Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
na das Schlimmste am Citoren SM für mich ist, dass seit Immanuels Artikel über das Gebiss und seine Kontakte meine Website in Google Suchen bei "SM Kontakte" auftaucht.
Mit Toleranzen am SM kenne ich mich nicht aus, ich kriege nur weiße Haare, wenn ich sehe, mit welcher überdimensionierten Technologie Doppel-Zündung und Schuabschaltung für einen kleinen 2,7 l Sechszylinder realisiert sind. Das macht den Leuten das Leben unnötig schwer. Und nicht alle haben die Zeit und die Perfektion von Immanuel, um das zu pflegen. Das Design hingegen finde ich toll futuristisch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Volker wrote: Hallo,
na das Schlimmste am Citoren SM für mich ist, dass seit Immanuels Artikel über das Gebiss und seine Kontakte meine Website in Google Suchen bei "SM Kontakte" auftaucht.
Manche sagen ja: Besser ein schlechter Ruf als gar keiner...

Wie dem auch sei, ich hab nun noch mal das NOS Gebiss ausgemessen. Die Kontakte hatten 0.55 und 0,6 mm abstand "ab Werk". Hab die empfohlenen 0,7 mm eingestellt und wieder eingebaut. Gefühlt ging es etwas besser, aber grundsätzlich immer noch bei ca. 2500 upm ein kurzes, wenn auch nicht mehr so starkes Ruckeln und dann wieder alles gut.
Dann hab ich mir noch mal die Aufnahme vom Gebiss angeschaut. Wenn man das Gebiss im eingebauten Zustand hin und her bewegt, hat dieses bei mir in der Führung etwas spiel. Hab dann mal den Führungsbolzen vom Gebiss mit Teflonband umwickelt um seinen Durchmesser zu erhöhen, so dass es stramm in der Führung sitzt. Und siehe da: Das Ruckeln ist weg!!
Es scheint tatsächlich so, als würde es bei genau der Drehzahl unter Last irgendwelche Resonanzvibrationen geben, die zu kurzen Störimpulsen führen. Ich kann mir das zwar noch nicht wirklich erklären, da ja des Öfteren auch schon diskutiert wurde, dass ein "Jitter", also ein Prellen des Kontakts nichts ausmachen sollte. Nun denn, ich werde jetzt nicht versuchen, das allumfänglich zu verstehen, sondern bin erst mal froh, dass ich die tatsächliche Ursache anscheinend gefunden habe. Eine nicht ganz festsitzende Kassette hat anscheinend einen ebenso großen negativen Einfluss, wie verstellte Kontakte.
Und was vielleicht auch nicht unerheblich ist: Das Sägen im Leerlauf, was z.B. auch in dem anderen Thread von Andy diskutiert wird, hatte ich vorher auch (mit den Kontakten noch auf 0.55/0.6 mm), und zwar teilweise ganz extrem, der Motor ging mir zwischendurch fast aus.
Jetzt mit der arretierten Kassette und dem richtigen Kontaktabstand: Nix, Motor läuft total gleichmäßig im Leerlauf! Also auch darauf hat das Gebiss anscheinend einen erheblichen Einfluss.
Mir stellt sich ja jetzt die Frage, ob man sich nicht doch noch mal mit einem Spezialisten daran machen kann, eine Alternative für das Gebiss zu finden, wenn man bedenkt, wie empfindlich das Konstrukt ist und wie rar Gebisse im gebrauchsfähigen Zustand sind, würde mir das sicher einige hundert Euro wert sein. Immerhin hab ich jetzt für Gebisse auch schon 400 Euro ausgegeben, von den ganzen Fehlersuchen usw. mal abgesehen.
Jedenfalls an dieser Stelle mal wieder ein Danke an alle für die hilfreichen Beiträge und das Mitgefühl mit uns SM Fahrern!

Aber: Wenn er dann mal richtig gut fährt, so wie jetzt, möchte man eigentlich gar nicht mehr aussteigen!

Gruß,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist interessant. Bei Bosch ist das Gebiss über ein Blech sehr stramm geführt. Den Marcheval Zündverteiler kennen wir hier nicht so gut, nur die SM Fahrer halt. Wenn das Gebiss des Marcheval schlackert, dann ist das kein Wunder.
Doppelimpulse filtert das Steuergerät über einen Trigger raus. Aber ausbleibende sind eine Katastrophe.
Schön, dass Du das jetzt gefunden hast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
Ich für meinen Teil empfinde kein Mitgefühl - eher ein ganz kleines bisschen Neid auf euren Verschnitt aus einem modernen landwirtschaftlichen Gerät, Rennwagentechnik und futuristischem Design....Schneebeck wrote: ...
Jedenfalls an dieser Stelle mal wieder ein Danke an alle für die hilfreichen Beiträge und das Mitgefühl mit uns SM Fahrern!
...

