- Posts: 22
- Thank you received: 5
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Leerlaufdrehzahl Volvo P1800ES
- HZ42
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
5 years 10 months ago #11862
by HZ42
Replied by HZ42 on topic Leerlaufdrehzahl Volvo P1800ES
Hallo Volker,
dann verstehe ich noch etwas grundsätzlich nicht: Nach Deiner Messung des original Verteilers gäbe es einen Einspritzvorgang je Kontakt und Verteilerumdrehung, macht zwei Einspritzvorgänge je Verteilerunmdrehung, da es zwei Kontakte gib. Der Motor dreht während einer Verteilerumdrehung zwei ganze KW-Umdrehungen, macht also vier Zündungen und braucht meines Erachtens auch vier Einspritzvorgänge - also zwei je Gruppe.
Was habe ich übersehen?
Grüße, Hanno
dann verstehe ich noch etwas grundsätzlich nicht: Nach Deiner Messung des original Verteilers gäbe es einen Einspritzvorgang je Kontakt und Verteilerumdrehung, macht zwei Einspritzvorgänge je Verteilerunmdrehung, da es zwei Kontakte gib. Der Motor dreht während einer Verteilerumdrehung zwei ganze KW-Umdrehungen, macht also vier Zündungen und braucht meines Erachtens auch vier Einspritzvorgänge - also zwei je Gruppe.
Was habe ich übersehen?
Grüße, Hanno
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 10 months ago #11863
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Leerlaufdrehzahl Volvo P1800ES
Hallo Hanno,
ich sprach von Verteilerumdrehungen auf dem ZV Prüfstand. Der ZV dreht halb so schnell wie die Kurbelwelle. Also liefert der je 1 Einspritzsignal je Kontakt bei 2 Kurbelwellenumdrehungen. Macht doch auch Sinn beim Viertakter, der zündet ja nur bei jeder 2. KW Umdrehung. Die von mir vermessene 123 lieferte aber 2 Signale je ZV-Umdrehung oder dann auch 2 je 2 KW-Umdrehungen.
ich sprach von Verteilerumdrehungen auf dem ZV Prüfstand. Der ZV dreht halb so schnell wie die Kurbelwelle. Also liefert der je 1 Einspritzsignal je Kontakt bei 2 Kurbelwellenumdrehungen. Macht doch auch Sinn beim Viertakter, der zündet ja nur bei jeder 2. KW Umdrehung. Die von mir vermessene 123 lieferte aber 2 Signale je ZV-Umdrehung oder dann auch 2 je 2 KW-Umdrehungen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HZ42
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 22
- Thank you received: 5
5 years 10 months ago #11864
by HZ42
Replied by HZ42 on topic Leerlaufdrehzahl Volvo P1800ES
Hallo Volker,
wenn ich in Summe beider Auslösekontakte zwei Einspritzvorgäne auf zwei Kurbelwellenumdrehungen habe, dann spritz je eine Einspritzdüse vor das geschlossene Ventil, die andere Düse der Gruppe gleichzeitig vor das geöffnete Ventil? Das macht die L-Jetronik symetrischer.
Ich habe nachgemessen und es hat sich gegenüber Deiner Messung beim 123 nichts geändert:
- der 123 erzeugt zwei Impulse je Verteilerundrehung und Gruppe - jedoch nicht um 180° versetzt sondern um 90° versetzt.
- der originale Verteile erzeugt ein Signal mit knapp 180° Dauer je Umdrehung und Gruppe.
(Könnten 150° sein, habe ohne Gradscheibe gemessen, da zur Montage meiner Gradscheibe der Mitnehmer abgenommen werden muss, was ich beim nagelneuen Verteiler mit Rückschickoption nicht machen wollte.
ABER:
Ich habe gesehen, dass BEIDE Verteiler dem langen "Hauptsignal" ein sehr kurzes "Vorsignal" voraus schicken. Die Messung erfolgte statisch (auf dem Tisch liegen, händisch langsam drehend). Was hat das für eine Bedeutung?
