- Posts: 2594
- Thank you received: 741
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
VW Tester 1218 / Grundig ASE 00050 geht fremd!
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
10 years 2 months ago - 8 years 6 months ago #477
by nordfisch
VW Tester 1218 / Grundig ASE 00050 geht fremd! was created by nordfisch
Hallo Freunde,
gestern bei dem schönen Wetter musste ich mal wieder fahren ... und mein über den Winter angesammeltes neues Equipment ausprobieren. Zum Beispiel dieses Schätzchen...
This image is hidden for guests.
Volker hat ihn hier beschrieben:
Ein großer US-amerikanischer Teileversender bietet dieses Gerät seinen Kunden als Leihgerät an - es erlaubt auch Laien basale Testungen durchzuführen, ohne Ahnung von Autoelektrik oder dem System 'D-Jetronic' besitzen zu müssen.
Eigentlich trägt der Tester ja das VW-Zeichen und ist nur für VW Typ 3, VW Typ 4 und VolksPorsche 914 gedacht - aber Versuch macht (nach einiger Recherche in den Steuergeräte-Anschlussbelegungen) bekanntlich kluch.
Und so kam es dann:
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Der Tester fühlte sich in meinem Auto recht wohl. Vergessen die Markenfeindschaft mancher Opel-und VW-Fans. Er meckerte nur über den geringen Platz zum Anschließen ans Steuergerät... klappte aber.
Ich stellte nach der vorgeschriebenen Einstellung der Höhe über NN den Tester auf VW Typ 3 (1600), Modelljahr ab 1972 ein, weil die Steuergerätebelegung fast gleich mit meinem Auto ist, ein Saugrohrdruckfühler gleichen Typs verbaut ist und beide Fahrzeuge einen 5-poligen Drosselklappenschalter haben.
So, und jetzt zum Ergebnis meines Tester-Tests:
Fast alle Tests absolviert mein Auto 'im grünen Bereich'. (Es ist ja auch <fast, siehe unten> alles in Ordnung am Auto).
Erstaunlich, dass auch der Düsentest des Sechszylinders problemlos verlief.
Mutig hatte ich keine abgeklemmt...
Auch die Steuergeräte-Tests verliefen überwiegend unauffällig.
Ausnahmen:
Test 4: Drehzahlkorrektur und Benzinpumpenansteuerung bei 400/min: Kontrolllampe zeigt 'rot'
Test 9: Anlass- und Kaltlaufanreicherung: Kontrollampe zeigt 'rot'
Mögliche Erklärung Test 4: Die Vergleichswerte des VW- und meines Opel-Steuergeräts liegen zu weit auseinander. bzw. die Funktion gibt es bei meinem Steuergerät gar nicht (???)
Erklärung Test 9: Diese Funktion gibt es bei meinem Steuergerät gar nicht.
Ein Problem gab es auch bei Test 15: Segmentbahnen des Drosselklappenschalters.
Ich konnte den wiederholten Wechsel der Kontrolllampen von gelb auf grün nicht sehen (= Fehler).
Es stellte sich heraus, dass der Fehler real war. Ich hatte die Gleitbahnen des DKS mit Kontaktspray behandelt. Es zeigte sich, dass dies die Funktion beeinträchtigte.
Wichtige Anmerkung: Mercedes M116 (350), Mercedes M117 (450) sowie der Citroën SM und der Jaguar weisen sehr große Abweichungen im Leitungsanschluss bzw. der Belegung der Steuergeräte-Anschlussleiste gegenüber den VW-Modellen auf. Sehr viele der Einzeltests können daher nicht funktionieren - auch wenn keine Kurzschlussgefahr besteht, rate ich daher vom Einsatz des Testers bei diesen Fahrzeugen ab.
Bei allen anderen D-Jetronic-Fahrzeugen lässt sich der Test meiner Meinung nach durchführen - mit gewissen Unsicherheiten und Einschränkungen. Aufgrund der weitgehenden Anschlussgleichheit sollte jedoch nicht das Risiko bestehen, Bauteile des Fahrzeugs zu beschädigen.
