Warmstart D-Jetronic
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
ich habe seit über 30 Jahren Citroen SM ie, DS ie und MB 114 E neben weiteren Fahrzeugen im Portfolio.
Nebenbei bin ich auch mit vielen anderen Oldtimern in Berührung gekommen da dies auch meine berufliche Ausrichtung darstellt.
Mir ist dieses Forum besonders positiv aufgefallen, da Probleme hier kompetent und nachvollziehbar behandelt werden. Dafür erstmal einen großen Dank an die Akteure !!!
Allseits immer genug Sprit im Tank und beste Grüße Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 342
- Dank erhalten: 50
herzlich willkommen im Forum Jetronic.org
Gruß aus dem Kraichgau /Baden
Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
mit 2 D-Jetronic Fahrzeugen wünsche ich Dir ein herzliches Willkommen in Jetronic.org !
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Nachdem Ich dachte das Warmstart Problem (zu mager nach 10-20 min.) mit der D-Jetronic im MB 114 nach überprüftem Steuergerät und undichter überholter SDF erledigt zu haben, kommt noch ein weiteres hinzu, das Abgas lässt sich jetzt nicht mehr mit dem Poti einstellen. Vorher war dies einwandfrei möglich.
Das Fahrzeug läuft bis auf das ursprüngliche Warmstart Problem einwandfrei und kraftvoll, kein ruckeln und zucken.
Der Motor springt einwandfrei an, im kalten wie auch im warmen Zustand, nur nach einer kurzen Pause von ca. 10-20 min. springt er an und geht dann unmittelbar wieder aus. Nach ca.3-5 Starts, springt er mit 0,15%CO !!! an und arbeitet sich in 2-3 min. auf 2,5%CO hoch und läuft als wäre nichts gewesen.
Ich habe bereits alle Komponenten, Stecker, Kabel, Zündung, Kompression, Ventiltrieb, Benzindruck, Spannung, Lichtmaschine Oberwelligkeit, überprüft. Alles schein in Ordnung zu sein.
Ich hoffe das jemand noch ne Idee hat und mir weiter helfen kann.
Vielen Dank Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
wenn Du kein CO einstellen kannst, ist normalerweise der Leerlaufkontakt im Drosselklappenschalter falsch eingestellt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2310
- Dank erhalten: 680
hast du mal geprüft, ob der Kraftstoffdruck nach Motor-aus auch gehalten wird?
Wenn der Motor absäuft, hast du auch einen niedrigen CO-Gehalt, weil ja gar keine Verbrennung mehr stattfindet.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Danke für die schnelle Reaktion, den Leerlaufkontakschalter und ebenso die Beschleunigungsanreicherung habe ich überprüft und funktionieren einwandfrei.
Das Abgas kann ich über das Poti einstellen von über 10%CO bis nur nicht mehr unter 6,7%CO ! Und das nach der Überholung des SDF, vorher wunderbar einstellbar.
Liebe Grüße Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
auch dir einen Dank für die schnelle Reaktion.
Kraftstoffdruck hab ich natürlich simultan zu den Betriebszuständen Überwacht, dieser war immer Konstant bei 2,1bar und fiel nur über 10min. bei ausgeschaltetem Motor auf ca.1bar ab.
Es wurden vorher neue Einspritzdüsen verbaut.
Der Motor springt auch prompt an, Kraftstoffdruck 2,1bar ist sofort da, er stirbt halt nur wieder sofort ab und nach mehreren Starts fängt er sich während das Abgas allmählich
auf 2,5%CO steigt.
Liebe Grüße Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
ich mich möchte noch mal erklären, damit keine Missverständnisse aufkommen.
Das Warmstart Problem bestand von Anfang an und wurde mit Tests auf eine fehlerhafte und undichte SDF zurückgeführt, da alle anderen Komponenten und Einstellungen in Ordnung waren.
Mit einem Ersatz Steuergerät und SDF aus baugleichem Fahrzeug, läuft der Motor, sehr gut, lässt sich einstellen und hat auch nicht diese Warmstart Probleme.
Daraus schließe ich das trotz der Überholung des SDF bei einem Bosch-Dienst keinen Erfolg brachte. Dieser überholte SDF hat das bestehnde Problem nicht gelöst, dafür aber ein weiteres hinzugefügt, nämlich das sich das Abgas nur noch zwischen 6,7-10%CO einstellen lässt. Dies war vorher nicht der Fall.
Das Steuergerät soll nach der Überprüfung des Bosch-Dienstes in Ordnung sein.
Ist es möglich diese Komponenten anderweitig zu Überprüfen?
Ich hatte meinem Kumpel Patrick einst 2015 geraten dies bei Dr.D-Jet zu tun, mit Erfolg !
Viel Dank nochmal Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
also haben wir 2 Probleme?
- Es scheint so, als ob Dein Kaltstartventil nicht funktioniert bzw. die Nachstartanhebung im Steuergerät nicht. Erst wenn das Kondensieren des Benzins am Saugrohr beendet ist, klappt das.
- Die Brücke von warm 2,5%CO zu "geht nicht unter 6,7% CO" bekomme ich nicht. Hast Du jetzt 2,5% oder 6-10% CO am warmen Motor?