Also erfolgt das Entprellen über eine gegenseitig Verriegelung der Auslössesignale? Solange Signal 1 Ansteht, wird Signal 2 ignoriert? OK, dann ist die Gefahr einer Fehlauslösung beim 123 nur wenig größer als beim Originalen, da die Pause zwischen den Impulsen recht kurz ist. Andererseits wird es beim 123 kein mechanisches Prellen geben, was beim Originalen (je nach Zustand) vorkommen kann.
Ich habe den originalen Verteiler noch nicht zerlegt, nichteinmal gereinigt. Kommt so aus dem (1A laufenden) Fahrzeug. Das erste was auffällt: Die Pertinaxscheibe ist nicht mehr vorhanden. Im Verteiler purzelt irgend etwas hin- und her.
Irgendwie juckt es in den Fingern, für den 123 eine ordentlicher Software zu schreiben. Hat jemand einen ausrangierten zum sezieren?
Gruß, Hanno
wenn ich in Summe beider Auslösekontakte zwei Einspritzvorgäne auf zwei Kurbelwellenumdrehungen habe, dann spritz je eine Einspritzdüse vor das geschlossene Ventil, die andere Düse der Gruppe gleichzeitig vor das geöffnete Ventil? Das macht die L-Jetronik symetrischer.
Ich habe nachgemessen und es hat sich gegenüber Deiner Messung beim 123 nichts geändert:
- der 123 erzeugt zwei Impulse je Verteilerundrehung und Gruppe - jedoch nicht um 180° versetzt sondern um 90° versetzt.
- der originale Verteile erzeugt ein Signal mit knapp 180° Dauer je Umdrehung und Gruppe.
(Könnten 150° sein, habe ohne Gradscheibe gemessen, da zur Montage meiner Gradscheibe der Mitnehmer abgenommen werden muss, was ich beim nagelneuen Verteiler mit Rückschickoption nicht machen wollte.
ABER:
Ich habe gesehen, dass BEIDE Verteiler dem langen "Hauptsignal" ein sehr kurzes "Vorsignal" voraus schicken. Die Messung erfolgte statisch (auf dem Tisch liegen, händisch langsam drehend). Was hat das für eine Bedeutung?
Also erfolgt das Entprellen über eine gegenseitig Verriegelung der Auslössesignale? Solange Signal 1 Ansteht, wird Signal 2 ignoriert? OK, dann ist die Gefahr einer Fehlauslösung beim 123 nur wenig größer als beim Originalen, da die Pause zwischen den Impulsen recht kurz ist. Andererseits wird es beim 123 kein mechanisches Prellen geben, was beim Originalen (je nach Zustand) vorkommen kann.
Ich habe den originalen Verteiler noch nicht zerlegt, nichteinmal gereinigt. Kommt so aus dem (1A laufenden) Fahrzeug. Das erste was auffällt: Die Pertinaxscheibe ist nicht mehr vorhanden. Im Verteiler purzelt irgend etwas hin- und her.
Irgendwie juckt es in den Fingern, für den 123 eine ordentlicher Software zu schreiben. Hat jemand einen ausrangierten zum sezieren?
Gruß, Hanno
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 10 months ago #11866
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Leerlaufdrehzahl Volvo P1800ES
Hallo Hanno,
bei einer Saugrohreinspritzung wird IMMER vor das geschlossene Einlassventil gespritzt und dann erst öffnet das. Beim Volvo 4-Zylinder wird immer vor 2 Einlassventile gleichzeitig gespritzt, die dann in Folge nacheinander öffnen.
Und ja, schön, dass Du den Fehler mit den 2 Einspritzsignalen auch nachvollziehen kannst. Das ist Blödsinn und 123 kann mir nicht erklären, was das soll. Sie haben Glück, dass das Steuergerät damit klar kommt und nicht doppelt einspritzt und die falsche Drehzahl daraus liest. Kommt aber irgendeine Störung dazu, könnte das passieren. So etwas sollte man einfach nicht tun.
bei einer Saugrohreinspritzung wird IMMER vor das geschlossene Einlassventil gespritzt und dann erst öffnet das. Beim Volvo 4-Zylinder wird immer vor 2 Einlassventile gleichzeitig gespritzt, die dann in Folge nacheinander öffnen.
