Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Frage zum Nachbau des Kabelbaums --> Noch eine "Unklarheit"

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #13002 von Dr-DJet
Hallo Peter,

eine Gummihülse gibt es da nicht. Da ist das PVC Bougierrohr des Kabelbaums, sonst nichts. Senkrecht dazu ist eine geschlitzte Gummidichtung für die Einführung ins Gehäuse des Steuergeräts.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Workshop D-Jetronic 8.6. (F) & 20.7. (ER), K-Jetronic 29.6. (ER) & 31.8. (F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 4 Monate her #13006 von beda
Hallo Volker, hallo Rüdiger

genau diese Gummidichtung meine ich.. Dann werde ich mir einfach eine Standard Gummidichtung aus dem Elektrohandel holen und einbauen...

Danke und Gruß

Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #13007 von Dr-DJet
Hallo Peter,

frage mal bei repro-parts.de nach. Der hat so etwas gemacht, steht aber wohl nicht im Shop.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Workshop D-Jetronic 8.6. (F) & 20.7. (ER), K-Jetronic 29.6. (ER) & 31.8. (F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: beda

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 11 Monate her #14205 von beda
Hallo an alle..

Wollte nur kurz über eine gelungene Probefahrt mit dem neuen Kabelbaum berichten.

Bin von München aus eine Woche in die Eifel gefahren. Vollbeladen mit Kind und Kegel.

Alles hat super geklappt... Der Motor läuft einwandfrei. Habe einen Durchschnittsverbrauch von 14,3 Litern errechnet... Sehr fein.

Danke an euch alle für Eure Hilfe und Geduld..

Viele Grüße

Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet, Rudiger II

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Monate 2 Wochen her #21145 von makakay
Hallo zusammen,

ich will dieses alte Thema mal wieder aktivieren. Momentan bin ich auch dabei den Motorkabelbaum meines 280 SLC mit D-Jetronic nachzubauen. Ich habe mit auch die Anleitung von Volker bzw. Matthias durchgelesen. Scheinbar verwenden die auch wieder PVC Schläuche alz Schutz für einige der Abzweigungen, speziell bei den Zuleitungen zu den Einspritzdüsen. Ist das heutige PVC viel besser beständig gegen die hohen Temperaturen, oder warum wird dieses Material hier verwendet? Das Problem bei den alten Kabelbäumen ist doch das diese Ummantelungen hart und brüchig werden. Was empfehlt ihr?

Viele Grüße
Sven

P.S. Wenn es noch andere Interessenten gibt die einen solchen Kabelbaum nachbauen wollen, dann bitte melden bzgl. Erfahrungsaustausch oder Übernahme des Kabelbaums den ich als Vorlage benutze. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Monate 2 Wochen her #21146 von nordfisch
Hallo Sven,
das heutige PVC ist sicher nicht besser als das der Siebziger.
Viele Zuschlagstoffe sind heute nicht mehr erlaubt...

Es ging den Kabelbaumbau-Initiatoren sicher darum, einen originalgetreuen Nachbau zu erstellen.

Es spricht sicher einiges dafür, modernere Schläuche und Isolierband zu verwenden: Teilweise werden auch Silikonkabel genutzt - wobei dort nur wenige Farben angeboten werden und diese Kabel auch empfindlicher gegen mechanische Beschädigung sind.

Bau deinen Baum so, wie es dir gefällt - wichtiger als eine Materialauswahl 'für die Ewigkeit' erscheint mir die saubere Herstellung der Quetschverbindungen.
Hier ist übrigens zusätzliches Löten kontraproduktiv. Gelötete Verbindungen sind weniger elastisch und die Kabel brechen viel leichter an den Kabelschuhen ab.

Gruß
Norbert.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden
Powered by Kunena Forum