Aber: Jeder testet auf eigenes Risiko - ich übernehme keine Haftung irgendwelcher Art
Ich würde für den Test der Nicht-VW-Modelle folgende Einstellungen am Tester wählen:
BMW: Typ 3/70
Citroën DS21 / DS23: Typ 3/70 (Lufttemperatursensor nicht bei allen DS21 vorhanden, dann Fehler bei Test 2; Absolutdruckschalter kann mit dem Tester nicht geprüft werden)
Lancia: Typ 3/70
Mercedes M114 (250): Typ 3/70
Opel Commodore A (2,5): Typ 3/70
Opel Admiral, Diplomat 'bis': Typ 3/70 (Fahrzeug hat keinen Lufttemperatursensor, daher Fehler bei Test 2)
Renault: Typ 3/70
Saab 99E 'alt': Typ 3/70
Volvo: Typ 3/70
Saab 99E 2.0 'neu': Typ 3/72
Mercedes M110 (280): Typ 3/72 (alle DKS-Tests werden nicht funktionieren)
Opel Commodore B, Admiral / Diplomat B 'ab': Typ 3/72 (Fehler bei Test 4, 9 - siehe oben)
Ich rechne damit, dass die Tests 4 und 9 bei allen wassergekühlten Fahrzeugen Fehler auswerfen. Die Steuergeräte der Luftgekühlten sind hier nach meiner Kenntnis ganz anders abgestimmt.
Weitere Inkompatibilitäten können nicht ausgeschlossen werden.
Der Einspritzdüsen-Test ist bei den Sechszylinder-Fahrzeugen nur bedingt aussagefähig. Der Tester kann nicht erkennen, ob an die doppeltbelegten Anschlüsse auch tatsächlich zwei Düsen angeschlossen sind.
Ich habe diesen Tester-Test gewagt, weil ich sämtliche Komponenten meines Fahrzeuges in mehrfacher Ausführung in Reserve liegen habe. Auch habe ich vorher genau die Steuergeräte-Anschlüsse verglichen. Ich warne nochmals Übermütige...
Gruß
Norbert
P.S.: Freue mich weiterhin über Kritik, Anmerkungen und Berichte...
gestern bei dem schönen Wetter musste ich mal wieder fahren ... und mein über den Winter angesammeltes neues Equipment ausprobieren. Zum Beispiel dieses Schätzchen...
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Volker hat ihn hier beschrieben:
Ein großer US-amerikanischer Teileversender bietet dieses Gerät seinen Kunden als Leihgerät an - es erlaubt auch Laien basale Testungen durchzuführen, ohne Ahnung von Autoelektrik oder dem System 'D-Jetronic' besitzen zu müssen.
Eigentlich trägt der Tester ja das VW-Zeichen und ist nur für VW Typ 3, VW Typ 4 und VolksPorsche 914 gedacht - aber Versuch macht (nach einiger Recherche in den Steuergeräte-Anschlussbelegungen) bekanntlich kluch.
Und so kam es dann:
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Der Tester fühlte sich in meinem Auto recht wohl. Vergessen die Markenfeindschaft mancher Opel-und VW-Fans. Er meckerte nur über den geringen Platz zum Anschließen ans Steuergerät... klappte aber.
Ich stellte nach der vorgeschriebenen Einstellung der Höhe über NN den Tester auf VW Typ 3 (1600), Modelljahr ab 1972 ein, weil die Steuergerätebelegung fast gleich mit meinem Auto ist, ein Saugrohrdruckfühler gleichen Typs verbaut ist und beide Fahrzeuge einen 5-poligen Drosselklappenschalter haben.
So, und jetzt zum Ergebnis meines Tester-Tests:
Fast alle Tests absolviert mein Auto 'im grünen Bereich'. (Es ist ja auch <fast, siehe unten> alles in Ordnung am Auto).
Erstaunlich, dass auch der Düsentest des Sechszylinders problemlos verlief.
Mutig hatte ich keine abgeklemmt...
Auch die Steuergeräte-Tests verliefen überwiegend unauffällig.
Ausnahmen:
Test 4: Drehzahlkorrektur und Benzinpumpenansteuerung bei 400/min: Kontrolllampe zeigt 'rot'
Test 9: Anlass- und Kaltlaufanreicherung: Kontrollampe zeigt 'rot'
Mögliche Erklärung Test 4: Die Vergleichswerte des VW- und meines Opel-Steuergeräts liegen zu weit auseinander. bzw. die Funktion gibt es bei meinem Steuergerät gar nicht (???)
Erklärung Test 9: Diese Funktion gibt es bei meinem Steuergerät gar nicht.