Und ja, schön, dass Du den Fehler mit den 2 Einspritzsignalen auch nachvollziehen kannst. Das ist Blödsinn und 123 kann mir nicht erklären, was das soll. Sie haben Glück, dass das Steuergerät damit klar kommt und nicht doppelt einspritzt und die falsche Drehzahl daraus liest. Kommt aber irgendeine Störung dazu, könnte das passieren. So etwas sollte man einfach nicht tun.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HZ42
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 22
- Thank you received: 5
5 years 10 months ago #11868
by HZ42
Replied by HZ42 on topic Leerlaufdrehzahl Volvo P1800ES
Hallo Volker,
ich habe das eben nochmal am Verteiler nachvollzogen:Der Einspritzvorgang erfolgt also beim Auspufftakt und beim Kompressionstakt.
Da die L-Jetronik den Einspritztrigger direkt von Klemme 1 abgreift, - und nur eine Gruppe hat - wird dort in jeden Takt eingespritzt - also auch in den Ansaugtakt..
Irgendwie kann ich nicht glauben, dass Albertronic das versehentlich so gemacht hat. vielleicht gibt es andere Anwendungen für die beiden Kabeln für andere Einspritzsystem, wo dass so sinn macht? Ich habe einen niederländischen Arbeitskollegen. Vielleicht hilft der mir mal Albertronic in deren Muttersprache anzuschreiben.
Gruß, Hanno
ich habe das eben nochmal am Verteiler nachvollzogen:Der Einspritzvorgang erfolgt also beim Auspufftakt und beim Kompressionstakt.
Da die L-Jetronik den Einspritztrigger direkt von Klemme 1 abgreift, - und nur eine Gruppe hat - wird dort in jeden Takt eingespritzt - also auch in den Ansaugtakt..
Irgendwie kann ich nicht glauben, dass Albertronic das versehentlich so gemacht hat. vielleicht gibt es andere Anwendungen für die beiden Kabeln für andere Einspritzsystem, wo dass so sinn macht? Ich habe einen niederländischen Arbeitskollegen. Vielleicht hilft der mir mal Albertronic in deren Muttersprache anzuschreiben.
Gruß, Hanno
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HZ42
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 22
- Thank you received: 5
5 years 10 months ago #11870
by HZ42
Replied by HZ42 on topic Leerlaufdrehzahl Volvo P1800ES
Hallo Zusammen,
so, die 123Ignition ist trotz Bauchschmerzen eingebaut. Kurztest:
- ruhigerer Leerlauf bei kaltem Motor - warm kein Unterschied
- kommt schneller von Drehzahl runter - ich vermute mal, beim originalen Verteiler hängt nach 350.000 km die Verstellmechanik etwas. Grundsätzlich funktionierte die aber (Unterdruck- und Drehzahlverstellung)
Im Winter (ich sage nicht welcher Winter) wird der originale Verteiler revidiert. Mal sehen, ob der genau so gut wird, wie der (fehlerhafte) 123.
Grüße, Hanno
so, die 123Ignition ist trotz Bauchschmerzen eingebaut. Kurztest:
- ruhigerer Leerlauf bei kaltem Motor - warm kein Unterschied
- kommt schneller von Drehzahl runter - ich vermute mal, beim originalen Verteiler hängt nach 350.000 km die Verstellmechanik etwas. Grundsätzlich funktionierte die aber (Unterdruck- und Drehzahlverstellung)
Im Winter (ich sage nicht welcher Winter) wird der originale Verteiler revidiert. Mal sehen, ob der genau so gut wird, wie der (fehlerhafte) 123.
Grüße, Hanno
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.107 seconds