- Wer ist denn bloss Dr-DJet ?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- Der Saugrohrdruckfühler ist falsch eingestellt - der bestimmt das Gemisch und überlagert auch das Leerlaufpoti
- Es stimmt was mit dem Motortemperatursensor nicht - im Extremfall auch mit dem Steuergerät wegen Nachstartanreicherung
- Du hast massive Falschluft im System. Im Leerlauf muss da ca. -0,5 Bar anliegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2310
- Dank erhalten: 680
eine Rückfrage noch: Woher stammen die neu verbauten Einspritzdüsen?
Sind das original Bosch oder Blender, die es auch mit aufgedruckter Bosch-Teilenummer gibt?
Gruß
Norbert
edit: Sind die Düsen die Richtigen? Es geht ja um den W114, der braucht grüne Düsen, deine anderen Fahrzeuge blaue.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Grün ist die Hoffnung und diese Düsen sind ebenfalls Grün. Sie wurden seiner Zeit vom Bosch-Dienst besorgt und eingebaut. Ich hoffe Mal das die original aus den Beständen von Bosch-Classic sind.
Das Warmstart Problem hat aber auch schon vorher bestanden, also keine Veränderung.
Lieben Dank für die Gedanken, Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Auf den verbauten grünen Düsen sind geprägte und keine gedruckten Bosch Nummern zu sehen.
Ich hätte da noch einige Fotos, aber finde die Option zum hochladen nicht.
Übrigens, ich gerade mit meinem Kumpel Patrick telefoniert, der war es nicht, damals auf dem Seminar, hätte aber Interesse daran für eine weitere Veranstaltung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2310
- Dank erhalten: 680
Edit...
Auf den verbauten grünen Düsen sind geprägte und keine gedruckten Bosch Nummern zu sehen.
...
Entscheidend ist, dass das Bosch-Logo drauf ist. Das wird nämlich <bisher> nicht gefälscht.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2310
- Dank erhalten: 680
Aber - wie schon geschrieben wurde, gibt es die in CN für einen Bruchteil dieses Preises.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
charakteristisch ist auch die dreieckige Nase links und rechts am Steckergehäuse. Die haben die originalen Einspritzventile nicht.
Aber spätestens beim Blick auf die bei den Nachbauten nicht vorhandene Nadel weiß man Bescheid. Deshalb wird die nie fotografiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
irgendwie ist der letzte Post von mir nicht abgesendet worden.
Also das Fahrzeug läuft hervorragend, springt bis auf einem Bereich im warmen Zustand etwa 10min nach dem abstellen bei einer Motortemperatur von ca.75Celsius, nur widerwillig an.
Das Abgas liegt dann mit einem Viergastester gemessen, unmittelbar nach dem Start unterhalb von 0,20%CO und steigt dann von Minute zu Minute auf den vorher eingestellten Wert von 2,50%CO.
1. ich würde deiner Meinung nach auch die Nachstartanhebung favorisieren.
Das sollte den ursprünglichen Fehler des Abmagerns im Warmstart beheben.
2. Der Saugdruckfühler scheint mir ebenfalls falsch eingestellt zu sein. Nach der
Instandsetzung des SDF konnte ich das Abgas nicht mehr kleiner als
6,70%CO einstellen. Das Steuergerät und den SDF habe ich erneut dem
Boschdienst zur Überprüfung zugesandt und ohne Befund zurück erhalten.
Ich habe daraufhin den identischen SDF von meinem Freund Patrick probeweise
angeschlossen und siehe da, das Abgas lies sich wieder einwandfrei auf 2,50%CO
einstellen.
3. Temperaturfühler gemessen, auch am Steuergeräte-Stecker liefern normale Werte
wie in der Liste angegeben, ein aus tausch brachte keine Abhilfe.
4. Kaltstartventil arbeitet und tropft nicht.
Saugrohrdruck liegt ebenso bei - 0,50bar direkt mit T-Stück am SDF-Anschluss
gemessen.
5. Scheibfehler(Dr.D-Jet)... Dr-DJet, den würde ich auch gerne mal persönlich kennen
lernen.
Wär es möglich das Steuergrät samt SDF bei dir überprüfen zu lassen ?
Vielen lieben Dank für eure Gedanken, Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Danke für die Info`s, die hier verbauten neuen, grünen Düsen besitzen das geprägte Bosch-Logo. Somit sollten diese Originale sein.
Beste Schrauber Grüße Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
Du kannst mich bei einem D-Jetronic Workshop kennenlernen - es werden 3 dieses Jahr sein, davon einer für den Porsche 914 Club. Die Termine sind gerade in der Abstimmung mit allen Beteiligten.
Also wenn ein SDF sauberen Motorlauf bei 2,5% CO liefert und der andere nicht, scheint doch die Sache klar zu sein. Was sagt denn der Boschdienst dazu? Sitzt der vielleicht in der Nähe von Aachen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DOPPEL_D
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
du hast recht der Boschdienst sitzt in der nähe von Aachen und der meinte das die erneute Überprüfung keine Anzeichen für einen Fehler brachte, die Geräte seien alle in Ordnung.
Also sehe ich das auch so, der SDF wird wohl außerhalb der Toleranz liegen.
Wie und wo werde ich es den gewahr das ein Workshop statt findet ?
Grüße Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
D-Jetronic
- Warmstart D-Jetronic