Ein Problem gab es auch bei Test 15: Segmentbahnen des Drosselklappenschalters.
Ich konnte den wiederholten Wechsel der Kontrolllampen von gelb auf grün nicht sehen (= Fehler).
Es stellte sich heraus, dass der Fehler real war. Ich hatte die Gleitbahnen des DKS mit Kontaktspray behandelt. Es zeigte sich, dass dies die Funktion beeinträchtigte.
Wichtige Anmerkung: Mercedes M116 (350), Mercedes M117 (450) sowie der Citroën SM und der Jaguar weisen sehr große Abweichungen im Leitungsanschluss bzw. der Belegung der Steuergeräte-Anschlussleiste gegenüber den VW-Modellen auf. Sehr viele der Einzeltests können daher nicht funktionieren - auch wenn keine Kurzschlussgefahr besteht, rate ich daher vom Einsatz des Testers bei diesen Fahrzeugen ab.
Bei allen anderen D-Jetronic-Fahrzeugen lässt sich der Test meiner Meinung nach durchführen - mit gewissen Unsicherheiten und Einschränkungen. Aufgrund der weitgehenden Anschlussgleichheit sollte jedoch nicht das Risiko bestehen, Bauteile des Fahrzeugs zu beschädigen.
Aber: Jeder testet auf eigenes Risiko - ich übernehme keine Haftung irgendwelcher Art
Ich würde für den Test der Nicht-VW-Modelle folgende Einstellungen am Tester wählen:
BMW: Typ 3/70
Citroën DS21 / DS23: Typ 3/70 (Lufttemperatursensor nicht bei allen DS21 vorhanden, dann Fehler bei Test 2; Absolutdruckschalter kann mit dem Tester nicht geprüft werden)
Lancia: Typ 3/70
Mercedes M114 (250): Typ 3/70
Opel Commodore A (2,5): Typ 3/70
Opel Admiral, Diplomat 'bis': Typ 3/70 (Fahrzeug hat keinen Lufttemperatursensor, daher Fehler bei Test 2)
Renault: Typ 3/70
Saab 99E 'alt': Typ 3/70
Volvo: Typ 3/70
Saab 99E 2.0 'neu': Typ 3/72
Mercedes M110 (280): Typ 3/72 (alle DKS-Tests werden nicht funktionieren)
Opel Commodore B, Admiral / Diplomat B 'ab': Typ 3/72 (Fehler bei Test 4, 9 - siehe oben)
Ich rechne damit, dass die Tests 4 und 9 bei allen wassergekühlten Fahrzeugen Fehler auswerfen. Die Steuergeräte der Luftgekühlten sind hier nach meiner Kenntnis ganz anders abgestimmt.
Weitere Inkompatibilitäten können nicht ausgeschlossen werden.
Der Einspritzdüsen-Test ist bei den Sechszylinder-Fahrzeugen nur bedingt aussagefähig. Der Tester kann nicht erkennen, ob an die doppeltbelegten Anschlüsse auch tatsächlich zwei Düsen angeschlossen sind.
Ich habe diesen Tester-Test gewagt, weil ich sämtliche Komponenten meines Fahrzeuges in mehrfacher Ausführung in Reserve liegen habe. Auch habe ich vorher genau die Steuergeräte-Anschlüsse verglichen. Ich warne nochmals Übermütige...
Gruß
Norbert
P.S.: Freue mich weiterhin über Kritik, Anmerkungen und Berichte...
Last edit: 8 years 6 months ago by nordfisch.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 years 2 months ago #479
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic VW Tester 1218 / Grundig ASE 00050 geht fremd!
Hallo Norbert,
schöner und mutiger Test
Vor allem, da ich 3 davon habe und Du gerade deren Wert gesteigert hast. Den letzten habe ich heute bekommen. Ich erwarte also Eure Gebote
Aber im Ernst, ich werde das morgen genauer ansehen, was Deine Ergebnisse waren. Dass dieser Tester insbesondere über den grünen Knopf bei den Detailtests des Saugrohrdruckfühlers und Steuergeräts VW Standard sucht und nicht findet, ist doch okay.
