei geschlossener Drosselklappe im Leerlauf aus. Deutet das auf Falschluft hin?
Ich habe die ja immer noch in Verdacht, ohne sie zu lokalisieren.
Viele Grüße
Niklas
Last edit: 20 Mar 2025 19:51 by nihrens.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
20 Mar 2025 20:13 #23008
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Hallo Niklas,
die Stauscheibe lenkt im Leerlauf aus.
die Stauscheibe lenkt im Leerlauf aus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nihrens
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 7
- Thank you received: 0
21 Mar 2025 11:53 #23009
by nihrens
Viele Grüße
Niklas
Replied by nihrens on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Vielen Dank, dann scheint das richtig zu sein. Das Spiel habe ich bei der Stauscheibe noch nicht gemessen.
Was mir allerdings aufgefallen ist:
Bei Abziehen des Steckers für die Drosselklappe steigert sich die Drehzahl. Das erscheint mir plausibel, da der Notlauf aktiv wird.
Bei Abziehen des Steckers für den (kreuz)vierpoligen Temperaturfühler fällt die Drehzahl deutlich ab. Der Motor läuft aber stabil.
Könnte dies die Diagnose Falschluft bestätigen oder ist der Motor eher mechanisch verstellt?
Entschuldigt meine Unkenntnis und danke für Eure/Deine Hilfe.
Was mir allerdings aufgefallen ist:
Bei Abziehen des Steckers für die Drosselklappe steigert sich die Drehzahl. Das erscheint mir plausibel, da der Notlauf aktiv wird.
Bei Abziehen des Steckers für den (kreuz)vierpoligen Temperaturfühler fällt die Drehzahl deutlich ab. Der Motor läuft aber stabil.
Könnte dies die Diagnose Falschluft bestätigen oder ist der Motor eher mechanisch verstellt?
Entschuldigt meine Unkenntnis und danke für Eure/Deine Hilfe.
Viele Grüße
Niklas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
21 Mar 2025 12:52 #23010
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Hallo Niklas,
nein das bestätigt keine Falschluft. Die KE merkt den Fehler des abgezogenen Temperatursteckers und nimmt dann einen Wert an.
nein das bestätigt keine Falschluft. Die KE merkt den Fehler des abgezogenen Temperatursteckers und nimmt dann einen Wert an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nihrens
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 7
- Thank you received: 0
22 Mar 2025 07:43 - 22 Mar 2025 08:28 #23011
by nihrens
Viele Grüße
Niklas
Replied by nihrens on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Ich dachte ja, ich hätte ihn richtig gemessen, aber folgende Symptomatik wird offenbar:
Der Leerlaufsteller (bzw. 2, da noch ein Gebrauchtteil vorhanden) haben einen Innenwiderstand von 8 Ohm, die Spannung am Stecker bei eingeschalteter Zündung ist 12 V. Bei betriebswarmem Motor und angeschlossenem Leerlaufsteller sind dort nur 0,5 V messbar. Das erscheint mir merkwürdig.
Wenn ich es richtig verstehe, wird der Steller über eine Pulsation geregelt. Das werde ich heute noch mit einem Oszilloskop messen.
Wird der Steller bereits mit eingeschalteter Zündung angesteuert?
Da sehe ich bei beiden nämlich keinen Effekt.
Nicht, dass die beide hinüber sind...
Der Leerlaufsteller (bzw. 2, da noch ein Gebrauchtteil vorhanden) haben einen Innenwiderstand von 8 Ohm, die Spannung am Stecker bei eingeschalteter Zündung ist 12 V. Bei betriebswarmem Motor und angeschlossenem Leerlaufsteller sind dort nur 0,5 V messbar. Das erscheint mir merkwürdig.
Wenn ich es richtig verstehe, wird der Steller über eine Pulsation geregelt. Das werde ich heute noch mit einem Oszilloskop messen.
Wird der Steller bereits mit eingeschalteter Zündung angesteuert?
Da sehe ich bei beiden nämlich keinen Effekt.
Nicht, dass die beide hinüber sind...
Viele Grüße
Niklas
Last edit: 22 Mar 2025 08:28 by nihrens.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
23 Mar 2025 00:58 #23017
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic W201E1.8 M102 Leerlaufdrehzahl
Hallo Niklas,
ich habe nie probiert, was nur bei Zündung EIN anliegt. Im Betrieb nach ca. 30s Aufwärmzeit und warmem Motor sollte 580 +/- 50mA in den Steller hineinfließen. Leider ist kein PWM Verhältnis bei Deinem Motor definiert.
ich habe nie probiert, was nur bei Zündung EIN anliegt. Im Betrieb nach ca. 30s Aufwärmzeit und warmem Motor sollte 580 +/- 50mA in den Steller hineinfließen. Leider ist kein PWM Verhältnis bei Deinem Motor definiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.134 seconds