Ist schon doll, wo der Fehler lag.
Wegen größerer Nachhaltigkeit würde ich diesen Haltebolzen mit Schrumpfschlauch überziehen, vielleicht mehrlagig anwenden und das mit Heißkleber vorpräparierte Material verwenden.
Viele Grüße
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
könntet Ihr Euch vorstellen, Euch zusammen zu tun und diese Reparaturmaßnahme mit Fotos in Immanuels Artikel mit einzupflegen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
Das Problem- ich kenne eine Teilequelle in China, die via D und USA läuft, die machen alles, aber das ist halt so, das muss einer betreuen, der was davon VERSTEHT. Sonst kommen gut aussehende Plasteteile, die nicht hitzefest sind, falsche Kontakte usw.
Ich bin zum Glück noch mit ausreichend NOS Gebissen versorgt, brauche derzeit keinen Zahnarzt,aber das kann ja nicht ewig halten mit den Dingern. Ich wäre sicher mit 2-3 Teilend abei auf Reserve, wenn was professionell gemacht würde.
Wer geht es an?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du vielleicht? Denn Norbert und ich z.B. haben keinen SM, keinen Marcheval Zündverteiler und können das deshalb schon gar nicht machen. Und zuerst müsste man den Bedarf klären. Sonst investiert man schnell vierstellige Beträge ohne dass das hinterher jemand braucht. Wenn ich Immanuel, Dich und Markus höre, habt Ihr alle Gebisse für den SM gehortet. Da ist schon mal kein Bedarf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Gruß,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Volker wrote: Hallo Markus und Immanuel,
könntet Ihr Euch vorstellen, Euch zusammen zu tun und diese Reparaturmaßnahme mit Fotos in Immanuels Artikel mit einzupflegen?
Die alternative mit dem Schrumpfschlauch war auch meine erste Idee, ich wollte dann aber zunächst mal flexibel in der Dicke bleiben, damit man ihn nicht zu sehr quetscht. Man muss auch aufpassen, dass man das Gebiss dann nicht nach oben aus der Führung rausdrückt, werde aber bei der nächsten Gelegenheit den Schrumpfschlauch probieren. Ich kann jedenfalls mal ein Foto von einem meiner anderen Gebisse mit Schrumpfschlauch machen und euch das zur Verfügung stellen.
Gruß,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
Nachbau Gebiss: Was Anderes wäre sicher besser, aber m.E. sollte man irgendwie von den Nocken abgreifen können. Elektronik kann ich aber garnicht.
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
Ich verstehe nur diese EInspritzmimik insgesamt nicht. Wenn ich da an meinen 2000 C Automatic- BMW denke, Solex Vergaser, ohmann, ist das schön! Alles mechanisch, viel Platz, mit 3 Schlüsselweiten das ganze Auto zerlegbar usw.
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
alle anderen D-Jetronic Fahrzeuge haben diese Probleme nicht, nur der SM mit eben keinem Bosch, sondern einem SEV Marchal Zündverteiler. Da ist alles anders als bei Bosch. Bei Bosch ist alles fest, nur die Kontakte verschleißen irgendwann. Aber dafür haben wir hier den Messdorn und neue Nocken. Bosch hat teilweise auch Reparatursätze.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
1) so ein Citroen ist in vielen Baugruppen ein um Klassen präziseres Gerät als die ganzen deutschen Autos. Wo z.B. hat einer der deutschen Karren Kegelrollengelagerte und gehärtete Achslenker?
2) Welches deutsche Auto hat Hydraulik mit Komponenten aus der Luftfahrt (Lokheed Patente), die aufs Tausendstel genau gefertigt sind- in Serie! Die Höhenkorrektoren z.B. sind ohne Dichtung dicht, nur Metall auf Metall.
3) Cw- Wert 0,32 seit 1970. Da hatte Mercedes noch den eines Scheunentors
4) Lenklicht. Jedes dämliche Fahrrad hat das seit 100 Jahren. Ok, die deutschen inzwischen auch seit ca 15 Jahren.
5) Das Dumme ist: Am Sm geht eingetlich vieles recht gut, wenn es gepflegt wird. Nur beim SM ie die DEUTSCHE Einspritzung ist ab und an mal ärgerlich. Aber das wird auch noch dank der Unterstützung hier. Der ZV ist harmlos.
Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe nicht gegen den SM im Generellen gewettert. Sondern gegen den SEV Marchal Doppel-Zündverteiler und die Plastikassette als Gebiss. Das ist weder nötig noch solide. Da wäre ein normaler Bosch Zündverteiler (den alle anderen Hersteller bis auf Jaguar verwenden) die bessere Lösung gewesen.
Ich finde deas Design des Autos sehr schön und habe Immanuels Auto beiM Workshop bewundert. Noch mehr angetan hat es mir zwar die DS. Das wahrscheinlich, weil ich als Kind Fantomas damit in die Wolken abheben sah.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
Klar, DS Cabrio, das wäre meine, aber leider zu abgehoben im Preis.
Ich habe mich da nicht angegriffen gefühlt. SM- Fahrer haben ein breites Kreuz, viel Humor und Duldsamkeit- gepaart mit Hartnäckigkeit und Kreativität. Sonst kannste so ein Auto nicht fahren- bzw nur direkt in die Anstalt.
Der Marchal: Das Ding ist ganz ok, wenn man die Scheiß Doppelkassette durch eine Lumenition ersetzt. Die frühen Doppelkassetten waren auch noch aus Plastik- seeeeehr konstant in der Zündung. Spätere aus Metall, aber die IE Kassette hat leider keine Änderungen erfahren.
Erstaunlich, dass das Billigding so lange hält. Aber wie ich schon schrub- wenns einer nachbauen würde oder anders, wäre super.
Guts Nächtle
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn ich das richtig sehe, ist die Lumenition so etwas wie die Pertronix / Fullmax / Powerspark für den SM?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 2688
- Thank you received: 764
Soso, Du kennst dich aber gut aus in der SM-Szene!Andy wrote: ...Vielleicht, weil die SM Szene sowenig Zahnärzte hat, und so viele Ingenieure.
...


Gibt man sich ein Auto, weil man gerne leidet... passt scho.

NaJa, sagte schon Opa.: "Dem Inschenör ist nischt zu schwör"


Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 25
Bist Du Zahnklempner?
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.