Auf jeden Fall ein spannender Test!
schöner und mutiger Test

Vor allem, da ich 3 davon habe und Du gerade deren Wert gesteigert hast. Den letzten habe ich heute bekommen. Ich erwarte also Eure Gebote

Aber im Ernst, ich werde das morgen genauer ansehen, was Deine Ergebnisse waren. Dass dieser Tester insbesondere über den grünen Knopf bei den Detailtests des Saugrohrdruckfühlers und Steuergeräts VW Standard sucht und nicht findet, ist doch okay.
Auf jeden Fall ein spannender Test!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2594
- Thank you received: 741
10 years 2 months ago - 10 years 2 weeks ago #480
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic VW Tester 1218 / Grundig ASE 00050 geht fremd!
Hallo Volker,
ich habe jetzt - nach dem gemachten Selbstversuch - meine Steuergerät-Anschluss-Vergleichsliste nochmal gesichtet und etwas anders 'gewichtet'.
Ein Test auch der DB-Achtzylinder und der Citroens mit dem Grundig -Tester sollte möglich sein, aber teilweise mit größeren Einschränkungen.
Das wären bei den Mercedes V8: Temperatursensoren, Drosselklappenschalter, zweites Triggerkontaktpaar (da macht das Testen aber nun wirklich nicht mehr viel Sinn)
Da wäre beim DS 21 / 23 die so die nicht prüfbaren Komponenten Lufttemperatursensor und Absolutdruckschalter, ansonsten anschlusskompatibel zu VW Typ 3/70
Da wären beim SM der Drosselklappenschalter, die Temperatursensoren und der so nicht prüfbare Absolutdruckschalter. (Testen macht wohl nicht mehr viel Sinn...)
Es besteht aber aus meiner Sicht nicht das Risiko eines Kurzschlusses. Die Probleme sind ausschließlich in unterschiedlich beschalteten Masseleitungen begründet, die durch die Alternativbeschaltung aber wiederum auf eine (andere) Masse geführt werden.
Irgendeine postive Spannung, die Bauteile zerstören könnte, liegt da in keinem Fall an.
Ich werde mich damit noch mal beschäftigen und das Thema oben erweitern / aktualisieren.
Gruß und Gute Nacht
Norbert
ich habe jetzt - nach dem gemachten Selbstversuch - meine Steuergerät-Anschluss-Vergleichsliste nochmal gesichtet und etwas anders 'gewichtet'.
Ein Test auch der DB-Achtzylinder und der Citroens mit dem Grundig -Tester sollte möglich sein, aber teilweise mit größeren Einschränkungen.
Das wären bei den Mercedes V8: Temperatursensoren, Drosselklappenschalter, zweites Triggerkontaktpaar (da macht das Testen aber nun wirklich nicht mehr viel Sinn)
Da wäre beim DS 21 / 23 die so die nicht prüfbaren Komponenten Lufttemperatursensor und Absolutdruckschalter, ansonsten anschlusskompatibel zu VW Typ 3/70
Da wären beim SM der Drosselklappenschalter, die Temperatursensoren und der so nicht prüfbare Absolutdruckschalter. (Testen macht wohl nicht mehr viel Sinn...)
Es besteht aber aus meiner Sicht nicht das Risiko eines Kurzschlusses. Die Probleme sind ausschließlich in unterschiedlich beschalteten Masseleitungen begründet, die durch die Alternativbeschaltung aber wiederum auf eine (andere) Masse geführt werden.
Irgendeine postive Spannung, die Bauteile zerstören könnte, liegt da in keinem Fall an.
Ich werde mich damit noch mal beschäftigen und das Thema oben erweitern / aktualisieren.
Gruß und Gute Nacht
Norbert
Last edit: 10 years 2 weeks ago by nordfisch. Reason: Aktualisierung
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2594
- Thank you received: 741
10 years 2 months ago #511
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic VW Tester 1218 / Grundig ASE 00050 geht fremd!
Habe den ersten Beitrag oben jetzt um die Neuerkenntnisse erweitert.
Gruß
Norbert
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 724
- Thank you received: 220
10 years 2 months ago #527
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic VW Tester 1218 / Grundig ASE 00050 geht fremd!
Moin zusammen,
Erstmal : Sehr interessanter und informativer Vergleich zwischen den einzelnen D-Jetronic Anlagen, hätte nicht gedacht dass die Belegung des Anschluss-Steckers zwischen den Fahrzeugherstellern so stark abweicht, Danke dafür !
Ich habe vor einiger Zeit mal den Versuch gemacht mit dem 1218 einen 450 SE zu prüfen , dabei hat es das Fahrzeug unbeschadet überlebt und die Fehler die dabei angezeigt wurden waren eigentlich vorhersehbar , wenn man die eigentliche Bestimmung des Testers bedenkt.
Gruß
Obelix
Erstmal : Sehr interessanter und informativer Vergleich zwischen den einzelnen D-Jetronic Anlagen, hätte nicht gedacht dass die Belegung des Anschluss-Steckers zwischen den Fahrzeugherstellern so stark abweicht, Danke dafür !
Ich habe vor einiger Zeit mal den Versuch gemacht mit dem 1218 einen 450 SE zu prüfen , dabei hat es das Fahrzeug unbeschadet überlebt und die Fehler die dabei angezeigt wurden waren eigentlich vorhersehbar , wenn man die eigentliche Bestimmung des Testers bedenkt.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 years 2 months ago #528
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic VW Tester 1218 / Grundig ASE 00050 geht fremd!
Hallo Obelix,
durch die verschiedenen Varianten des Drosselklappenschalters, des Absolutdruckschalters und der Anzahl Kontakte im Impulsauslöser plus zusätzlich noch den verschiedenen Wegen, die Masse von DKS, Gebiss und Fühlern zu schalten, gibt es viele unterschiedliche Belegungen. Du hast sicherlich den Anhang B mit den Steckerbelegungen gesehen. Dann gibt es noch Spezialitäten wie den BMW, der das Kaltstartventil als Beschleunigungsanreicherung auch nach dem Starten noch öffnen kann.
Das macht einen universellen Tester für alle Fahrzeuge so schwierig. Unterschiedliche Testverfahren und unterschiedliche Steckerbelegungen. Das VAG 1218 ist halt für VW gebaut worden, der KD-JED7500 für MB. Alle haben Ihre Schwächen und Stärken und können aber natürlich die wenigen gemeinsamen Dinge aller Fahrzeuge wie die Temperaturfühler, Einspritzventile und Primär- udn Sekundärwiderstand des SDF messen. Bei allen Spezialitäten wird es natürlich (auch weil vielleicht die Masse anders geschaltet ist als es der Tester erwartet) schwieriger. Und überall da, wo es in Fahrzeugspezifika wie der Vergleich mit Referenzwerten geht, kann der VW-Tester nur die spezifischen Fahrzeuge testen, für die er gebaut ist.
Er hat auch noch ein paar andere Schwächen, das er z.B. den Beschleunigungskontakt 2 nicht beachtet. Aber so als kurzen Test kann man ihn schon gut verwenden.
Grüße aus dem Internetcafe!
durch die verschiedenen Varianten des Drosselklappenschalters, des Absolutdruckschalters und der Anzahl Kontakte im Impulsauslöser plus zusätzlich noch den verschiedenen Wegen, die Masse von DKS, Gebiss und Fühlern zu schalten, gibt es viele unterschiedliche Belegungen. Du hast sicherlich den Anhang B mit den Steckerbelegungen gesehen. Dann gibt es noch Spezialitäten wie den BMW, der das Kaltstartventil als Beschleunigungsanreicherung auch nach dem Starten noch öffnen kann.
Das macht einen universellen Tester für alle Fahrzeuge so schwierig. Unterschiedliche Testverfahren und unterschiedliche Steckerbelegungen. Das VAG 1218 ist halt für VW gebaut worden, der KD-JED7500 für MB. Alle haben Ihre Schwächen und Stärken und können aber natürlich die wenigen gemeinsamen Dinge aller Fahrzeuge wie die Temperaturfühler, Einspritzventile und Primär- udn Sekundärwiderstand des SDF messen. Bei allen Spezialitäten wird es natürlich (auch weil vielleicht die Masse anders geschaltet ist als es der Tester erwartet) schwieriger. Und überall da, wo es in Fahrzeugspezifika wie der Vergleich mit Referenzwerten geht, kann der VW-Tester nur die spezifischen Fahrzeuge testen, für die er gebaut ist.
Er hat auch noch ein paar andere Schwächen, das er z.B. den Beschleunigungskontakt 2 nicht beachtet. Aber so als kurzen Test kann man ihn schon gut verwenden.
Grüße aus dem Internetcafe!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.102 seconds